Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Wir haben unseren Garten im letzten Jahr erst übernommen. Davor wurde der Bereich hauptsächlich als Parkplatz und Außenbereich für eine Gasstätte genutzt. Es war also alles sehr gepflegt, aber mehr als Rasen, 2 Apfelbäume und ein Kinderspielhaus mit Rutsche und Schaukeln gab es nicht.

Jede Woche wurde pünktlich der Rasen gemäht, wobei der Parkbereich sowieso nicht viel Raum für Leben ließ. Mit der Übernahme des Gartens durch unsere Familie änderte sich das schlagartig. Im ersten Gartenjahr 2020 entstanden 5 Hochbeete, 1 Terrassenbeet und wir pflanzten Obstbäume und Beerensträucher. Das war schon einmal eine grüne Steigerung um 100%. Wir probierten uns aus mit den ersten Gemüsesorten im Selbstanbau und entdeckten, dass manche Möhren schon im ersten Jahr blühen, Wasser unerlässlich ist und man einiges tun kann, um es einzusparen. Selbstgesteckte Kartoffeln unheimlich gut schmecken unheimlich und eigene Erdbeeren so was von lecker sind.

Jetzt in unserem 2. Jahr kam noch einiges an Beetfläche dazu. Mehr Bäume, mehr Sträucher, mehr Leben. Der eigene Garten ist lebendig und verändert sich Jahr für Jahr ohne zutun. Die Saubohnen keimten in diesem Jahr einfach nicht, der Spitzkohl fiel fast vollständig den Schnecken zum Fraß und überall erschien auf einmal Topinambur. Aber dafür erblühen wunderschöne selbstausgesäte Riesensonnenblumen, die Hühner erfreuen sich am Spitzkohl und unsere 103 Tomatenpflanzen (35 verschiedene Sorten) tragen schon viele rote Früchte.

Wer möchte kann sich gerne auf unserem Instagram-Kanal vellvie_ gerne mehr über uns informieren. dort sind viele spannende Videos und Beiträge zum Thema Garten zu finden.

Viele Grüße,

Mathilde, Marion & Tim

Standort

03238 Oppelhain

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

3

Fläche

1500 m²

Pflanzliste

Gehölze

  • Hortensie
  • Sommerflieder
  • Hibiskus
  • Quitte
  • Sauerkirsche
  • 2x Süßkirsche
  • Birne
  • Aprikose
  • 4x Wein
  • 3 Himbeeren
  • 3 Joahnnisbeeren
  • 2 Stachelbeeren
  • 1 Jostabeere
  • 30 Erdbeerpflanzen
  • Walnuss
  • Haselnuss
  • 2x Weide
  • 3x Ramblerrosen

Stauden

  • diverse Lavendelpflanzen
  • diverse Clematis
  • ca. 60 Sonnenhüte in gelb, pink und weiß
  • Bartiris
  • Palmlilie
  • Trompetenlilien
  • Färberkamille
  • mehrjährige Geranien
  • Gartensalbei
  • Scharfgarbe in gelb und hellgelb
  • Glockenblumen
  • Dufttabak
  • Fetthenne
  • Witwenblume
  • Phlox
  • Nelkenwurz
  • Rittersporn
  • Fingerhut
  • Taglilie
  • Eisenhut
  • Akelai
  • Topinambur
  • Primeln
  • Sonnenblumen
  • vers. Mohnblumensorten

Gemüse

  • 20 Bärlauch-Pflanzen
  • 52 Spargelpflanzen
  • 103 verschiedene Tomatenpflanzen
  • 26 Paprikapflanzen
  • 10 Blumenkohl
  • 150 Kartoffeln (10 vers. Sorten)
  • 30 Salat-, Zitronen-, Einlege-, Minigurken
  • Möhren
  • Kürbis
  • Stangen- und Buschbohnen
  • Melonen
  • Mais
  • diverse Salate
  • Rhabarber
  • 10 Weißkohl
  • 10 Rotkohl
  • 5 Spitzkohl
  • 8 Rosenkohl
  • Mangold
  • 8 Zuckererbsen
  • Linsen
  • 300 Zwiebeln
  • Rote Beete
  • Porree
  • Riesen-, Kohlrabi
  • Wurzel- und Staudensellerie
  • Wurzelpetersilie
  • Kräuter wie Sauerampfer, Pfefferminze, Petersilie, Salbei, Schnittlauch, Baum-Spinat, Petersilie, Rosmarin, Thymian, Blattsenf, Curry-Kraut, Olivenkraut, Zitronenmelisse, Borretsch, Majoran, Oregano, …