Wir - die Ev.-Luth. St. Martini Kirchengemeinde - verwalten unseren acht Hektar großen Friedhof im Herzen von Stadthagen. Wir haben ihn im vergangenen Jahr in St. Martini Parkfriedhof umbenannt.
Durch die sich ändernde Bestattungskultur entstehen auf Deutschlands Friedhöfen immer mehr Freiflächen, weil sich inzwischen viele Menschen für ein kleineres Urnengrab entscheiden. Was liegt da näher als den Friedhof Schritt für Schritt in eine Naturoase zu verwandeln? Aus diesem Grund wurde im Frühjahr 2020 eine über 700 qm große Fäche zu einer Wildblumenwiese umgewandelt, wo sich zuvor noch bepflanzte Grabstätten befanden. In jedem Falle ein mutiges und spannendes Projekt welches viel Vorstellungskraft erfordert und Fragen aufgeworfen hat. Wie wird wohl die Akzeptanz der Friedhofsbesucher sein? Werden sich die Grabnutzer der benachbarten Grabstätten beschweren? Wie wird sich unser regionaler Schmetterlings- und Wildblumensaum mit ein und zweijährigen Arten der Rieger-Hofmann GmbH über die Jahre hinweg entwickeln? Nach 14 Monaten kann ich nur sagen - durchweg sehr positiv. Viele Besucher machen Fotos von der Wiese und dokumentieren die verschiedenen Blühphasen. Oft werde ich bei der Ausübung meiner beruflichen Tätigkeiten auf das gelungene Projekt angesprochen. Bei dieser Gelegenheit gebe ich dann Hinweise bezüglich der Pflanzenauswahl und für eine bienenfreundliche Grabgestaltung für noch mehr Artenvielfalt.
Wir wollen hier vor Ort das Stadtklima verbessern und planen, falls möglich nächstes Jahr einen Tag des Friedhofs am 18.09.2022. Angedacht ist auch ein Workshop zusammen mit dem NABU wo wir vor Ort die Anlage einer Blumenwiese erklären und durchführen wollen.
Standort
31655 StadthagenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Nachher-Bilder
Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
10
Fläche
740 m²
Pflanzliste
Blumen Schmetterlings- und Wildbienensaum 90% | % PR 1 | % PR 2 | % PR 3 | % PR 4 | % PR 5 | % PR 6 | % PR 7 | % PR 8 |
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe |
1,50 | 1,50 | 1,50 | 1,50 | 1,50 | 1,50 | 1,00 | 1,20 |
Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig |
2,00 | 3,00 | 4,00 | 4,00 | 0,00 | 4,00 | 4,00 | 4,00 |
Ballota nigra Gewöhnliche Schwarznessel |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,20 | 0,00 | 0,00 | 0,30 | 0,00 |
Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut |
1,00 | 2,20 | 2,00 | 2,00 | 0,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
Betonica officinalis Heilziest |
0,00 | 0,00 | 2,50 | 1,00 | 1,50 | 1,50 | 1,00 | 1,00 |
Campanula patula Wiesen-Glockenblume |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,10 | 0,10 | 0,00 | 0,10 | 0,10 |
Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,10 | 0,10 |
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,20 | 0,00 | 0,10 | 0,20 |
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume |
0,20 | 0,20 | 0,20 | 0,10 | 0,20 | 0,10 | 0,10 | 0,20 |
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,20 | 0,20 | 0,20 | 0,10 | 0,20 |
Carduus nutans Nickende Kratzdistel |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,50 | 0,00 | 0,00 | 0,50 | 0,00 |
Carum carvi Wiesen-Kümmel |
0,00 | 0,00 | 3,00 | 0,00 | 4,00 | 0,00 | 3,00 | 3,00 |
Centaurea cyanus Kornblume |
6,00 | 7,00 | 6,00 | 6,00 | 7,00 | 6,40 | 7,00 | 6,00 |
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume |
3,50 | 3,00 | 2,50 | 3,50 | 3,00 | 3,00 | 2,50 | 2,00 |
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume |
0,00 | 1,50 | 1,00 | 1,50 | 0,00 | 1,50 | 1,50 | 1,50 |
Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte |
0,00 | 3,50 | 3,00 | 3,00 | 0,00 | 3,00 | 2,50 | 3,00 |
Cirsium acaulon Stängellose Kratzdistel |
0,00 | 0,00 | 0,20 | 0,20 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Clinopodium vulgare Gewöhnlicher Wirbeldost |
0,00 | 0,00 | 1,00 | 0,50 | 0,50 | 0,50 | 0,40 | 0,50 |
Daucus carota Wilde Möhre |
2,00 | 2,50 | 2,00 | 2,50 | 3,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
Dianthus carthusianorum Kartäusernelke |
0,00 | 0,00 | 2,00 | 1,50 | 0,00 | 1,00 | 1,50 | 1,90 |
Dipsacus fullonum Wilde Karde |
0,00 | 0,00 | 0,20 | 0,30 | 0,00 | 0,00 | 0,30 | 0,00 |
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf |
2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
Galium album Weißes Labkraut |
3,00 | 3,00 | 2,00 | 2,00 | 3,00 | 2,00 | 1,50 | 2,00 |
Galium verum Echtes Labkraut |
3,00 | 1,00 | 2,00 | 2,00 | 0,00 | 2,00 | 1,00 | 2,00 |
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau |
1,00 | 0,50 | 0,50 | 1,00 | 1,50 | 1,00 | 0,00 | 0,00 |
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut |
2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 1,50 | 1,50 | 1,00 |
Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut |
1,50 | 1,50 | 1,00 | 0,80 | 1,50 | 1,00 | 0,70 | 1,00 |
Knautia arvensis Acker-Witwenblume |
3,00 | 2,00 | 1,00 | 1,50 | 2,00 | 1,50 | 1,50 | 1,50 |
Leonurus cardiaca Echtes Herzgespann |
0,00 | 1,50 | 1,00 | 0,00 | 0,00 | 0,50 | 0,50 | 0,00 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare Wiesen-Margerite |
5,00 | 4,00 | 3,00 | 3,00 | 3,50 | 3,00 | 3,00 | 3,00 |
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut |
0,40 | 0,20 | 0,20 | 0,20 | 0,20 | 0,20 | 0,20 | 0,20 |
Lotus corniculatus Hornschotenklee |
3,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
Lychnis viscaria Pechnelke |
0,00 | 0,00 | 1,50 | 2,00 | 2,00 | 0,00 | 0,00 | 2,00 |
Malva alcea Spitzblatt-Malve |
0,00 | 1,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 1,00 | 0,00 |
Malva moschata Moschus-Malve |
6,00 | 3,00 | 3,00 | 5,00 | 6,00 | 4,00 | 3,00 | 3,00 |
Malva sylvestris Wilde Malve |
5,00 | 4,00 | 3,00 | 3,50 | 0,00 | 0,00 | 2,50 | 2,00 |
Medicago lupulina Gelbklee |
1,50 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,50 | 1,00 |
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost |
0,00 | 0,00 | 0,40 | 0,40 | 0,00 | 0,40 | 0,40 | 0,40 |
Papaver dubium Saatmohn |
1,00 | 1,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Papaver rhoeas Klatschmohn |
1,00 | 1,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
Pastinaca sativa Gewöhnlicher Pastinak |
2,00 | 2,00 | 1,50 | 2,00 | 0,00 | 1,50 | 2,00 | 1,00 |
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,40 | 0,00 | 0,30 | 0,30 | 0,00 |
Plantago lanceolata Spitzwegerich |
3,00 | 3,40 | 3,00 | 3,00 | 3,50 | 3,00 | 3,00 | 3,00 |
Plantago media Mittlerer Wegerich |
0,00 | 0,30 | 0,60 | 0,00 | 0,00 | 0,50 | 0,50 | 0,50 |
Potentilla erecta Blutwurz |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,20 | 0,00 | 0,20 | 0,00 |
Potentilla verna Frühlings-Fingerkraut |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,30 | 0,00 |
Primula veris Echte Schlüsselblume |
0,00 | 0,00 | 0,20 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,40 | 0,00 |
Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle |
2,00 | 2,00 | 2,00 | 1,00 | 4,00 | 3,00 | 2,50 | 2,00 |
Reseda lutea Gelbe Resede |
1,00 | 0,00 | 1,00 | 0,00 | 0,00 | 0,50 | 0,50 | 0,50 |
Salvia pratensis Wiesen-Salbei |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 3,00 | 0,00 | 5,00 | 5,00 | 5,00 |
Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut |
2,50 | 2,00 | 2,00 | 1,50 | 2,10 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose |
0,00 | 1,50 | 1,00 | 0,50 | 0,00 | 1,00 | 0,50 | 0,50 |
Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn |
1,50 | 1,00 | 1,00 | 0,00 | 1,50 | 0,50 | 0,50 | 1,00 |
Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz |
1,00 | 1,00 | 0,50 | 0,50 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 0,50 |
Silene dioica Rote Lichtnelke |
4,00 | 0,00 | 3,00 | 2,50 | 5,50 | 5,00 | 1,50 | 5,00 |
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke |
5,00 | 5,00 | 3,30 | 3,30 | 5,50 | 5,00 | 4,00 | 3,00 |
Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut |
5,00 | 6,00 | 3,30 | 4,00 | 5,30 | 3,00 | 3,50 | 3,00 |
Sinapis arvensis Ackersenf |
2,00 | 3,00 | 2,50 | 2,00 | 2,50 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute |
0,20 | 0,30 | 0,30 | 0,30 | 0,00 | 0,40 | 0,30 | 0,30 |
Stachys sylvatica Wald-Ziest |
0,00 | 0,00 | 0,30 | 0,50 | 1,00 | 0,40 | 0,50 | 0,40 |
Tanacetum vulgare Rainfarn |
0,10 | 0,10 | 0,10 | 0,10 | 0,10 | 0,10 | 0,10 | 0,10 |
Teucrium scorodonia Salbei-Gamander |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 1,00 | 0,00 | 1,00 | 0,00 | 0,00 |
Thymus pulegioides Gewöhnlicher Thymian |
0,20 | 0,20 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,20 | 0,20 | 0,30 |
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart |
3,40 | 3,00 | 1,50 | 1,50 | 2,00 | 1,50 | 1,50 | 2,00 |
Trifolium campestre Feldklee |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,30 | 0,00 | 0,50 |
Trifolium medium Mittlerer Klee |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,50 | 1,00 | 0,50 | 0,50 | 0,40 |
Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze |
0,00 | 0,50 | 0,00 | 1,00 | 0,00 | 0,00 | 1,00 | 1,00 |
Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze |
0,00 | 0,00 | 0,50 | 0,00 | 0,00 | 1,00 | 0,00 | 0,00 |
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze |
1,50 | 1,60 | 0,50 | 0,00 | 1,00 | 0,50 | 0,50 | 1,00 |
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze |
0,00 | 0,00 | 0,80 | 0,00 | 1,00 | 0,00 | 1,00 | 0,00 |
Vicia sepium Zaunwicke |
0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,40 | 0,40 | 0,00 | 0,40 | 0,00 |
Viola arvensis Acker-Veilchen |
1,00 | 2,00 | 2,40 | 2,00 | 2,50 | 0,00 | 0,00 | 1,00 |
gesamt | 90,00 | 90,00 | 90,00 | 90,00 | 90,00 | 90,00 | 90,00 | 90,00 |
Gräser 10% | % PR 1 | % PR 2 | % PR 3 | % PR 4 | % PR 5 | % PR 6 | % PR 7 | % PR 8 |
Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras |
3,00 | 3,00 | 2,00 | 3,00 | 3,00 | 2,00 | 2,00 | 2,00 |
Briza media Gewöhnliches Zittergras |
0,00 | 0,00 | 2,00 | 0,00 | 0,00 | 2,00 | 2,00 | 3,00 |
Bromus erectus Aufrechte Trespe |
0,00 | 0,00 | 2,00 | 2,00 | 0,00 | 3,00 | 3,00 | 3,00 |
Cynosurus cristatus Weide-Kammgras |
4,00 | 4,00 | 2,00 | 2,00 | 4,00 | 1,00 | 1,00 | 1,00 |
Festuca guestfalica (ovina) Schafschwingel |