Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Der Bienenlehrgarten ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Bürger/innen der Stadt Dömitz, der Schule und der Kommune. Ziel war es eine ungepflegte Grünfläche in der Stadt neu als Bienengarten anzulegen. Zum Erreichen der Idee wollten wir junge Menschen und Senioren zusammenbringen, die sich bei der Gestaltung des Gartens unterstützen. Unter dem Motto "Eine Stadt blüht auf" wurde ein Kooperationsvertrag mit der Kommune und der Schule unter der Führung der Projektleiterin, Frau Junge, getroffen. Über 2 Schuljahre hat Frau Junge sich wöchentlich mit Schülern und Schülerinnen getroffen und nach und nach entstand aus einer unattraktiven Fläche ein leuchtender Bienengarten. Hierzu wurde nicht nur die Hacke und der Spaten in die Hand genommen, sondern es wurde sich auch intensiv mit blühenden Kräutern, die die Bienen anlocken und die Nutzung und Bedeutung von Totholz für Bienen, Insekten und Kleintiere beschäftigt. Die Kinder erlernten über die Anlegung des Bienengartens viel über die Nahrung, Verstecke und das Baumaterial der unterschiedlichen Bienenarten. Arten wie die Gewöhnliche Löcherbiene, die Blauschwarze Holzbiene, die gemeine Goldwespe, der Goldrosenkäfer, oder der Gemeine Widderbock sollen im Totholz ein neues Zuhause finden. Bei Frau Junge durfte aber auch nicht die Kunst fehlen, so erhielten die Kinder den Auftrag Skulpturen aus Totholz zu gestalten. Sie stehen im Bienengarten als Mahnung zum Klimawandel. Im Projekt entstand nicht nur ein Biotop für die Biene sondern eine blühende Oase für den Menschen.

Standort

19303 Dömitz

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

60

Fläche

250 m²

Informationen zur Gruppe

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der ansässigen Schule, mit Schülern der 3. Kl. und 4. Klasse, durchgeführt. Uns haben weiterhin 5 Rentner/innen aus Dömitz, Mitarbeiter des Bauhofs Dömitz und der Baumschule Indorf unterstützt.