Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Im Sommer 2021 erwarb ich eine Reihenhaus-Wohnung im EG in Kassel-Wilhelmshöhe. Der Sommer 21 beanspruchte mich vollständig mit Renovierungsarbeiten. Aber immer wenn ich auf der Terrasse saß und in die Abendsonne blinzelte, ließ ich meiner Fantasie freien Lauf und "plante" meinen Insekten-Naturgarten.

Zuerst mussten die Kirschlorbeeren, Eiben und Ilexe weichen. Die völlig vermooste Rasenfläche wurde mit einem Minibagger abgezogen. Neuer Mutterboden mit 50% Sand und Oscorna Bodenverbesserer wurde 15 cm dick aufgebracht.

Ich setzte ein paar Frühblüher und schnippelte an den Büschen herum und wartete, dass der Winter vorüberging. Die Winterzeit nutzte ich zum Bauen von Insektenhotels und Nistkästen. Ab Ende März schritt ich dann zur Tat: Stauden pflanzen, Wildsamenmischung aussähen.

Eine Vogeltränke (kleiner Tümpel mit großer Sumpfzone) wurde ausgebuddelt und ein Mini-Wasserlauf wurde gebaut. Den nenne ich gern "mein Gerinsel", weil er wirklich nur ganz leicht vor sich hin rinselt.

Seit Mai blühen die ersten Blumen und jetzt Anfang Juli, freue ich mich über hunderte von Bienen, Hummeln, Käfern, Schwebfliegen usw., die meinen Garten bevölkern. Die Insektenhotels sind gut besucht, zu ca. 50% sind die Bohrungen verkittet.

In der Vogeltränke hat sich eine kleine Erdkröte (Bufo bufo) eingefunden. Und mein Spatzenschwarm kommt täglich zum Baden und Trinken. Im Frühjahr waren auch BLaumeisen, Kohlmeisen, Buchfinken und gelegentlich sogar 2 Kleiber zu Gast.

Ich freue mich über all die vielen friedlichen Gäste. Und ganz versteckt in meinem üppigen "Unkraut" wachsen geschützt vor Fressfeinden meine Nutzplanzen: Oregano, Schnittlauch, Petersilie, Zitronenmelisse, Meerrettich, Stachelbeeren und Erdbeeren.

Standort

34131 Kassel

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

1

Fläche

43 m²

Pflanzliste

Meine Liste ist leider alphabetisch nach Gattung sortiert. Mehrfachhnennungen erfolgen, wegen unterschiedlicher Quellen und Kosten.

Die hier aufgeführten Pflanzen haben in Summe €471,52 gekostet. Wilde Pflanzen, bei denen „5“ oder „10“ steht, sind real mehr, nicht einzeln gezählt. Die 5 bedeutet „etliche“, die 10 bedeutet „ganz viele“.

Gehölze wurden nicht gepflanzt. Die Randbepflanzung besteht aus Jahrzehnte alten schwarzem Hollunder, zweigriffligem Weißdorn, Haselnuss-Baum, Feuerdorn, Brombeeren und Liguster.

Ganz unten gibt es eine zweite Liste mit den Pflanzen, die im Sumpf bzw. am Ufer der Vogeltränke gepflanzt wurden. Auch die sind teilweise sehr schön in Blatt oder Blüte.

Name Art woher? Anzahl
Schafgarbe Achillea milleflorum OBI 1
Schafgarbe Achillea milleflorum Strickler 2
Schafgarbe, Polster- Achillea tomentosa Meckelburg 1
Eisenhut, blauer Aconitum napellus Strickler 3
Giersch Aegopodium podagraria wild 10
Korn-Rade Agrostemma githago wild
Günsel Ajuga reptans ‚Atropurpurea‘ Dehner 1
Lauchhederich Alliaria petiolata wild 10
Schnitt Knoblauch Allium OBI 1
Schnittlauch Allium schoenparsum OBI 2
Bärlauch Allium ursinum Dehner 1
Steinkraut Alyssum saxatile Meckelburg 1
Meerettich Amoracia rusticana Markthalle 4
Löwenmäulchen, Garten- Antirrhinum majus wild
Grasnelke, weiß Armeria maritima Dehner 1
Absinth Artemisia absinthum Strickler 2
Blaukissen Aubriata Dehner 2
Blaukissen Aubrieta spec. Bauhaus 2
Gänseblünchen, wild Bellis perennis wild 5
Gänseblümchen, Zuchtformen rot weiß Bellis-Viola-Mix, 6 Stk. OBI 4
Borretsch Borago officinalis wild
Strohblume, rot-orange Bracteantha bracteata Dehner 1
Ringelblume Calendula officinalis wild
Glockenblume Campanula latifolia Meckelburg 1
Glockenblume Campanula latifolia Bauhaus 2
Polster Glockenblume Campanula portenschlagiana Dehner 2
Hirtentäschel Capsella bursa-pastoris wild 5
Korn-Flockenblume Centaurea cyanus wild
Stängellose Kratzdistel Cirisium acaulon Strickler 2
Waldrebe Clematis spec. OBI 1
Waldrebe Clematis spec. Dehner 1
Färber-Hundskamille Cota tinctoria wild
Mittagsblume, gelb, rot, violett Delosperma Dehner 3
Roter Fingerhut Digitalis purpurea OBI 1
Roter Fingerhut Digitalis purpurea Strickler 3
Wilde Karde Dipsacus fullonum sylvestris Strickler 3
Sonnenhut Echinacea purpurea Dehner 1
Drüsiges Weidenröschen Epilobium cilatum wild
Elfenblume Epimedium spc. Meckelburg 1
Fenchel, bronze Foeniculum vulgare Meckelburg 1
Erdberren, Monatsbeeren Frangia, diverse Dehner 3
Zottiges Franzosenkraut Galinsoga quadriradiata wild
Klettlabkraut Galium aparine wild 10
Kletten-Labkraut Galium aparine wild 10
Waldmeister Galium odoratum OBI 1
Echtes Labkraut Galium verum wild
Storchenschnabel, Stein- Geranium columbinum wild 5
Storcehnschnabel, Himalaya- Geranium himalayense ‚Gravetye‘ Meckelburg 1
Storchenschnabel Geranium pratense Meckelburg 2
Storchenschnabel Geranium spc. Naturagart 2
Storchenschnabel Geranium spec. Bauhaus 3
Sonnenröschen Helianthemum „Cerise Queen“ Meckelburg 1
Habichtskraut Hieracium wild 2
Taglilie Hosta spcc. Meckelburg 2
Tüpfel-Hartheu Hypericum perforatum wild
Kleines Springkraut Impatiens parviflora wild 4
Lavendel, Duft Lavendula angustifolia, 6Stk Bauhaus 1
Lavendel, Duft Lavendula angustifolia, 6Stk Bauhaus 2
Zwergmargerite, weiß Leucanthemum x superbum Dehner 1
Pfennigkraut Lysimachia nummularia Naturagart 1
Drüsiger Gilbweiderich Lysimachia punctata wild
Moschus-Malve Malva moschata wild 2
Wilde Malve Malva sylvestris wild 2
Echte Kamille Matricaria chamomilla LiDL-Samen 10
Zitronenmelisse Melissa officinalis Bauhaus 1
Traubenhyazinthen, Töpfchen 6 Zwiebeln Muscari armeniacum LIDL 3
Sumpfvergissmeinicht Myosotis scorpiodes Naturagart 2
Vergissmeinnicht, weiß, hellblau Myosotis specc. Dehner 2
Tete-a-tete Narzissen, Töpfchen 6 Zwiebeln Narzissus cyclamine OBI 2
Oregano, Dost Origanum vulgare Bauhaus 1
Deutscher Alant Pentanema germanicum Dehner 2
Ampfer-Knöterich Persucaria Lapathifolia wild
Petersilie, krause Petroselinum crispum LIDL 1
Rainfarn-Phzelie Phacelia tanacetifolia wild
Flammenblume, hoher Staudenphlox Phlox paniculata LIDL 4
Polsterphlox Phlox subulata Markt 4
Polsterphlox Phlox subulata Bauhaus 4
Spitzwegerich Plantago lanceolata wild 3
Beitwegerich Plantago major wild 5
Primel Primula acaulis OBI 2
Primel, Etagen- orange Primula Bullesiana Naturagart 1
Primel Primula denticulata OBI 2
Schlüsselblume Primula officinalis Dehner 1
Primel Primula veris, 4 Stk. OBI 1
Primel, Kissenprimel Primula vulagris Meckelburg 4
Primel, Kissen-Primel Primula vulgaris Strickler 3
Lungenkraut Pulmonaria officinalis wild 2
Lungenkraut, kleingeflecktes Pulmonaria officinalis ‚Sissinghorst White‘ Meckelburg 1
Küchenschelle, Kuhschelle Pulsatilla vulgaris Meckelburg 1
Kriechender Hahnenfuß Ranunculus repens wild 2
Gelber Wau Reseda lutea Strickler 3
Gelbe Resede Reseda lutea wild
Stachelbeere, rot Ribes grossularia Dehner 1
Stachelbeere, grün-rot Ribes grossularia ALDI 1
Stachelbeere, grün-rot Ribes grossularia OBI 1
Rosmain Rosmarinus officinalis Dehner 2
Sauerampfer Rumex acetosa Dehner 1
Ampfer, stumpfblättriger Rumex obtusifolius wild 3
Seifenkraut, weißes Saponaria Dehner 1
Moossteinbrech Saxifraga arendsii OBI 2
Steinbrech, weiß Saxifraga cespitosa Dehner 2
Mauerpfeffer, scharfer Sedum acre wild 10
Mauerpfeffer, goldener Sedum acre ‚Aureum‘ Dehner 1
Felsenfetthenne, gelb Sedum reflexum Dehner 1
große Fetthenne Sedum telephium Dehner 1
Kuckucksnelke Silene flos-cuculi Naturagart 1
Gänsedistel, Raue Sonchus asper wild 5
Gänsedistel, Kohl- Sonchus oleraceus wild 5
Gras-Sternmiere Stellaria graminea wild
Vogelmiere Stellaria media wild 5
Hain-Sternmiere Stellaria nemorum wild
Rainfarn Tanacetum vulgare Strickler 3
Löwenzahn, gemeiner Taraxacum sect. Ruderalia wild 10
Thymian Thymus vulgaris Dehner 2
Inkarnat-Klee Trifolium incarnatum wild
Saat-kuhnelke Vaccaria hispanica wild
Königskerze, großblütige Verbascum densiflorum (thapsiforme) Strickler 2
Schwarze Königskerze Verbascum nigrum Meckelburg 1
Königskerze, schwarze Verbascum nigrum Strickler 2
Ehrenpreis, Faden- Veronica filliformis Meckelburg 2
Ehrenpreis, kriechender Veronica repens Dehner 2
Immergrün, kleines Vinca minor Strickler 3
Hornveilchen Viola cornuta Dehner 4
Blauer Staudengarten Zwiebeln, diverse blau Bauhaus 2
Gelber Staudengarten Zwiebeln, diverse gelb Bauhaus 1

Die Pflanzliste der Vogeltränke:

Artikel Art Anzahl
Sumpf-Schachtelhalm 1
Schachtelhalm 1
Sumpf-Storchschnabel Geranium palustris 1
Japanische Sumpfprimel 2
Bachbunge Veronica beccabunga 1
Blutweiderich Lythrum salicaria 1
Binsenlilie Sisyrnchium califlornicum 1
Sumpfdotterblume Caltha palustris 2
Sumpf-Calla Calla palusthris 2
Sumpf Veilchen Viola palustris 1
Blaue Wasserminze Preslia cervina 1
Zwergbinse Juncus ensifallus 1
Fächerahorn, rot Acer palmatum ‚Atropurpurea‘ 1
Sumpf Gladiole ‚Mrs. Hegarty‘ Schizostylis coccinea 2
Pfennigkraut Lysimachi anummulari 1
Kleiner Rohrkolben Typha angustifolia 1
Gottesgnadenkraut Gradiela officinalis 2
Wasserminze Mentha aquatia 1
Bachbunge Veronica beccabunga 2
Houttaynia, grünblättrig Houttaynia ordata 1
Bachnelkenwurz Geum rivale 2
Sumpfschafgarbe Achillea ptarinica 1
Pfennigkraut Lysimachia nummularia 1

 

 

Informationen zur Gruppe

Die Abrissarbeiten habe ich durch Profis erledigen lassen. Mit einem Minibagger wurden die Wurzelstöcke von drei Kirschlorbeerbüschen, 2 Eiben und einem Hollunder ausgegraben. Alles andere habe ich im Anschluss es allein gemacht. So konnte mir keiner drängen, wenn ich noch unschlüssig war, wo welche Staude zu stehen kommen sollten, welche Pflanzen ich wählen sollte usw. Die Infos habe ich auf verschiedenen Naturschutz-Internet Seite geholt, Nabu, Wir-tun-was-für-Bienen etc.