Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

In dem generationsübergreifenden und interkulturellen Gartenprojekt „AWO Zaubergarten Repelen“ wird Wissen zwischen Alt und Jung vermittelt, Erfahrungen ausgetauscht, Kinder für die Natur sensibilisiert. Kinder können gärtnern, eigene Beete gestalten und so mit allen Sinnen in der Natur Erfahrungen sammeln und Verantwortung übernehmen. Senior*innen können Bekanntschaften, belebende Sinneserfahrungen machen und das Erinnerungsvermögen im Falle von (drohender) Demenz stärken. Ältere Menschen bringen meist jahrelange Erfahrung ein und können in der Begegnung mit Kindern diese fruchtbringend einsetzen und selbst Lebensfreude erfahren.

Neben der Schaffung von Lebensräumen für Insekten, der Weitergabe von Erfahrungswissen und regionaler Gartenkultur dient das Gartenprojekt auch der Begegnung und gegenseitigen Unterstützung der beiden Gruppen: Kinder ohne Großeltern, Ältere ohne Kinder oder Enkel bekommen so die Möglichkeit, außerhalb der Familie einen Zugang zum generationsübergreifenden Austausch zu erhalten. Gerade jetzt in der besonderen Zeit der Pandemie, wo viele ältere Menschen aufgrund der Kontaktbeschränkungen eher von Einsamkeit betroffen sind, war es dem Internationalen Zentrum wichtig, dieses Projekt umzusetzen.

Altersübergreifende Kontakte und Lernprozesse sind für die Weiterentwicklung beider Gruppen wichtig, der älteren wie der jüngeren. So kann eine solidarische, lebensfreundliche Gesellschaft entstehen. Der „AWO Zaubergarten Repelen“ ist ein generationsübergreifender und auch interkultureller Begegnungsort; an dem Projekt nehmen ältere Menschen und Kinder aus unterschiedlichen Kulturen teil. Und genau diese altersübergreifenden und interkulturellen Kontakte und Lernprozesse sind für die Weiterentwicklung beider Gruppen wichtig, der älteren wie der jüngeren.

In dem Projekt „Zaubergarten Repelen“ ist jede*r, der Freude am Gärtnern hat, willkommen. Es wird gemeinsam gesät, gepflegt und geerntet. Dabei entstehen nicht nur Lebensräume für Bienen, es wachsen nicht nur Obst, Gemüse und Blumen, sondern auch Gemeinsinn und gute Nachbarschaft entwickeln sich. Das Projekt wird ein interkultureller Begegnungsort für Jung und Alt.

Das Projekt leistet weiterhin:

  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein:
  • Natürliche Prozesse und Naturgesetze beobachten und respektieren
  • Gestaltung und Nutzung von Natur lernen
  • Empathie mit der Natur durch Erleben anregen und durch eigenes gestalterisches Tun verankern
  • Lebensmittel selbst produzieren
  • Nachhaltig und sozial verantwortlich konsumieren lernen
  • Andere Naturräume und Kulturen kennenlernen

 

  • Inklusion und Soziales Lernen
  • Im Team arbeiten
  • Verantwortung übernehmen
  • Sich engagieren
  • Mit Kopf, Herz und Hand lernen
  • Projektorientiert lernen
  • Aus Fehlern lernen, Misserfolge verkraften

 

Standort

47445 Moers

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

46

Fläche

900 m²

Pflanzliste

Himbeersträucher

Erdbeersträucher

Feigen

Kohlrabi

Möhren

Pflücksalat

Radieschen

bienenfreundlicher Pflanzenmix

Paprika

Informationen zur Gruppe

Das Projekt wird u.a. in Kooperation mit der benachbarten Grundschule Lindenschule umgesetzt. Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse bepflanzen mit ihren Großeltern/älteren Menschen aus dem Stadtteil ein Teil des AWO-Grundstückes. Angeleitet werden die Teilnehmenden von Ehrenamtlichen und einer Floristin aus dem Stadtteil Repelen, welche für das Projekt akquiriert wurden. Es ist eine jährliche, nachhaltige Umsetzung des Projektes in fester Partnerschaft mit der Grundschule geplant. Nach den Sommerferien arbeiten wir in diesem Projekt weiter, geplant sind Veranstaltungen, in denen wir in den "AWO Zaubergarten Repelen" einladen werden aber auch Aktionen wie z.B. einen Komposthaufen anlegen, weitere bienenfreundliche Blumenmischungen einpflanzen. Titel: „AWO Zaubergarten Repelen“ Projektleitung: AWO-Internationales Zentrum, Asiye Koc, Talstr.12, 47445 Moers, Tel.: 0162-1774242 Standort: Grundstück AWO Internationales Zentrum, Talstr.12, 47445 Moers Zielgruppe: Senior*innen und Grundschüler*innen aus Repelen Kooperationspartner*innen: GGS Lindenschule, Moscheegemeinde Repelen, AWO OV Rheinkamp