Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²
  • Wir machen weiter!

Lassen uns nicht unterkriegen von Rückschlägen, Trockenheit, Corona!

Was in 2019 begonnen wurde, wird fortgeführt. Ideen werden zu Ende gebracht. Aus Misserfolgen wird gelernt und anders gemacht.

Inzwischen sind auch einige Beteiligte von 2019 weitergezogen, neue sind dazugekommen.

Für unsere Anfänge in 2019 siehe hier im Archiv: https://wettbewerb-archiv.wir-tun-was-fuer-bienen.de/archiv-2022/archiv-2019/eintrag/kita-rubensstrasse-duisburg-vom-rauen-rasenacker-zum-bienenfreundlichen-bluetenmeer/

 

Es gibt 3 Haupt-Bereiche: Kräuterbeet (rechter Vorgarten), Staudenbeet und Wilde Wiese (linker Vorgarten). Rechts und links im Vorgarten stehen Kugelbäume. Außerdem gibt es noch Pampasgras, eine schlecht bewachsene Randfläche unter einer Eiche und einen schmalen Randstreifen beim Mitarbeiter-Parkplatz.

 

Zu den Besuchern unserer Flächen zählten bereits: Steinhummeln, Ackerhummeln, 2 kleinere unbekannte Wildbienen-Arten, mind. 3 Schwebfliegen-Arten, Honigbienen, Wanzen, Grashüpfer, Falter, Fliegen, Blattläuse, Marienkäfer, Schlupfwespe, Schnecken, Meisen, Rotkehlchen...

Standort

47228 Duisburg

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

5

Fläche

75 m²

Pflanzliste

Heimisch eingeflogen:

Löwenzahn, Greiskraut, Zaunrübe, Taubnessel, vermutlich Waldziest, Rainfarn, Schafgarbe Ruprechtskraut, Habichtskraut, kriechender Hahnenfuß, Ackerdistel, Brennnesseln…

Seit 2021 links hinzugefügte Stauden – teilweise aus anderen Gärten gespendet oder selbstgezogen:

Wiesen-, Wald- und anderer Storchschnabel, div. Astern, Akelei, Rote Lichtnelke, Moschusmalve, Pfirsichblättrige und Polsterglockenblume, Waldmeister, Gundermann, Königskerze, Thymian, Patagonisches Eisenkraut, Blutweiderich, Wiesensalbei, Wiesenknopf, Vexiernelke, …

Im Kräutergarten-Teil wachsen seit 2019 Thymian, Oregano, Majoran, Salbei, diverse Minzen, Currykraut, Zitronenmelisse, … und inzwischen leider auch ganz viel Löwenzahn, Ackerkratzdistel, Brennnessel, Schafgarbe und Johanniskraut. Das Kräuterbeet ist also dringend zu überarbeiten.

Informationen zur Gruppe

Eltern der Kita-Kinder. *** Wir agieren möglichst kostenfrei über Pflanzen-Spenden, Nutzung von Naturkreislauf und kostenlosen Erdmaterialien, Selbst-Saat, Recycling etc. *** Pflanzen, Informationen, Saatgut bekommen wir durch die örtlichen Gärtnereien Schlösser und Diamant, außerdem Kants Garten, Duisburg-summt, NABU, Tausend Gärten Tausend Arten, Insektenfreude, Pflanzenbörsen von NABU und Naturgarten e.V. sowie Privat.