Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Noch vor den ersten Möbeln waren bei diesem Umzug die ehemaligen Balkonpflanzen im neuen Heim angekommen – ein eigener kleiner Garten mitten in der Stadt!

Dass es nicht bei den – plötzlich etwas verloren aussehenden – Balkonblumen bleiben würde, war schnell klar. Aber wer im April zum Gartenbesitzer wird und nebenbei tapeziert und umzieht, hat auch wenig Zeit und Geld für ausgedehnte Gartenplanung, zumal draußen alles zu sprießen und blühen beginnt. Also war vorerst schnelle Umsetzung und Improvisationstalent gefragt.

Da sich unter dem Garten die Tiefgarage befindet, ist das Erdreich weder besonders tief, noch vom Vermieter zum Bepflanzen freigegeben. Es sollte also vorerst bei Töpfen und Kübeln bleiben. Flo's Mutter hatte noch viele große Töpfe übrig, meine Eltern Rasenkantenprofile, ebenfalls ein paar Töpfe, Gartenwerkzeug, einen Gartenschrank und – vor allem – einen wunderschönen Garten mit vielen Ablegern und Samen! Weitere Pflanzen und Samen kamen wohlwollend und großzügig von fleißigen (Balkon-)Garten-Freunden und Tauschgeschäften über Ebay-Kleinanzeigen. Nicht zuletzt wurden natürlich auch ein paar Exemplare selbst gekauft – wir mussten ja sowieso zum Baumarkt...

Während die Wildblumen und Kräuter auch schon auf den vorherigen Balkonen jedes Jahr auf's Neue in der Sonnenabteilung für Freude sorgten und im Schatten Funkien und Farn für beruhigenden Grünhintergrund zuständig waren, war nun vor allem zum ersten Mal richtig Platz für eigenes Gemüse! Die ersten kleinen Erfolge konnten schon geerntet werden und wir hoffen, dass noch einiges folgt.

Auf lange Sicht träume ich von einem mit flacher Trockensteinmauer eingefassten, schmalen Beet vor der Hecke. Das Gemüsebeet wird vielleicht irgendwann zum bequemeren Hochbeet, die Töpfe vielleicht voluminöser. Wir sind gespannt, wie sich Garten und Natur verändern und freuen uns auf's Beobachten und Ausprobieren!

Standort

50733 Köln

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

35 m²

Pflanzliste

– Rittersporn

– Ringelblumen, versch. Sorten

– Cosmea

– Fingerhut

– Mohn

– Akelei

– Bartnelke

– Schafgarbe

– Kornblumen

– Malve

– Fingerhut

– Prachtscharte

– Löwenmäulchen, versch. Sorten

– Sonnenblumen, versch. Sorten

– Wicke

– Prunkwinde

– Schwarzäugige Susanne

– Felsenfetthenne

– Sedum, versch. Sorten

– Grasnelke

– Heuchera

– Herzblume

– Buntnesseln, versch. Sorten

– Storchenschnabel, 2 Sorten

– Elfenblume

– Phlox

– Sumpfdotterblume

– Bunter Eidechsenschwanz

– Clematis

– Chrysantheme

– Kappmagerite

– Männertreu

– Fuchsie

– Farn

– Funkie, 2 Sorten

 

Blumenzwiebeln

– Zwerg-Iris

– Narzisse

– Wildtulpe

– Traubenhyazinthe

– Krokus

– Zierlauch

 

Gehölz

– Korkenzieherweide

– Hortensie

– Apfelbaum (Roter Berlepsch)

 

Gemüse/Beet

– Schwarze Krim (Tomate)

– San Marzano ? (Tomate)

– Gelbstieliger Mangold

– Palmkohl

– Möhren

– Chili (Filius Blue?)

– Mexinkanische Minigurke

– Zucchini

– Gurke

– Mais

– Buschbohnen

– Melone

– Kapuzinerkresse

– Borretsch

– Ringelblume

– Hopfen

– Erdbeeren

– Salbei

– Rosmarin

– Schnittlauch

– Minze, 3 Sorten

– Zitronenmelisse

– Lorbeer

– Seleriekraut

– Rote Weintrauben, 2 Sorten

Informationen zur Gruppe

Wir, Verena und Flo, haben im April 2022 eine kleine Stadtwohnung mit Minigarten bezogen. Gut gewappnet durch eigene Balkonbegrünungserfahrung und seit je her pflanzenbegeisterte Eltern haben wir uns in den letzten vier Monaten eine wilde, grüne Insel zusammenimprovisiert.