Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Im Sommer 2021 starteten wir das Projekt "DRAUSSENWELTEN-Wald und Wiese" der Kunstspirale Hänigsen e.V.

Das Hauptanliegen dieses Projektes ist durch sinnliche, spielerische, forschende und kreative Naturerfahrungsmöglichkeiten das Wissen über ökologische Zusammenhänge unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu vermitteln und dadurch die Bedeutung von Biodiversität und den dafür erforderlichen Schutz von Lebensprozessen und Lebensräumen zum Erhalt der regenerativen Potentiale unserer Lebensgrundlage erlebbar zu machen, die Beziehung zwischen Mensch und Natur zu ermöglichen und zu fördern, um eine tragfähige emotionale Grundlage für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Mitwelt und den Lebensgrundlagen zu schaffen.

Es hatten sich gleich 5 Kinder angemeldet und wir waren mit den Fahrrädern unterwegs um Felder, Wälder und Wiesen zu erkunden.

Wir beobachteten Insekten, Käfer, Spinnen, Vögel und was auf den Feldern so wuchs.

Schnell entstand der Wunsch, einen eigenen Garten zu haben und etwas für Wildbienen zu tun.

Wir haben nicht lange gewartet, gleich im Freibad Hänigsen eG gefragt, ob wir ein kleines Stückchen der großen Wiese bekommen können um einen Vielfalts-Lerngarten anzulegen. Mit Begeisterung wurde unser Vorschlag aufgenommen, es wurde eine Kooperation zwischen Freibad Hänigsen eG und Kunstspirale Hänigsen eV vereinbart und im Herbst konnte es schon losgehen.

Ich selbst,( Andrea Berg-Meibaum) hab schon seit zwei Jahren mit Begeisterung die Biobalkon-Kongresse (z.B. "Kann man Tiere Pflanzen?") verfolgt, bin begeistert von den Hortus-Gärten und hab so viel gelernt bei den vielfältigen Vorträgen. Ich finde es ist eine echte Bereicherung für den Winter, wenn man sich nicht mit Pflanzen beschäftigen kann.

Dass es so viele unterschiedliche Wildbienen gibt, hab ich natürlich garnicht gewußt und kann die Biobalkonkongresse nur allen empfehlen, die sich für Natur und Garten intressieren!

Mein Balkon hat sich seit dem in einen Urwald von Insektenpflanzen verwandelt und jetzt kommt mich doch tatsächlich die riesige Schwarzblaue Holzbiene besuchen, die ich sehr beeindruckend finde. Die kannte ich vorher garnicht!! Und natürlich unzählige Hummeln und Bienen unterschiedlichster Größe, die ich erst noch kennenlernen werde. Bei der großen Anzahl der unterschiedlichen Wildbienen in Deutschland ist das garnicht so einfach.

Es gibt über 500 verschiedene!

Aber jetzt zu unserem Projekt:

Mittlerweile sind zehn Kinder angemeldet und mit Begeisterung dabei!!

Im Herbst wurde unser Geräteschuppen aufgebaut und wir haben es sogar noch geschafft ein Hochbeet aufzubauen, zu füllen und mit Zwiebeln von Frühlingsblühern zu bestücken.

In diesem Frühjahr sind schon vier Hochbeete aufgebaut und ein kleiner Streifen ist angelegt für Beerenobst, Stauden, Kräuter usw....

Mal sehen, wie es so weitergeht.

Im Moment sind alle begeistert und tatkräftig dabei!!!

Standort

31311 Uetze-Hänigsen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

13

Fläche

450 m²

Pflanzliste

Blumenzwiebeln:

Krokusse, Perlhyazinthen, Sternhyazinthen, Narzissen, verschiedene Tulpen

Blüh-Stauden und Kräuter:

Verbene, Skabiose, Mädchenauge, Storchschnabel vier verschiedene, Natternkopf, Malve, Heilziest, Ziersalbei, Frühsommer-Aster, Glattblatt-Aster, Lavendel,Zitronen- Thymian, Salbei, Pfefferminze, Pfirsichblättrige Glockenblume, Großer Schnittknoblauch, Purpur-Schnittlauch, Wegwarte, Zitronenmelisse, Glatte Petersilie, Krause Petersilie, Kleiner Gewürz-Thymian, Margeritte, Färberkamille, Dalmatinischer Gewürz-Salbei, Heidegünsel-Dost,Walderdbeere, Erdbeerplanzen, Katzenminze, Cosmea,Schafgarbe,Sonnenblumen.

Historische Saaten:

Pillnitzer Zucker-Melone, Zuckermais,Reiserbohne Giebichstein, Apfelgurke, Buschbohne Butterzart

Gentechnikfreies Saatgut:

Radieschen, Stangenbohne Blauhilde, Feuerbohne Bonela, Kartoffeln, Wicken, Erbsen, Sonnenblumen,Kapuzinerkresse, Borretsch, Tagetes, Ringelblumen

Gemüsepflanzen:

Kohlrabi, Salate, Hokaidokürbis, Zuchini

Informationen zur Gruppe

Kooperation zwischen Kunstpirale Hänigsen e.V. und Freibad Hänigsen. Elf Grundschulkinder zwischen 7 und 11 Jahren: Amon, Alva, Cayenne, Carlotta, Julie, Mia, Lia, Marie, Sophie, Fleur, Robin. Projektleitung Andrea Berg-Meibaum: Naturpädagogin, Kleingartenfachberaterin, Heilpflanzenexpertin, Künstlerin. Pädagogischer Mitarbeiter Milan Kafka: Forstwirt. Vielen Dank an Heinz, der immer gegossen hat, wenn wir nicht da waren!