Mein Mann, Stefan Jöns,42 und ich, Alexandra Jöns, 44, leben am Stadtrand in einem Reihenhaus, umgeben von Bäumen, Wiesen, Feldern, und Gewässern.
unsere Erwachsene Tochter (23), hat uns vor 3 Jahren ein Enkelkind geschenkt.
Wir haben einen etwa 75qm großen Garten. Im letzen Frühjahr haben wir angefangen, unseren Gartenteich, in dem im Sommer unsere Schildkröte wohnt, zu vergrößern und mediterran zu gestalten.
zumeist sieht man meinen Mann Stefan bei der Arbeit. Ich bin allerdings auch handwerklich sehr gut unterwegs, von mir macht nur niemand Bilder 😄
Da wir eine sehr steinige Aufschütten unter unserem Garten haben, kann man nicht besonders tief graben.
Bei dem vorherigen Teich hat die kleine anschüttung von Erde ausgereicht. Nun haben wir uns für eine Mauer entschieden, denn hinter dem Garten geht es 15m lang einen Hang hinunter.
Über Unkrautvlies liegt eine gute Schicht Sand, in der sich gerne Bienen einnisten dürfen, es bisher aber nicht getan haben. Es gibt Lavendel, Thymian, Rosmarin, Wasserminze und wasserschwertlilien in diesem Bereich.
Schildkröte, Molche und Insekten sind dort gern gesehene Gäste.
An unserer Terrasse wurden die Blumenbeete zu klein, zu eng und ich überlegte, was ich im Herbst tun kann.
Gelegen kam mir, dass ein Nachbar eine Holzterrasse abbauen wollte und ich mir sein Holz schenken lies.
in eigenleistung habe ich, während mein Mann arbeiten war, im Keller hochbeete daraus gebaut. Ok, ich habe uns die Arbeit damit etwas erschwert, weil ich nicht daran gedacht habe, dass der Garten abschüssig ist….
Ich habe dann angefangen, das Bett auf der linken Seite des Gartens aufzulösen und es rechts neu und größer anzulegen.
wir entschieden uns dann, die Terrasse um 2 Reihen zu erweitern. Daneben wurden dann die hochbeete gesetzt. Ein neuer Grillplatz sollte entstehen.
denn bisher stand der Grill auf der Terrasse und irgendwie hatte ich schon lange im Sinn, dass es schöneres gibt.
Ich hatte die Idee, eine Rückwand mit Fenstern zu bauen… so kommt Sonne und Licht durch (obwohl von der Hinterseite die Sonne nur aufgeht) und ich kann Blumen daran hängen.
auch über den Winter hin gefiel mir die neue Gestaltung schon recht gut.
im Frühjahr 22 habe ich dann die hochbeete bepflanzt.
petersilie, Oregano, schnittlauch, zitronenmelisse, erdbeerpflanzen und ein paar Frühblüher-Zwiebeln.
dann bekam ich von einem Nachbarn Rasenkantensteine, die er nicht mehr wollte. Damit habe ich begonnen, das abschüssige Blumenbeet zu umranden.
mit gefiel es so gut, dass wir einige Steine nachkaufen mussten, denn nun sollte ja auch der neue Grillplatz fertig werden.
ich wurde fertig und die Pflanzen waren alle noch klein.
mittlerweile haben wir eine Menge Erdbeeren geerntet, das Blumenbeet ist üppig gefüllt und die paar Samen der kapuzinerkresse, die ich ins Hochbeet gesteckt habe, sind förmlich explodiert❤️
ich bin absolut glücklich, dass wir uns diese ganze Arbeit gemacht haben. Es brummt und summt und mit meinen Pflanzen habe ich bis über den Winter Blüten im Garten.
vom Schneeglöckchen, den Narzissen und Tulpen etc über grasnelken, lichtnelken, bartnelken, pfingstrosen, nachtkerzen, Phlox , Herbstastern, bis hin zu Oktober-silberlerze, Winter-schneeball und christrose.
ganz besonders blütenreich ist dieses Jahr die kapuzinerkresse…. Nicht nur die Insekten, auch die Schildkröte und wir Menschen essen davon ❤️
wir lieben unseren selbstgemachten garten!!!
es gibt noch ein Gewächshaus, in dem wir Gurke, Tomate, Spinat, Zwiebeln etc. Haben, dies steht allerdings schon einige Jahre und hat im letzten Jahr lediglich neue doppelstegplatten bekommen.
ich würde mich sehr freuen, euch mit unserem selfmade Insektenparadies überzeugen zu können!
Standort
42897 RemscheidVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
2
Fläche
75 m²