Stadt.Nah.Tour ist ein Gemeinschaftsprojekt von der SIGNAL IDUNA Gruppe, Borussia Dortmund und dem Grünflächenamt der Stadt Dortmund.
Unser Ziel
Gemeinsam sorgen wir Projektpartner für mehr Pflanzen- und Insektenvielfalt im städtischen Raum. Wir wollen mit unserem Engagement die heimische Artenvielfalt als auch das Naturerleben für Groß und Klein stärken und fördern.
Das haben wir geschaffen
- Auf neun Themenflächen, wie das Wildbienen-Wunderland, Hummelhausen, die Wilde Wiese und vielen mehr, ist neuer Lebensraum mit entsprechender Bepflanzung sowie mit Naturmodulen für Insekten, Vögel, Fledermäuse und Igel entstanden.
- Eine rund 1,5 Hektar große Wildblumenwiese, die bereits in 2020 ausgesät wurde, verbindet Betriebsflächen mit städtischem Raum.
- Die Projektfläche wurde im Herbst 2021 um den Lehrpfad "EMMAs Entdeckerrunde" erweitert, durch den BVB-Maskottchen, Biene EMMA, auf Infotafeln führt.
- Nisthilfen für Vögel wurden an Gehölze angebracht.
- Im "Grünen Klassenzimmer", eine Sitzgruppe aus Findlingen, kann hautnah neben der Wildblumenwiese Unterricht unter freiem Himmel stattfinden.
- Im Februar 2022 folgte dann die Pflanzung von Krokuszwiebeln von den Projektbeteiligten, um das frühe Nahrungsangebot für Hummeln auf dem Gelände zu stärken.
- Kürzlich, im Juni 2022, wurde das gemeinsame Nachhaltigkeitsprojekt mit einer Rallye für Familien und Kinder interaktiv bereichert und gemeinsam mit Kindern der "Naschgarten" und die "Vogel-Fantasie" auf dem Gelände mit heimischen Pflanzen ausgestattet.
Aktuell laufende Projekte:
- In diesem Jahr findet zudem der Bau einer Schmetterlingsspirale aus Steinen der historischen Stadtmauer Dortmund statt, welche bei Ausgrabungen am Wall entdeckt wurde.
- Des Weiteren wird derzeit der "Käfer-Keller", ein Totholz-Habitat zur Entwicklung zahlreicher Käferarten, mit den einzeln angelegten Totholzhaufen durch Stammholz und Totholz verbunden und vergrößert.
Ausblick
Langfristig werden weitere Aktionen und die Einbindung verschiedener Initiativen erfolgen, damit Kinder und Familien sowie alle Interessierte die Stadtnatur zwischen Westfalenpark und Westfalenstadion entdecken und erleben können. Das Projekt dient darüber hinaus als Versuchsfläche für die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 in Dortmund und wird mit einem ökologischen Monitoring begleitet.
Dank
Ein herzlicher Dank geht an die Biologin Kirsten Gulau vom Büro STADTNATURENTWICKLUNG für die Ausarbeitung des ökologischen Konzepts und die weitere Begleitung des Projekts sowie an die Auszubildenden des Grünflächenamtes der Stadt Dortmund, mit deren tatkräftigen Unterstützung die Umsetzung der Maßnahmen erst möglich war. Sie können fortan das Wissen über den Bau von Naturmodulen in ihre Arbeit einfließen lassen.
Für weitere Informationen zum Projekt und zur Rallye-Teilnahme besuchen Sie gern unsere Projektseite.
Standort
44139 DortmundVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
10
Fläche
5000 m²
Pflanzliste
Je nach Standort wurden Pflanzen für halbschattige, feuchte Standorte oder für sonnige bis halbschattige Standorte gewählt. Vorhandene Brennnesseln werden für die Entwicklung von Schmetterlingsraupen stehen gelassen.
Zwiebelpflanzen
Krokus
Saatgut Wildblumenwiese
„Schmetterlings- und Wildbienensaum“ der Fa. Rieger-Hofmann (Ursprungsgebiet 2)
Stauden
Duftnessel, Agastache rugosa (24 Stk.)
Schnittlauch, Allium schoenoprasum (96 Stk.)
Kriechender Günsel, Ajuga reptans (280 Stk.)
Gewöhnliche Haselwurz, Asarum europaeum (280 Stk.)
Kerzenknöterich, Bistorta amplexicaulis ‚Album‘ (15 Stk.)
Borretsch, Borago officinalis (96 Stk.)
Wiesen-Schaumkraut, Cardamine pratensis (72 Stk.)
Rispen-Flockenblume, Centaurea stoebe (120 Stk.)
Rote Spornblume, Centranthus ruber (120 Stk.)
Federnelke, Dianthus plumarius (48. Stk.)
Roter Fingerhut, Digitalis purpurea (72 Stk.)
Wilde Karde, Dipsacus fullonum (120 Stk.)
Echter Wurmfarn, Dryopteris filix-mas (14 Stk.)
Natternkopf, Echium vulgare (120 Stk.)
Zypressen-Wolfsmilch, Euphorbia cyparissias (120 Stk.)
Wolfsmilch, Euphorbia sp. (72 Stk.)
Wald-Erdbeere, Fragaria vesca (370 Stk.)
Blaublatt-Funkie, Hosta sieboldiana ‘Elegans’ (9 Stk.)
Nachtviole, Hesperis matronalis (72 Stk.)
Echter Hopfen, Humulus lupulus (2 Stk.)
Schwertlilie, Iris sibirica ‚Caesar’s Brother‘ (15 Stk.)
Acker-Witwenblume, Knautia arvensis (120 Stk.)
Goldnessel, Lamiastrum galeobdolon ‚Silberteppich‘ (330 Stk.)
Echter Lavendel, Lavandula officinalis (6 Stk.)
Lavendel, Lavandula angustifolia ‚Blue Ice‘ (124 Stk.)
Hornklee, Lotus corniculatus (300 Stk.)
Blutweiderich, Lythrum salicaria (188 Stk.)
Wilde Malve, Malva sylestris (120 Stk.)
Zitronenmelisse, Melissa officinalis (120 Stk.)
Silber-Minze, Mentha longifolia ‚Buddleia‘ (120 Stk.)
Nachtkerze, Oenothera biennis (120 Stk.)
Dorniger Hauhechel, Ononis spinosa (120 Stk.)
Oregano, Origanum vulgare (750 Stk.)
Königsfarn, Osmunda regalis (25 Stk.)
Scharbockskraut, Ranunculs ficaria (72 Stk.)
Rosmarin, Rosmarin officinalis (3 Stk.)
Gewöhnlicher Sonnenhut, Rudbeckia fulgida ‘Goldsturm‘ (180 Stk.)
Großer Sauerampfer, Rumex acetosa (216 Stk.)
Wiesensalbei, Salvia pratensis (240 Stk.)
Berg-Bohnenkraut, Satureja montana (300 Stk.)
Hohe Fetthenne, Sedum telephium (120 Stk.)
Echter Beinwell, Symphytum officinale (96 Stk.)
Rainfarn, Tanacetum vulgare (120 Stk.)
Breitblättriger Thymian, Thymus pulegioides (72 Stk.)
Sand-Thymian, Thymus serphyllum (400 Stk.)
Schwarze Königskerze, Verbascum nigrum (120 Stk.)
Eisenkraut, Verbena bonariensis (24 Stk.)
Gehölze
Kupfer-Felsenbirne, Amelanchier lamarckii (2 Stk.)
Apfelbeere, Aronia melanocarpa (3 Stk.)
Berberitze, Berberis vulgaris (3 Stk.)
Kornelkirsche, Cornus mas (3 Stk.)
Besenheide, Calluna vulgaris (450 Stk.)
Waldrebe, Clematis (2 Stk.)
Gemeine Hasel, Coryllus avellana (2 Stk.)
Zweigriffeliger Weißdorn, Crataegus laevigata (2 Stk.)
Eingriffeliger Weißdorn, Crataegus monogyna (6 Stk.)
Johanniskraut, Hypericum perforatum (4 Stk.)
Stechpalme, Ilex aquifolia (2 Stk.)
Vogelkirsche, Prunus avium (1 Stk.)
Zwetschge, Prunus domestica (1 Stk.)
Schlehe, Prunus spinosa (3 Stk.)
Wildbirne, Pyrus communis (1 Stk.)
Kreuzdorn, Rhamnus cathartica (2 Stk.)
Faulbaum, Rhamnus frangula (7 Stk.)
Stachelbeere, Ribes grossularia (3 Stk.)
Schwarze Johannisbeere, Ribes nigrum (6 Stk.)
Rote Johannisbeere, Ribes rubrum (3 Stk.)
Wildrose, Rosa (2 Stk.)
Hundsrose, Rosa canina (3 Stk.)
Bibernellrose, Rosa pimpinellifolia (6 Stk.)
Schwarzer Holunder, Sambucus nigra (1 Stk.)
Heidelbeere, Vaccinium myrtillus (3 Stk.)