Unser Garten ist jetzt 1,5 Jahre in der aktiven Umgestaltung.
Die erste Amtshandlung war 20 Meter Kirschlorbeerhecke entfernen und gegen Beerenobst, Walderdbeeren und einen kleinen Teich austauschen. Aus dem entstandenen Holzabfall wurden die ersten 4 Meter Totholzhecke 2 Meter hoch gestapelt. Weitere 41 Meter folgten. Daraufhin wurde davor eine Vogelschutzhecke mit Vogelnährgehölzen sowie Raupenfutterpflanzen in den Garten geholt und gesetzt. Diese Hecke misst rund um den Garten ca. 100 Meter. Desweitern wurden parallel die ersten Blühflächen mit Stauden und Samen von heimischen Blumen etabliert. Ein Insektenhotel und 12 Vogelkästen wurden aufgestellt und aufgehängt. Es folgten ein Magerbeet und eine Grossfläche zur Abmagerung. Angrenzend an den Garten wurde eine Blühpatenschaft eines Grünstreifens übernommen und der Garten damit ausgedehnt. Der Garten befindet sich noch im Aufbau. Es wird begonnen die Fassaden zu begrünen. Sei es durch Rosen, Clematis, Efeu und andere Rankpflanzen.
Unsere Materialien beziehen wir zu 90% aus recycelten Material. Wir schauen was es in der Umgebung abzugeben gibt und holen uns das in den Garten. So haben wir unter anderem 400 Jahre alte Feldbranntbacksteine aus einem alten Fachwerkhaus bekommen. Teichsteine aus Teichrückbauten. Alte Pfosten von Zaunumgestaltungen und so weiter. Wir lieben alten Gegenständen ein neues Leben zu geben. Ebenso rette ich gerne ungewollte Pflanzen um sie bei uns wachsen zu lassen. So ist z.B. eine Rambler bei uns eingezogen.
Standort
41844 WegbergVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
3
Fläche
2000 m²
Pflanzliste
Zwiebeln: Krokusse, Allium, Traubenhyazinten, Narzissen, Milchsterne, Schachbrettblume, Schneeglöckchen, Bärlauch, Wildtulpen, Herbstkrokusse
Stauden: Wolliger Ziest, Heidenelken, Sedum, Kuhschelle, verschiedene Fetthennen, Fingerhüte, Königskerze, Katzenminze, Frauenmantel, Malve, Tränendes Herz, Glockenblumen, Gamander, Witwenblume, Schaf-Gabe, Berg-Flockenblume, Johanniskraut, Walderdbeeren, Duftveilchen, Beinwell, Tellerkraut, Hornkraut, kriechender Günsel, Purpurglöckchen, Vergissmeinnicht, Elfenspiegel, Christrosen, Steppensalbei, Baldrian, Wasserdorst, normaler Dorst,
Wiesensaat: Malve, Günsel, Weißer Klee, Hirtentäschel, Löwenzahn, Ferkelkraut, Gänseblümchen, Hahnenfuß , Spitzwegerich, Acker Ehrenpreis, Ackerveilchen, Storchschnabel, Gundermann, Wolfsmilch, Giersch, Geranium, Huflattich, Jakobskreuzkraut, Pimpinelle, Borretsch, Weiße Lichtnelke, Schöllkraut, Mohn, verschiedene Diesteln, Kornblumen, Taubenskabiose, weißer Senf, Hornklee, Nachtkerze,
Kletterpflanzen: Waldreben, Clematis, Weine, Waldgeissblätter, Blauregen, Efeu, 2 Rambler Rosen, Kletterrose, Zaunrübe, Gojii-Beeren
Gehölze: Verschiedene Weiden, Aroniabeeren, Blaubeeren, Maibeeren, Verschiedene Brombeeren, Klappernuss, Ölweiden, Haselnüsse, Faulbäume, Johannisbeeren (rot, gelb und schwarz), Blutjohannisbeere, Himbeeren, Jostabeeren, Pflaume, Apfel, Birne, Pfirsich, Feige, Maulbeere, Weissdorn, Bauernjasmin, Ilex, Hartriegel, Linguster, Wildapfel, Wildbirne, Wildpflaume, Elsbeere, Quitte, Mispel, Kirsche, Eberesche, Holunder, Hibiskus, echter Lorbeer, Ahorn, Blauregen, Wacholder, Verschiedene ungefüllte Rosen, Weissdorn, Winterjasmin, Winterschneeball, Zaubernuss, Blutpflaume, Kupfer-Felsenbirne, Sauerdorn, Berberitze, Essbare Kastanie, Strauchefeu, gemeiner Schneeball