Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Das Haus meiner Großeltern hatte 25 Jahre leergestanden, der teilweise gepflasterte Hof war komplett mit Efeu und Knöterich zugewuchert, ein alter Kirschbaum nicht mehr darunter zu sehen. Wir haben so viel entfernt, dass die Erde wieder sichtbar wurde, den Baum mussten wir stark einkürzen, er war unter der Last des Knöterichs fast vollständig verdorrt. Freunde und Nachbarn steuerten Wildbienenstauden und Samen bei, weniges wurde gekauft (Kornblumen), vieles von der Natur spendiert (Löwenzahn, Mohn, Königskerzen, Akelei, Nachtkerze, wilde Stiefmütterchen u.v.a.m.), und nun haben wir einen Kraut- und Staudengarten im Hof, der von Februar bis Oktober, manchmal gar November blüht, vielen Insekten und Vögeln wie Feldsperlingen, Stieglitzen, Hänflingen und anderen Nahrung bietet und mit jedem Jahr "wilder" wird. In diesem Garten wachsen inzwischen über 40 verschiedene Blühpflanzenarten, ich lasse sie nach dem Abblühen stehen, damit sich die Vögel die Samen holen können. Auch Nistmöglichkeiten für Insekten und Vögel wurden angelegt und ziemlich schnell angenommen. Eine Igelfamilie hat die Kommunikation mit den Schnecken übernommen.

Ab nächstes Jahr wollen wir diesen bunten Dschungel für Interessenten aus dem Dorf öffnen und erklären, was blüht und wer sich davon ernährt. Der Grundgedanke soll sein: Es gibt kein Unkraut. Bis dahin werden wir noch ein bisschen arbeiten, verbessern und forschen.

Standort

06528 Edersleben

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

5

Fläche

50 m²

Pflanzliste

Unvollständige Pflanzliste, incl. der selbstausgesäten Pflanzen:

Im Hofgarten und auf Blühinseln im Nutzgarten:

Frühblüher: Krokusse, Winterlinge, Schneeglöckchen, Anemonen, Tulpen, 2 Arten Lauch, Lilienschweif u.a.m.

Akelei, Klatschmohn, Schlafmohn, Kornblumen, Löwenzahn, Färberkamille, Erdrauch, Schafgarbe, Wilde Möhre, Wildes Stiefmütterchen, Ziest, Gundermann, Wollziest, Ochsenzunge, Herzgespann, Felbrich, Telekie, Brennnesselblättrige Glockenblume, Sommerrittersporn, Malve, Königskerze, Sonnenhut, Topinambur, Ringelblume, Sonnenblume, Nachtkerze, 4 Arten Disteln.

Gehölze und Rankpflanzen: Am Rand (Mauern, Zaun) und im Nutzgarten: Himbeere, Brombeere, Hartriegel, Pfaffenhütchen, Mahonie, Hundsrose, Feuerdorn, wilder Hopfen, Knöterich, Holunder, Efeu, wilder Wein.

3 junge Apfelbäume (alte Sorten), Ostheimer Wechsel, Holunder.

Informationen zur Gruppe

Wir sind noch am Anfang, es war zuerst ein spontanes Projekt von Sabine und Winfried Leisten (Staudenschenker, Inspiration) Frank Schäfer (Staudenschenker) Gerd Förtsch (Sonnenblumenschenker) Dagmar Schreiber (Bewohnerin, Ausführung und Betreuung) aber langsam wird ein Schaugarten daraus :)