Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Der Natur- und Lehrgarten im alten Pfarrgehöft von Niederrodenbach soll naturnah und insektenfreundlich umgestaltet werden. Dafür sorgen neben den ehrenamtlich Tätigen der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung e.V. zahlreiche Kinder der Naturschutzjugendgruppe "Die Eisvögel" unter der fachkundigen Leitung einer Umweltpädagogin.

Die Freifläche rund um das im alten Ortskern gelegene evangelische Pfarrgehöft von Niederrodenbach bot bisher keinen sehr naturnahen Anblick. Nicht heimische und wenig bienenfreundliche Sträucher prägten neben wuchernden Brombeeren das Bild. Deshalb plante die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung, das in etwa 1.250 Quadratmeter große Gelände in einen Natur- und Lehrgarten und Lebensraum für wildlebende Tiere und Pflanzen zu verwandeln. Im Vordergrund stehen dabei die blütenbestäubenden Insekten.

Neben Kräuter- und Gemüsebeeten (u.a. Hochbeete) und den bereits gepflanzten Beerensträuchern und Obstbäumen soll das Gelände für wildlebende Tiere attraktiver gestaltet werden. Dazu zählen auch ein Schleiereulenkasten, der auf dem Dachboden des alten Pfarrhauses installiert werden soll, Vogel- und Fledermauskästen, eine blühende Wiese für Wildbienen und Schmetterlinge und ein kleiner Tümpel, um Insekten wie Libellen und Amphibien wie Teichmolchen eine Heimstatt zu bieten. Reisighaufen aus Totholz und Lesesteinriegel als Unterschlupf für wärmeliebende Erdhummeln oder Reptilien sowie ein Insektenhotel dürfen natürlich nicht fehlen.

Außerdem soll das Werden und Wachsen heimischer Gemüse und Früchte bis zur Ernte und Verarbeitung erlebbar gemacht werden. Daher lautet der Themenschwerpunkt  der Naturschutzjugend im Jahr 2022 "Nachhaltige Ernährung & Garten".

Der Natur- und Lehrgarten soll die Biodiversität im Siedlungsraum erhöhen, Jung und Alt faszinieren und unserer Naturschutzjugend sowie Schulkindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, die Artenvielfalt in ihrer direkten Umgebung kennen und schätzen zu lernen, um einen positiven Bezug zur Natur zu entwickeln.

 

Standort

63517 Rodenbach

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

20

Fläche

1250 m²

Informationen zur Gruppe

An dem Projekt beteiligt sind Ehrenamtliche der GNA e.V. sowie die Rodenbacher Naturschutzjugendgruppe "Die Eisvögel".