Unser Garten hat nicht viel Fläche, und das Meiste war bewachsen mit Sträuchern wie Haselnuss, alter Fliederbaum und Kirschlorbeer.Im letzten Sommer stellte sich mir die Frage, wie ich meinen Garten verschönern kann und gleichzeitig etwas für die Insekten tun kann, da diese bei uns spärlich waren. Da ich viel in der Natur war, und dort schon einige schöne Stauden gesehen hatte, lud ich mir eine App zur Erkennung von Blumen und Stauden auf mein Smartphone. Jetzt hatte es mich gepackt, ich entschied mich, unsere freien Flächen zu roden und ausschließlich wilde Stauden zu pflanzen. Jetzt wurde nur bestimmt, gelesen, gegoogelt und noch mal gelesen. Dann hatte ich entschieden, welche Stauden für mich in Frage kommen, mit der Premisse, dass alles nur die besten bienenfreundliche Stauden in Frage kommen. Es war viel Arbeit, zwischendurch die Sträucher raus, Sämereien besorgen, Samen von Stauden in der Natur abnehmen und aussäen. Viele der Stauden müssen über Winter draußen sein, sie bilden im ersten Jahr eine Blattrosette und im zweiten Jahr die Blüten. Ich war wie besessen und nur noch mit diesem Thema beschäftigt. Einige Stauden habe ich vorgezogen und andere wie den gewöhnlichen Natternkopf im Spätherbst eingesät. Ich konnte es kaum erwarten, dass im Frühjar alles anfing zu wachsen. Jetzt wurde ich belohnt, mit so einer Blühte und Unmengen von Insekten hatte ich nicht im Traum gerechnet. Das größte Erlebnis war, dass ich die große Holzbiene einige Male hier hatte und teilweise 2 Stück. Ansonsten sind so viele Insekten, dass ich sie nicht bestimmen kann bzw. zählen kann. Was ich sehe, dass eine Menge Wildbienen zu Besuch sind. Jetzt denke ich schon darüber nach, wie ich das für das nächste Jahr mache, ziehe ich wieder Pflanzen vor?
Insgesamt ist jede Blume für sich eine Augenweide und alle sind super Pflanzen für Insekten. Leider habe ich kein Foto vom alten Zustand!!!
Standort
29227 CelleVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Aktionsbilder & Infoarbeit
Keine Bilder vorhanden
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Fläche
250 m²
Pflanzliste
Außer diesen Stauden habe ich in dem Beet noch Rosensalbei, auf der Terasse habe ich jetzt selbst gezogenen Feuersalbei gepflanzt, mal sehen, wie die so ankommen.
Der Rosensalbei, so klein er auch ist, war immer voller Bienen und anderen Insekten.