Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Nach dem Neubau unseres Hauses war unser Garten fast gänzlich unbepflanzt. Da das Grundstück ein leichtes Gefälle hat, haben wir uns entschlossen, einen Teil des höher bzw. tiefer liegenden Gartens mit den bereits auf dem Grundstück vorhandenen Natursteinen mit einer längeren und einigen kurzen Trockenmauern abzusetzen. Rund ums Haus wurden verschiedene Staudenbeete und ein Bereich für eine Wildblumenwiese angelegt. Der Vorgarten wurde mit einer blühenden und Bienen- bzw Vogel-freundlichen Hecke von der Straße getrennt.

Der Übersicht halber benenne ich die Bereiche wie folgt:

1. Wildblumenwiese

Dieser Bereich liegt recht sonnig vor der Terrasse. Die Laufwege und Sitzflächen wurden mit Rasen eingesät. Die Fläche selber mit Saatgut von verschiedenen, mehrjährigen Blumen und Gräsern. Auch einige Einjährige sind dabei. Zwiebeln von Krokussen, Goldlauch und Allium wurden gesteckt oder sind noch in der Erde vorhanden. Drei kleinere Gehölze wurden auf der Fläche im letzten Herbst gepflanzt, ein Apfelbaum, eine Reneklode, eine Felsenbirne.

2. Trockenmauer Gemüsegarten

Diese etwas längere Trockenmauer setzt den höher gelegenen Teil des Gartens ab. Sie wird mit Trockenheit liebenden Pflanzen bestückt, u.a. mit Kräutern. Auf der erhöhten Terrasse wird ein Gemüsegarten angelegt, Johannisbeeren, Stachelbeere, Brombeere, Himbeeren und Rhabarber wachsen vor der Mauer oder im Bereich darüber.

3. Trockenmauer Rosenbeet

Diese Mauer besteht aus rechteckigen Granitsteinen und setzt eine tiefer gelegene Ecke des Gartens ab. Sie wurde mit Rosen bepflanzt, die noch aus dem alten Garten gerettet wurden, bevor die Bagger kamen. Rund um die Rosen und die Mauer wurden ebenfalls verschiedene Stauden gepflanzt und Zwiebeln gesteckt. Der Bereich ist nach unten halbschattig bis schattig.

4. Hangbepflanzung

Auf der Süd-Ost-Seite des Grundstücks fällt das Grundstück etwas ab. Bei der Bepflanzung habe ich gemerkt, dass es noch etwas zu steil ist und die Rasenkante (Laufweg) schlecht zu pflegen ist. Daher habe ich die Kante noch mit den restlichen Granitsteinen belegt, so dass der Hang nicht mehr ganz so steil ist. Die Fläche ist oben recht  sandig und trocken, nach unten hin frischer. Die Bepflanzung besteht aus Gräsern mit einigen  Stauden wie Wiesensalbei, Purpurwitwenblume und anderen.

5. Trockenmauer Vorgarten

Auch im Vorgarten besteht an einer Ecke eine etwas größere Höhendifferenz, die ich mit dem restlichen Granit- und Natursteinen etwas abgefangen habe. Hier ist es im Winter und Frühling sonnig, Sommer halbschattig. Auf der entstandenen Terrasse habe ich ebenfalls Stauden  gepflanzt.

6. Hecke Vorgarten

Zur Straße hin haben wir im letzten Herbst eine Bienen- und Vogel-freundliche Hecke gepflanzt.

7. Mauerbeet

An einer Grundstücksseite haben die höher liegenden Nachbarn 1m hohe Winkelstützen gesetzt. Der Bereich davor ist halbschattig und ich habe ein Beet mit Kletterpflanzen und Stauden angelegt, um die Mauer zu begrünen.

8. Terrassenbeet

An der Terrasse habe ich schon im Herbst 21 ein sonniges Staudenbeet angelegt. Außerdem gibt es dort schon einige Zwiebelpflanzen wie Schneeglöckchen und Narzissen, die vor den Stauden blühen.

 

 

Standort

21244 Buchholz

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

400 m²

Pflanzliste

Nicht alles heimische Pflanzen, aber es wurde auf Insekten- oder Vogelfreundlichkeit geachtet.

 

Gehölze 

  • Apfelbaum
  • Reneklode
  • Sauerkirschbaum
  • Holunder
  • ungefüllter Jasmin
  • Quitte
  • Goldregen
  • Hibiskus
  • Gemeine Felsenbirne
  • Feuerdorn
  • verschiedene ungefüllte Rosen
  • Flieder
  • Sommerflieder
  • Kriechkiefer
  • Kriecheibe
  • rote Johannisbeere
  • Stachelbeere
  • Heidelbeeren
  • Brombeere
  • Himbeeren
  • Aroniabeere

Hecke Vorgarten:

  • Goldjohannisbeere
  • Kartoffelrose
  • Blasenspiere
  • Kornelkirsche
  • Gemeine Heckenkirsche
  • Gemeiner Schneeball
  • Schlehe
  • Sanddorn
  • Weigelie
  • Vogelbeere
  • roter Hartriegel
  • Faulbaum
  • Purpur-Weide
  • Deutzie

Bereits vorhandene Büsche:

  • Rhododendron
  • Thuja
  • Strauchefeu
  • Ilex
  • Hortensien

Wiesensaat/Zwiebeln:

  • Schmalblättrige Rispe
  • Rotschwingel
  • Kammgras
  • Aufrechte Trespe
  • Zittergras
  • Ruchgras
  • Rotes Straußgras
  • Nickendes Leimkraut
  • Spitzblattmalve
  • Pechnelke
  • Wiesen-Labkraut
  • Heidenelke
  • Wiesenflockenblume schmalblättrigl
  • Gewöhnliches Hornkraut
  • Natternkopf
  • Nacht-Lichtnelke
  • Barbarakraut
  • Kornrade
  • Schafgarbe
  • Heilziest
  • Wiesenglockenblume
  • Kornblume
  • Flockenblume
  • Skabiosenflockenblume
  • Wilde Karotte
  • Wiesen-Margerite
  • Hornklee
  • Kuckuckslichtnelke
  • Klatschmohn
  • Spitzwegerich
  • Wiesen Salbei
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Rote Lichtnelke
  • Gemeines Leimkraut
  • Krokusse
  • Goldlauch
  • Kugellauch
  • Wilde Karde

 

Stauden/Zwiebeln in verschiedenen Beeten:

Terrassenbeet

  • Kugellauch
  • Knäuel-Glockenblume
  • Garten Witwenblume
  • Wiesensalbei
  • Rosen-Malve
  • hohe Primel
  • Schneeglöckchen
  • Dichter-Narzisse
  • Gewöhnliche Schafsgarbe
  • Gemeines Hornveilchen
  • Karpaten-Glockenblume

Trockenmauer Rosenbeet

  • Waldgeißbart
  • Astilbe
  • Farn (verschiedene)
  • Aufrechte Staudenwaldrebe
  • Wiesenstorchschnabel
  • Echter Haarstrang
  • Große Sterndolde
  • Waldmeister
  • Fingerhut
  • Waldsteinie
  • Fuchsie (mehrjährig)
  • Glockenblume
  • Immergrün
  • Elfenblume
  • Leberblümchen
  • Mini-Narzissen
  • Wasserdost

Trockenmauer Vorgarten

  • Herbstanemone
  • Iris
  • Staudensonnenblume
  • Bärenfellgras
  • Ehrenpreis
  • Nelken
  • Sonnenröschen
  • Lilien
  • Rittersporn

Hangbepflanzung

  • Dahlien
  • Prachtkerze
  • Plattährengras
  • Purpur-Rutenhirse
  • niedrige Purpurwitwenblume
  • Mädesüß
  • Herz-Zittergras
  • Blau-Schwingel
  • Moor-Pfeifengras
  • Herbst-Kopfgras
  • Gemeine Wegwarte
  • Blauer Staudenlein
  • Wiesensalbei
  • Flausch-Federgras
  • schwarze Krähenbeere
  • Dunkle Polster-Glockenblume
  • Akelei
  • Blutweidereich

 

Mauerbeet

  • Rotes Geißblatt
  • Winterjasmin
  • Clematis montana
  • Alpenwaldrebe
  • Kletterhortensie
  • Glyzinie
  • Rutenhirse
  • schwarzer Geißklee
  • roter Sonnenhut
  • türkischer Mohn
  • Indianernessel
  • Wald-Storchschnabel
  • Prachtstorchschnabel
  • Wald-Phlox
  • Preiselbeere
  • Ringelblume
  • Wiesenkümmel (Saatgut)

Trockenmauer Gemüsebeet

  • Rosmarin Arp
  • Spanischer Salbei
  • Graubehaarte Zistrose
  • Weißer Echter Lavendel Alba
  • Ysop
  • Kleiner Mannstreu
  • Berg-Bohnenkraut Aromakugel
  • Currykraut
  • Orangen Thymian
  • Echte Bergminze
  • Färberkamille
  • Schweizer Oregano, Blumen-Dost
  • Büschel-Ehrenpreis
  • Kompakter Zitronen Thymian
  • Langstängeliger Thymian, Kaskaden-Thymian
  • Weißbuntes Blaukissen
  • Polster-Phlox
  • Venuskamm, Nadelkerbel (Saatgut)
  • Österreichischer Lein (Saatgut)
  • Immergrünes Felsenblümchen
  • Knöllchen Steinbrech
  • Strauch Steinbrech
  • Berg-Sandkraut
  • Frühlingsfingerkraut
  • Kriechendes (Polster) Seifenkraut
  • Alpen-Steinquendel
  • Heidenelke
  • Sonnenröschen
  • Brauner Streifenfarn

Gemüsebeet

  • Zitronenmelisse
  • Tagetes (Saatgut)
  • Löwenmäulchen (Saatgut)
  • Ringelblume (Saatgut)
  • Kapuzinerkresse (Saatgut)
  • Rhabarber
  • diverse Gemüsesorten

 

Selbstangesiedelte Besucher

  • Schafgarbe
  • Nachtkerzen
  • Mohn
  • falsche Kamille
  • Fingerhut
  • Brennesseln

Informationen zur Gruppe

Mein Vater und mein Mann haben bei zwei der Trockenmauern geholfen.