- Im Winter 2020/21 übernahmen wir den ursprünglich als Japangarten angelegten Hausgarten nach einigen Jahren ohne Pflege. Neben üppigen Staudenbeeten wird hier Obst und Gemüse angebaut, welches optisch ansprechend in den Garten integriert wird. Wildstauden, begrünte Garagendächer, eine Sickergrube zur Abführung des kompletten Dachwassers des Hauses sowie der Verzicht auf mineralische Dünger und Spritzungen nützen den Insekten und anderen tierischen Bewohnern. Auch Steinhaufen, Wildbienenhotels (nicht die nutzlosen aus dem Baumarkt) und Totholz helfen, den Garten zum ökologischen Trittstein zu machen. Thuja, Kirschlorbeer und andere wenig nützlingsfreundliche Pflanzen werden nach und nach ersetzt. Neben einer Unzahl an Schwebfliegen, Bienen, Faltern und anderen Insekten sehen wir täglich eine Vielzahl an Igeln, Vögeln und anderen tierischen Besuchern, was unserem Tun Recht gibt und uns sehr glücklich macht. Im Juni 2022 kauften wir ein etwa 200 qm großes, leerstehendes Rasengrundstück hinzu: Auch dieses wird nun Stück für Stück mit Strukturen und Pflanzen aufgewertet.
Standort
44532 LünenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
2
Fläche
600 m²
Pflanzliste
Gehölze:
2 Kornelkirschen
2 Haselnüsse
Pfaffenhütchen
Weide
Felsenbirne
Stauden:
Bach-Nelkenwurz
Nattenkopf
Wilde Karde
Wasserdost
Allium
Glockenblumen
Jakobsleiter
Astern
Sterndolden
Eisenhut
Kuckucks-Lichtnelke
Nachtviole
Blutweiderich
Purpur-Kratzdistel
Kugeldisteln
Berg-Flockenblume
Sanguisorba
Fingerhut
Riesensegge
Schafgarbe
Mohn
Sedum
Mädesüß
Frauenmantel
Akeleien
und viele, viele, viele mehr
Kräuter:
Borretsch
Oregano
Thymian
Salbei
Basilikum
Kamille
und viele mehr