Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Als Naturfreund und Besitzer eines Gartens habe ich mir sehr gewünscht etwas für Wildbienen Igel und Vögel zu tun. Aus einem ehemaligen Nutzgarten gestaltete ich im Laufe der Jahre einen Garten in dem sich Wildbienen, Hummeln, Florfliegen, Frösche, Kröten und Vögel sehr wohl fühlen.

Der Garten wurde mit Blumen bepflanzt, die überwiegend den Wildbienen als Nahrung dienen. Der Garten befindet sich in leichter Hanglage, und wurde in diesem Jahr mit der Plakette Natur im Garten NRW ausgezeichnet. Ein Bild von der Urkunde und der Übergabe der Plakette Natur im Garten wird beigefügt. Nisthilfen für Wildbienen Hummeln und Florfliegen wurden in ausreichender Anzahl angebracht.  Bei der Aktion Offene Gartenpforte Soest beteilige ich mich seit neun Jahren. Der Bürgermeister der Stadt Warstein Dr. Schöne war bereits als Gast in einem dieser Jahre anwesend. Den Gästen wurde das Leben der Bienen anhand von Broschüren des www.naturschutzcenter.de ausführlich erklärt. Beispiele für ungeeignete Nisthilfen wurden aufgezeigt. Hinweise auf die richtige Bauweise wurden gegeben und die Durchmesser der Bohrungen in ein Hartholz für die Niströhren wurden besprochen. In diesem Jahr ist der Garten am dritten September nochmals für eine Besichtigung offen.

Am Tag der Gärten und Parks Westfalen-Lippe beteiligte ich mich in diesem Jahr das erste mal. Meine Frau kochte Kaffee für die Gäste und ich gab den Gästen Tipps und Informationen über den Schutz von Bienen und verteilte an jeden Besucher ein kleines Streichholzbriefchen mit Bio-Bienenweiden-Stecklinge. Diese Briefchen wurden von den Gästen sehr gerne genommen, denn sie wussten nicht welche Samen sich an den Streichhölzchen befanden, somit gab es Überraschungen wenn erste Pflanzen nach dem säen aufgingen.

Da alle Pflanzen Wasser zum Leben brauchen, sammle  ich das Regenwasser von den Gartenlauben und dem Gewächshaus im Brunnen und in Fässern. Den regelmäßigen Rasenschnitt nehme ich im Garten zum mulchen, denn dadurch verbrauche ich wesentlich weniger Wasser für meine Pflanzen. Zwei Komposter befinden sich in einer nicht gut einsehbaren Ecke, in denen ich meinen Kompost herstelle. Diesen brauche ich um meine Pflanzen, Stauden und Bäume damit zu düngen. Sollte der Kompost nicht reichen, kaufe ich in der Kompostieranlage nach, denn in meinem Garten wird nur mit Kompost gedüngt. Diese Informationen gebe ich auch an meine Gäste bei der Offenen Gartenpforte weiter.

Die Fragen meiner Gäste bei den Aktionen Offene Gartenpforte und der Gruppen die sich privat anmelden sind sehr vielseitig. Ich versuche diese Fragen nach bestem Wissen zu beantworten und zeige Ihnen auch wie ich selbst handle bei den von Ihnen gestellten Fragen. Dieser Wissensaustausch macht mir und meiner Frau viel Freude.

Folgende Pflanzen und Stauden befinden sich in meinem Garten.              Obst: Apfelbäume, Brombeeren, Johannisbeeren, und Erdbeeren.        Gemüse: Kopfsalat, Pflücksalat, Karotten, Radieschen, Tomaten Gurken, Paprika und Chilli im Gewächshaus.

Frühjahrsblüher: Tulpen, Hyazinthen, Trauben-Hyazinthen, Bart-Iris, Krokus, Schneeglöckchen, Blaustern, Gänseblümchen, Storchenschnabel, Stiefmütterchen, Hasenglöckchen, Löwenzahn, Schachblume, Tränendes Herz usw.

Bienenfreundliche Pflanzen: Fette Henne, Lavendel, Glockenblume, Hornkraut, Teppichphlox, Wasserminze, Sumpfdotterblume, Kardinalslobelie, Clematis, Narzissen, Iris, Prachtspiere, Kornblume, Kristallglöckchen, Prachtscharte, Gemswurz, Sonnenhut, Sonnenbraut, Allium, Fingerhut, Eisenhut, Wilde-Karde, Nachtkerze, Herbstanemone, Argentinisches Eisenkraut, Günsel, Feldthymian, Giersch, Gundermann usw.

Bitte entschuldigt, aber mir fallen im Moment nicht alle Pflanzen ein.

 

 

Standort

59581 Warstein

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

3

Fläche

650 m²

Informationen zur Gruppe

Günter Heck, Gudrun Heck und Erwin Schiller Günter und Gudrun Heck (Ehepaar) Erwin Schiller (Nachbar)