Das Grün- und Umweltamt pflegt die städtischen Grünflächen in Mainz. Zur Stärkung der Biodiversität wird das Straßenbegleitgrün und geeignete Grünanlagen mit einem extensiven Pflegekonzept unterhalten. Diese naturnahen Lebensräume bieten den heimischen Tier- und Pflanzengesellschaften zusätzlich artenreiche Wiesenstrukturen.
Mit den Blühwiesen-Versuchsstreifen werden auf einer Versuchsfläche von 140 qm, sechs verschiedene Blühmischungen getestet. Welche Pflanzen blühen auf? Wie entwickeln sich die Blühpflanzen über mehrere Jahre und welche Blühpflanzen etablieren sich langfristig in den Streifen? Sie sollen eine grobe Übersicht über die Entwicklung unterschiedlicher Samenmischungen über einen längeren Verlauf geben. Diese blühende Vielfalt dient Insekten als Nahrungsquelle und Lebensraum und ist gleichzeitig auch etwas für das Auge der Mainzer:innen. Solche Blühwiesen-Saatgutmischungen werden zur Initialpflanzung nur auf vereinzelten Flächen verwendet. Die städtischen Grünflächen werden überwiegend durch ein extensives Pflegekonzept im Sinne der Biodiversitätsstrategie weiterentwickelt. Das Ziel ist, durch einen geringen Mährhythmus eine standortgerechte, dauerhafte und vielfältige Pflanzenwelt auf den Flächen zu etablieren.
Das Projekt ist im September 2019 gestartet. Fünf Auszubildende im Bereich Garten- und Landschaftsbau haben unter der Leitung ihrer Ausbilder die Versuchsfläche angelegt. Zuerst wurden die sieben Beete abgesteckt und die Grasnarbe abgehoben. Auf zwei Flächen wurde sogar ein Bodenaushub von 20 cm vorgenommen, mit einem Lavasplitt-Gemisch mit Basalt aufgefüllt und anschließend eine Oberbodenschicht von 5 cm eingearbeitet. Diese beiden Flächen sind so ein besonders geeigneter magerer Blühstandort. Im Anschluss wurden die Saatgutmischungen entsprechend der Flächengröße abgewogen, mit Maisschrot vermischt, ausgesät und angewalzt. Das Maisschrot diente dabei nur der besseren Ausbringung des Saatgutes.
Da die Blühstreifen als wichtiges Überwinterungshabitat den Insekten dienen, werden sie seither einmal jährlich, erst im späten Frühjahr gemäht. Die Flächen zwischen den Versuchsstreifen werden als begehbare Rasenstreifen regelmäßig gemäht.
Auf den Vorher-Nachher-Bildern ist zu sehen, dass sich Blütenvielfalt über die Jahre hin verändert. In diesem Jahr könnte auf den ersten Blick behauptet werden, dass es sich nicht mehr um eine Blühwiese handelt. Aus den angrenzenden extensiven Flächen wurden im Laufe des Versuchszeitraums Grassamen angeweht, die zu einer Dominanz der Gräser in den Streifen führt. Schärft man den Blick und tritt etwas näher heran, ist eine Vielzahl an Blüten zu entdecken. Die unten aufgeführten Bilder der "Heimischen Pflanzen" sind beispielhafte Aufnahmen aus der Vielfalt an Pflanzen in voller Blüte.
Standort
55131 MainzVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Keine Bilder vorhanden
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
9
Fläche
140 m²
Pflanzliste
Fettwiese
- 30% Blumen, 70% Gräser
Verkehrsinsel
- 50% Blumen, 50% Gräser
Wärmeliebender Sand
- 100% Blumen
Böschung, Straßenbegleitgrün
- 100% Blumen
Salzverträgliche Bankettmischung
- 100% Blumen
Schmetterlings- und Wildbienensaum
- 100% Blumen