Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Rheinhessen ist deutschlandweit für seine Weinregion bekannt. Die Weinberge prägen das Landschaftsbild rund um Mainz. In dieser intensiv genutzten Kulturlandschaft haben Strukturelemente wie Hecken, Randstreifen und Blühwiesen eine hohe Bedeutung zur Förderung der Biodiversität. Sie bieten der Tierwelt, besonders den Insekten eine Nahrungsgrundlage, Lebens- und Schutzräume.

Diese mehrjährigen Blühwiesen in den Mainzer Weinbergen stehen stellvertretend für weitere extensiv gepflegten Wiesenflächen dieser Art, die von dem Grün- und Umweltamt unterhalten werden.

Im Dezember 2021 wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit einem lokalen Landwirt gestartet, der die maschinelle Bearbeitung und Aussaat übernahm. Die bis dahin blütenarme Grasnarbe wurde umgepflügt und anschließend gegrubbert, um die Fläche für die Aussaat der Blühmischung vorzubereiten. Die verwendete Mischung beinhaltete sowohl einjährige, als auch mehrjährige Pflanzenarten. Das Saatgut wurde im Anschluss an die Bodenbearbeitung ausgebracht.

Auf den Frühling und den Beginn der Wachstumsphase folgte auf Fläche 1 ein erster Schröpfschnitt, da diese Fläche ein besonders starkes Wachstum an Brennnesseln zeigte, die trotz des Umpflügens wieder stark durchwachsen konnten. Mit dem Schnitt konnte eine Förderung der Blühpflanzen erreicht werden, sodass sich die Brennnesseln mittlerweile als wichtige Futterpflanze für heimische Schmetterlingsarten in die blühenden Arten einfügen.

In diesem Jahr ist die volle Blütenpracht und Artenvielfalt zu sehen. Die Pflanzen sind hochgewachsen und auf den Blüten summt und brummt es. In mitten der Weinberge hat sich so ein Paradies für Insekten und viele weitere Tierarten etabliert.

Mit den Jahren wird sich das Blütenbild immer wieder wandeln, da sich durch das Wachsen der Pflanzen die Bedingungen für Arten ändern und somit verschiedene Arten verschwinden, andere neu dazu kommen oder sich vorhandene etablieren werden. Ein Besuch, um die wechselnde Pracht zu genießen, lohnt sich also immer.

Standort

55130 Mainz

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

7

Fläche

1300 m²

Pflanzliste

Die Saatgutmischung enthält über 40 Nektar bildende Arten. Es sind nur Kräuter (keine Gräser) in Wildpflanzen- und zum Teil in Kulturform. Im ersten Jahr sorgten die einjährigen Arten für eine vielfältige Blütenpracht und in den folgenden Jahren sind es die zwei- und mehrjährigen Arten.

Informationen zur Gruppe

Für die Projektleitung dieser Blühwiesen ist eine Kolleg:in zuständig. Sie koordinierte die Zusammenarbeit mit dem Landwirt vor Ort und leitet das Team, das die Pflege der Blühwiesen übernimmt.