Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Unsere Kindertagesstätte betreut 95 Kinder im Alter von 9 Monaten bis 6 Jahren, deren ganzheitliche Entwicklung uns sehr am Herzen liegt. Wir sehen das Kind in seiner Persönlichkeit, umgeben von seinen Anlagen und seinen Gegebenheiten, untermalt mit all seinen facettenreichen Stärken, Ressourcen und Entwicklungen – eben diese werden wir versuchen, in den Fokus zu rücken. Ebenfalls sehen wir ein breites Spektrum in der Vielfalt aller Kinder, die unsere Einrichtung besuchen, denn das Betreuungsalter liegt zwischen dem Krabbelalter und der Einschulung. Insbesondere das Bieten von vorbereiteten Lernumgebungen, deren Konzepte durch Kindorientierung und Nachhaltigkeit wertvolle Impulse setzen, ist uns ein wichtiges Gut. Das direkte Erfahren des Projektes begann bereits im November 2022, als wir dem Aufruf des Landkreises gefolgt sind, kreative Zeichnungen der Kinder zum Thema „Unsere Müllabfuhr“ einzureichen. Dieses Dankeschön an alle Mitarbeiter, die unsere Schöpfung täglich bei unterschiedlichsten Bedingungen schützen, gestalteten Familien zuhause oder die Kinder in der Kita, je nach zeitlicher Möglichkeit. Es wurden viele Verpackungsmaterialien verwendet dank Upcycling (z. B. Alufolie als Autofenster) und in einer goldenen Kiste zum Landratsamt für Umwelt eingereicht. Das Amt war von der Umsetzung so begeistert, dass die Kinder Besuch durch unseren dankbaren Landrat Hr. Dr. Metzger erhielten, dort eine „Plastikfreie Pause“ verspeisten (mit regionalen, saisonalen Lebensmitteln) und ihr Wissen über das Trennen, das Recycling und die Farben der Tonnen mit allen Gästen teilten. Unsere Faschingszeit begann damit, dass wir unsere Familien dazu aufriefen, gemeinsam unseren „Faschingsumzug“ an den Fensterfronten zu gestalten – es wurden aus „Abfallprodukten“ wie Holzkisten, Styropor, Verpackungsmaterial etc. wetterfeste Faschingswägen gestaltet mit Motiven der Feuerwehr, Planeten, Piratenschiffe, etc. Mit diesem Gedanken griffen wir das Upcycling erneut auf und trugen die Wiederverwendbarkeit mit Blick auf den ökologischen Fußabdruck in die Familien weiter. Mit großer Begeisterung und Freude wartete auf uns das Projekt „Baumeister gesucht“, das alle Vorschulkinder tatkräftig begleiteten. Das Herstellen von Spielzeug aus Holz, das die Kinder selbst erarbeiteten, beeindruckte sie sehr. Ihr Handwerk wird wertgeschätzt, ähnlich wie unsere Natur, indem wir auf Spielzeug mit Plastikanteil ressourcenschonend verzichten können und langlebige Alternativen anbieten möchten. Vertieft wurde diese Aktion mit einem Angebot an alle Eltern, sich durch eine gemeinsame offene Fortbildungsrunde über das Arbeiten mit Holz in einer Kindergruppe zu beteiligen. Wir fanden 5 teilnehmende Eltern, die sich durch theoretische Impulse am Projekt beteiligten und an einem Kita-Tag eine handwerkliche Idee mit ihren Kindern in der Kita umsetzen.  Dank einer Kooperation mit der Buchhandlung „Lesenswert“ in Friedberg erhielten wir eine Lesekiste zum Thema „Natur und Schöpfung“ mit rund 25 diversen Büchern, z. B. Vorlesebücher, Experimentierbücher, Erklär- und Sachbücher, Wimmelbücher.

Diese stellten wir den Familien zum Ausleihen zur Verfügung, um ihre Lesestunden zu Hause mit diesem kostenfreien Angebot zu erweitern. Mit der Fastenzeit begann unser religionspädagogisches Projekt, welches wir bis Ostern unter dem Thema „Die Schöpfung“ gestaltet haben. Wir begannen mit dem Erstellen unseres Fastentuches – jede Fastenwoche malten die Kinder 1 Bild der Schöpfungsgeschichte, erzählten ihre Gedanken dazu und wir ergänzten die Bibelstelle. Das ca. 5 x 3 Meter lange Tuch schmückte die Pfarrkirche St. Georg sechs Wochen lang und jeden Fastensonntag berichteten wir als Kita der Pfarrgemeinde beim Gottesdienst über die Bewandtnis dessen. Vertieft wurden die Fastenwochen mit dem Projekt „Pasquarellas Perlen“, wodurch die Entwicklung einer Raupe zum wunderschönen Schmetterling haptisch nachempfunden werden konnte. Gleichzeitig wurden die Kinder in ihrem Kita-Alltag von dem Thema rundum begleitet, von besonderer Zubereitung der Speisen, über das Bauen und kreative Bemalen durch Eltern und das Ansäen eines neuen Hochbeetes, das Anlegen des Kräuterzuges, das Hören von Geschichten, Gestaltung zahlreicher kreativer Ideen, literarische Highlights zum Thema Schöpfung, Legen von Kett-Einheiten, das Eingehen auf Umweltschutz bei den Kindern, gemeinsame Müll-Sammelaktion in unserer Kita-Umgebung zur Aktion „Saubere Stadt“. Das Schöpfungsprojekt endete für alle teilnehmenden Kinder und deren Familien, sowie unsere Kolleginnen und die Trägerschaft im gemeinsamen Schöpfungsmusical. Gedankenführend war für unsere Kita, das Team und die Trägerschaft folgendes Zitat: “Gehen wir singend voran! Mögen unsere Kämpfe und unsere Sorgen um diesen Planeten uns nicht die Freude und die Hoffnung nehmen.” Papst Franziskus (Laudato Si 244)

Für das Gelingen des Musicals boten wir Familien an, unsere Workshops zu den Themen des Musicals im Vorfeld zu besuchen:

  • „Die biblische Geschichte mit allen Sinnen erfahren“
  • „Lieder, Musik und Klänge“ – Singen der Gottesdienstlieder
  • „Kreatives Gestalten des Bühnenbildes für Familiengottesdienst“
  • „Bewegungsspiele - Schöpfung“

Mit Blick auf unsere Einrichtung als „Öko-Kids“-Kita war uns dieses Jahr der Schwerpunkt mit Bedeutung von Müllexistenz und -vermeidung, wie z. B. Plastik, in unserer Gesellschaft und unserer Natur wichtig. Dank der Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft rückte dieser Aspekt den Kindern ins Auge und wir griffen diesen auf. Mit Experimenten zur Zersetzbarkeit von Plastik und die Auswirkungen auf die Weltmeere und die gesamte Fauna erlebten die Kinder ganzheitlich, wie schwerwiegend Folgen sein können und welche kleinen Veränderungen helfen, den Umweltschutz zu stärken. Mit dem Einrichten von Nistkästen für Insekten bieten wir den kleinsten Geschöpfen Platz, um die Umwelt lebendig halten zu können und das Pflegen der Kita-Blumenwiese artgerecht zu stützen. Wir nehmen an der Kartoffelaktion 2023 teil – in unserem Hochbeet beobachten wir den Ertrag durch „zusammen wachsen lassen“. Der Abschluss des Kita-Jahres wird für uns einen Stationsweg bereithalten. Bei diesem möchten wir eine Erinnerung schaffen und unser Herz, das für die Schöpfung nachhaltig schlagen darf, in einem selbstgebauten Herzmemory festigen. Dank dem Bewusstsein, welches unseren ökologischen Fußabdruck in der sich stets verändernden Welt als elementare Säule definiert, sind die Kinder und ihre Familien, wie auch die Kolleginnen sicherlich sensibilisiert. Wir bieten allen Familien an, ein Herz aus einem Naturmaterial zu legen oder zu bauen, z. B. aus Holz, Kork, Steinen, Rinde, Gras, etc. Dieses fotografieren wir 2x ab bringen diese wetterfest an einer Memorytafel vor unserer Kita an. Alle Spaziergänger/Besucher, die dort innehalten, sind zum Mitspielen angehalten. Vielleicht überträgt sich ein Teil des kindlichen Blickes auf das Wichtige im Leben (Schönheit, Einzigartigkeit und Notwendigkeit des Beschützens unserer einzigen Erde) auf jeden Menschen, der das Memory spielen möchte.

Resultierend haben wir viele Stunden, Wochen und Monate im Miteinander gewonnen, durch welche sich die Erinnerung vieler Mitgestalter sicherlich noch lange bewahren wird. Im Pfarrfest der Gemeinde Ende September möchten wir unser Wissen allen Besuchern näherbringen und gestalten hier mit Kita-Kindern, sowie allen Gemeindemitgliedern 7 große Schöpfungszahlen, welche Platz in der Pfarrkirche St. Georg finden werden. Ca. 1,2 Meter hohen Zahlen werden mit den Schwerpunkten der Schöpfungstage gestaltet, z. B. mit Fischen, mit Sternen, mit Menschen und als Schöpfungserinnerung in der Kirche für alle Besucher einige Wochen ausgestellt werden. Orientierungsgrundlage bietet für uns hier der Sonnengesang von Franz von Assisi, der in seiner Beständigkeit die Danksagung an Gott, den Schöpfer festhält. Hierfür war uns das beigefügte Leporello eine große Hilfestellung, welches eine Erinnerung für jeden Besucher sein wird.

Standort

86316 Friedberg

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

95

Fläche

100 m²

Pflanzliste

Kräuterpaket dank des Wettbewerbs – dieses soll Kindergruppen dabei unterstützen, die Zusammenhänge zwischen Insekten, Nahrung und Menschen zu verstehen und wertzuschätzen. Insekten beobachten und leckere Kräuter ernten, das macht Spaß – hier die Pflanzliste:

Allium schoenoprasum ‚Forescate‘ Purpur-Schnittlauch
Allium tuberosum ‚Kobold‘, Kleiner Schnitt-Knoblauch
Diplotaxis tenuifolia Stauden-Rucola
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Melissa officinalis Zitronenmelisse
Mentha x piperita var. piperita ‚Multimentha‘ Thüringer Pfefferminze
Origanum Laevigatum-Hybride ‚Aromatico‘ Schweizer Oregano, Blumen-Dost
Petroselinum crispum ‚Einfache Schnitt‘ Glatte Petersilie
Salvia officinalis ‚Berggarten‘ Breitblättriger Gewürz-Salbei
Thymus vulgaris ‚Compactus‘ Kleiner Gewürz-Thymian

Kapuzinerkresse

Saatmischung für eine Blumenwiese für allerlei Insekten

Informationen zur Gruppe

95 Kinder und ihre Familien, 15 MitarbeiterInnen, Trägerschaft, Teile der Pfarrgemeinde St. Georg. Zahlreiche Menschen mit Möglichkeiten zu Hospitationen wie Bauernhöfe, Gärten mit diversen Obst- und Gemüsesorten, Felder und freie Wiesen mit allerlei Blütenpracht. Vernetzung durch Nutzung der sozialen Medien, wie Facebook, Instagram oder per Telefon, Mail, gegenseitige Hospitationen.