Mit der Etablierung eines 60-minütigen Mittagsbandes im letzten Schuljahr gab es am Fontane-Gymnasium in Rangsdorf viel Raum für Arbeitsgemeinschaften. Dies war der Beginn der Arbeitsgemeinschaft Bienenfreundlicher Schulhof. Die AG wurde von Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 7-9 angewählt. Vorkenntnisse waren nicht nötig. Die AG trifft sich einmal pro Woche für 45 Minuten.
Beim ersten Treffen im Oktober 2022 begannen wir mit einem Quiz, das die riesige Vielfalt der Insektenwelt deutlich machen, Vorwissen aktivieren und insekten(un)freundliche Pflanzen bewusstmachen sollte. Es ging weiter mit umfangreichen Recherchen, die wir in einem padlet organisierten. Hier ging es hauptsächlich um geeignete Materialien, benötigtes Werkzeug und die passende Pflanzenauswahl. Bevor es daranging mit dem Bau eines Bienenhotels zu beginnen, steckten wir noch schnell ca. 300 Blumenzwiebeln von den üblichen ‚Verdächtigen‘ (Winterling, Blaustern, Wildtulpen, Traubenhyazinthe, Krokus, Schneeglöckchen, etc.). Auch erste Stauden wurden gesetzt. In Ermangelung ausreichender Beetflächen bedienten wir uns vorerst der Methode des ‚Guerilla Gardening’s‘ — wo zwischen Sträuchern genug Platz ist, wird gepflanzt.
Der Spätherbst und Winter standen im Zeichen der Arbeit am Bienenhotel in der Werkstatt des Hausmeisters. Viele Schüler*innen versuchten sich das erste Mal am Umgang mit Schleifmaschine, Bohrmaschine und Dremel.
Eckdaten des Bienenhotels:
- Schrank vom Sperrmüll (gereinigt, abgeschliffen, mit Leinöl imprägniert)
- altes Tafelgestell vom Hausmeister recycled und angebaut
- Schilfröhren (selbst geerntet, eingeweicht, zugeschnitten, entgratet, gereinigt)
- verschiedenes Holz (ein Stück 70 Jahre alter Kiefernbalken und Harthölzer) mit selbst gebohrten Löchern mit unterschiedlichen Durchmessern; wiederum geschliffen, gereinigt und entgratet
- Strangfalzziegel (zugegebenermaßen gekauft)
- unterschiedliches gesammeltes Totholz als Ruheplatz bzw. Baumaterial
- eine reklamierte, leicht beschädigte Hochbeetabdeckung für wenig Geld vom Baumarkt
- aufgestellt direkt nach den Osterferien, gerade rechtzeitig für die Gehörnte Mauerbiene
weitere Vorhaben:
- Staudenbeet anlegen (Fläche wurde schon bereitgestellt)
- Zwiebeln nachstecken
- 2. Bienen-/Insektenhotel
- Planung Blumenwiese
- eventuell Hummelkasten oder Sandarium
Standort
15834 RangsdorfVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
17
Fläche
10 m²
Pflanzliste
Zwiebeln:
Winterling, Blaustern, Traubenhyazinthe, Schneeglöckchen, Wildtulpe, Allium, Narzisse
ein- und mehrjährige Stauden:
verschiedene Glockenblumen, Goldrute, Schafgarbe, Herbstanemone, Disteln, Flockenblume, Natternkopf, verschiedene Astern, Fette Henne in verschiedenen Sorten, Lavendel, Jakobsleiter, verschiedene Sorten Sempervivum, Katzenminze, Staudenwicke + viele Kräuter, wie zum Beispiel Minze, Salbei, Oregano, Schnittlauch, verschiedene Sorten Thymian, usw.
Gehölze
ein kleiner Schmetterlingsflieder