Im Garten Eben legen wir viel Wert darauf ein ganzjähriges Nahrungsangebort für so viele Insekten wie mögliche anzubieten. Zudem ist uns wichtig auch für eine gute Wasserversorgung und auch genügend Artenreiche Nistplätze zu schaffen. Auf dem ganzen Grundstück wird auf insektenschädigende Pestiziede verzichtet, der Dünger wird aus der Natur selber gemacht (Brennessel, Schachtelhalm, Beinwell). Falls sich unsere kleinen Freunde mal ungünstig ansiedeln (Ameisen-, Wespen-, Bienennester usw.) werden vorsichtig fall nötig umgesiedelt. Jeder freier Platz am Hof und Garten wird bepflanzt. Die Natur hat an vielen Stellen freihe Hand und regelt sich vieles selber, man muss er nur erkennen und den Mut haben sich nicht einzumischen
Standort
94505 BernriedVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Fläche
700 m²
Pflanzliste
Tut mir leid, aber soviel kann ich nicht eintragen
Diese Frühjahr neu gepflanzt:
mehrere Sträuer und Bäume : Wildobst: Eberesche, Qitten, Mispeln, Felnsenbirne, Kornellkirsche, Berberitze, Brombeeren, Himmbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Fositien, Hibiskus, liebliche Weigelie, falscher Jasmin, Schneeball, Malve,
unsere Wiesen lassen wir wild wachsen, damit die Heimischen Pflanzen mehr chancen haben und unser Magerboden ist ideal für viele Sorten wie:
Kamille, Klee, Schafgarbe, wilde Möhre, Wiesensalbei, guter Heinrich, Huflattich, Wiesenknopf, Hahnenfuß, Glockenblume, Nachtkerzen, wilde Nelken, Thymian und viele viele mehr
gepflanzte Blumen habe ich viele Verschiedene, damit das ganz Jahr etwas geboten ist: Lavendel, Sonnenblumen, Borretsch, Echinacea, Phlox, Scharfgarbe, Margariten, Glockenblumen, Konkardenblumen, Geranien, Petunien, Rosen, Hortensien, Kriechsalbei, Polsterploxs, Blaukissen, Mauerpfeffer, Rododenren, türkischer Mohn, Bartnelke, Mänertreu, Mädesüß, Blumenzwiebeln aller Art (sehr viele), Beinwell, Salbei