Mit seiner über 1.200-jährigen Geschichte gilt das Petrikloster als Keimzelle der Stadt Merseburg. Nach jahrzehntelangem Leerstand, Vandalismus und gescheiterten Nutzungsversuchen befand sich das wertvolle Bauwerk in katastrophalem Zustand und wir als Verein wollen dies ändern. Neben der Pflege und Erhaltung des Klosters hat sich der Verein das Ziel gesetzt, Heimatverbundenheit und kulturelles Leben zu fördern und das Ehrenamt zu stärken. Dabei ist auch der Außenbereich um das Petrikloster ein wichtiger Wohlfühlort geworden. Gemeinsam haben die Vereinsmitglieder das Gelände in mühevoller Handarbeit umstrukturiert und unter anderem einen neuen Erdwall angelegt, welcher gleichzeitig die alte Mauer stützt.
Damit der Name "Bienenterrasse" auch tatsächlich eine Heimat für demnächst anzusiedelnde Bienenvölker wird, kam die Idee eines Wildkräuter- und Pflanzenbeetes auf. Ein Klostermitglied beschäftigte sich bereits im Oktober 2022 mit Vergessenen Heilpflanzen und so entstand die Idee, das neue Beet mit eben diesen zu bepflanzen. Nachdem ein kleiner Plan zu Papier gebracht und viel Lesearbeit investiert wurde, sind die Vereinsmitglieder tätig geworden.
Gut 90 Prozent der Pflanzen und Kräuter auf dem Beet haben eine Heilwirkung und können auch vom Menschen verzehrt werden. Es wurde zum Beispiel Ziest, Schöllkraut, Wegwarte, Natternkopf, Brennnessel, Königskerze, Schafgarbe, Wilde Möhre, Eselsdistel, Wilde Karde und Salbei angepflanzt. Es ist eine Mischung aus ein- und mehrjährigen Pflanzen entstanden, welche auch nur zu Beginn angegossen wurden und seitdem ohne zusätzliche Wassergaben prächtig gedeihen.
Zu verschiedenen Gelegenheiten wird das Beet auch zum Lern- und Lehrort für kleine und große Gäste. Ob zu Veranstaltungen unserer Kinder- und Jugendgruppe, im Rahmen von Lerntagen im Kloster oder öffentlichen Tagen, wie zum Bienen- und Kräutertag. Heimische Insekten haben einen neuen Lebensraum und gleichzeitig ist ein Wohlfühl- und Lernort für uns Menschen geschaffen worden.
Standort
06217 MerseburgVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
12
Fläche
30 m²
Pflanzliste
Ziest
Schöllkraut
Wegwarte
Natternkopf
Brennnessel
Königskerze
Schafgarbe
Spitzwegerich
Mohn
Schwertlilie
Wilde Möhren
Wilde Karde
Eselsdistel
Salbei
Kamille