Über den "Arbeitskreis Umwelt" des BBW Rummelsberg sind wir letztes Jahr auf den Wettbewerb aufmerksam geworden. Die Suche nach einer geeigneten und schaffbaren Fläche hat uns auf die tiefer gelegte Terrasse vor unserer Arzt- und Ergotherapie Praxis geführt. Den vorhandenen Wildwuchs haben wir ausgegraben, abgeschüttelt und entsorgt. Auf der vorbereiteten Fläche haben wir mit Platten einen Weg angelegt und in einem Eck einen Viertelkreis für das Sandarium ausgehoben. Der Sand kam nach einem Test (siehe http://nabu-zukunftsgarten.de/aktuelles/ein-sandarium-fuer-wildbienen/) mit Unterstützung unserer Gärtnerei aus einer nahegelegenen Sandgrube. Die ca. 3 Kubikmeter wurden in Eimern auf die Terrasse getragen und aufgeschüttet. Dabei wurden die enthaltenen Sandsteinbrocken als Abstützung verwendet. Ausgesät haben wir die mehrjährige Mischung „Veitshöchheimer Bienenweide“ der Fa. Saaten Zeller (https://wildackershop.de/veitshoechheimer-bienenweide.html). Durch regelmäßiges Gießen unserer Ergotherapeutin ist alles schön aufgegangen.
In diesem Jahr kam der zweite Teil. Ende Februar haben wir Weidenstecken geschnitten und diese dann Ende März als lebender Zaun gesteckt. Etwa die Hälfte der Stecken hat ausgetrieben. Auch das Insektenhotel einer anderen Gruppe im Haus haben wir in dem Zug aufgestellt. Ein paar Bohrungen sind schon verschlossen. Wir freuen uns auf die rege Tätigkeit der Wildbienen.
Standort
90592 SchwarzenbruckVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
10
Fläche
81 m²