Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Wir als Bäckerei Goeken backen aus dem Hochstift in Bad Driburg haben uns im Jubiläums Jahr 125 Jahre was ganz besonderes ausgedacht. Zum Thema Gönn Dir Nachhaltigkeit haben wir Wiesen um das Produktionsgelände 3000 Quadratmeter jetzt zu Blühwiesen verwandelt. Dabei wurden wir unterstützt von der Aktion Hummelwiese aus Brakel und von der Nabu Höxter. Zum Start haben wir mit vielen Kindern Bienenhotels gebaut.  Anschließend kam der große Traktor und hat das Feld einmal umgegraben und danach gesät. Jetzt warten wir auf 60 verschiedene Blüh-und Kräuterpflanzen die den Insekten aller Art die Möglichkeit geben sollen sich zu ernähren und ein zuhause bei uns zu finden. Das Beet wird so angelegt das es auch in der Wintermonaten stehen bleibt um Insekten Schutz über die Kalte Jahreszeit zu bieten. Wir warten jetzt mit voller Spannung darauf wie die Wiese wächst und gedeiht und welchen Insekten wir alles finden werden. Hier ein paar Infos zu den Blühpflanzen.

40% Wildblumen und 60% Kulturpflanzen

Die Mischung wurde gemeinsam mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt. Sie kann die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen blütenbesuchenden Insekten nachhaltig verbessern. Diese Insekten wiederum übernehmen eine wesentliche Funktion bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, steigern und sichern die Erträge in Landwirtschaft und Gartenbau. Blütenbesuchende Insekten benötigen zur Sicherung von Fortpflanzung, Gesundheit und Ernährung Pollen und Nektar während der gesamten Insektensaison. Diesem Anspruch wird die Mischung durch einen langanhaltenden Blühzeitraum gerecht. Anwendungsgebiete sind Blühstreifen in der Agrarlandschaft oder mehrjährigen Stilllegungen, aber auch kleinere Bereiche im Garten.

Die Variante „Frühjahrsansaat“ eignet sich für Gebiete mit ausreichend Frühjahrsniederschlag und wenig Spätfrösten.

Die Mischung ist für eine Standzeit von ca. 5 Jahren konzipiert und erreicht eine Höhe von 80-140 cm. Für die Mischungsvarianten „Frühjahrsansaat“ und „Spätsommeransaat“ werden unterschiedliche Kulturformen verwendet. Die Wildblumenarten sind in beiden Varianten gleich, jedoch entsprechend ihrer natürlichen Verbreitung regional unterschiedlich für die Regionen Nord, Ost, Süd, West zusammengesetzt (siehe Karte oben).

Bei der „Frühjahrsansaat“ sind im ersten Jahr die Kulturarten mit ihrer Blüte im Sommer prägend, frieren aber im Winter ab. Im Folgejahr dominieren die ausdauernden Wildarten das Erscheinungsbild.

Eine Pflege ist nicht erforderlich. Falls aus optischen Gründen erwünscht, möglichst erst im Frühjahr die trockenen Stängel des Vorjahres vor dem Neuaustrieb der Kräuter zurückschneiden. So bleiben Winterquartiere für Wildbienen und andere Insekten erhalten. Sollten Ampfer- und Distelplatten auftreten, mähen Sie diese Nester bitte frühzeitig ab, bzw. reißen Sie Einzelexemplare schnellstmöglich aus.

Standort

33014 Bad Driburg

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

5

Fläche

3000 m²

Pflanzliste

Wildblumen

Gewöhnliche Schafgabe, Färber Hundskamile, Echtes Barbarakraut, Nickende Kratzdistel, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Wilde Möhre, Raue Nelke, Gewöhnlicher Natternkopf, Echtes Johanniskraut, Färber Waid, Acker-Witwenblume, Wiesen Margerite, Moschus-Malve, Wilde Malve, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee, Zweijährige Nachtkerze, Esparsette, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Spitzwegerich, Silber Fingerkraut, Gelbe Resede, Färber Resede, Wiesen Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Seifenkraut, Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gemeines Leimmkraut, Ackersenf Gewöhnliche Goldrute, Rainfarn, Mehlige Königskerze, Schwarze Königskerze

Kulturpflanzen

Winterzwiebel, Garten Ringelblume, Leindotter, Koriander, Echterbuchweizen, Sonnenblume, Öllein, Hornschotenklee, Luzerne, Büschelschön, Weißer Senf Inkarnatklee, Saat Wicke

Informationen zur Gruppe

Aktion Hummelwiese aus Brakel Nabu Höxter Marketing Team Goeken backen