Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Da ich regelmäßig mit dem Rad von Stockelsdorf nach Lübeck zur Arbeit fahre und dabei immer wieder an Schottergärten vorbeikomme, kam mir der Gedanke eines Wettbewerbs. Nach vielen Gesprächen mit der Bürgermeisterin und dem Klimaschutzmanager der Gemeinde, lobte diese einen Wettbewerb „ Du kriegst den Garten schön „ aus. Neben der Prämierung bereits bestehender, artenreicher Gärten war der Hauptpreis die kostenlose Umgestaltung eines Schottergartens durch die Lübecker Gärtnerei für die ich arbeite.

Die Jury setze sich aus dem Beirat für Umwelt und Klimaschutz Stockelsdorf  zusammen. Zur Beurteilung der Kategorien für die artenreichsten Gärten wurden Biodiversitätskriterien herangezogen, die von Dr. Anne- Kathrin Schneider und Dr. Michael Strohbach im Rahmen eines App Projekts entwickelt wurden. Die Gemeinde machte mit einer Pressemitteilung, einer Plakataktion und einer Flyeraktion auf den Wettbewerb aufmerksam. Bei einer Auftaktveranstaltung in der Großsporthalle wurde der Wettbewerb vorgestellt und der Vorträge von Prof. Dr Holger Gerth ( Landesnaturschutzbeauftragter des Landes Schleswig Holstein) , Anke Last ( Beirat Umwelt- und Klimaschutz) und von mir zum Thema gehört. Im Anschluss informierten meine Azubis und ich die Besucher über die Vor- und Nachteile verschiedener Mulcharten und zeigten mit einem kleinen Experiment die Erwärmung verschiedener Bodenmaterialien und die Abkühlungszeit ( Wärmelampe).

Vom 26. bis zum 28. April durften wir im Gewinnergarten Hand anlegen. Die Lokalpresse berichtete, die Bürgermeisterin kam vorbei und staunte nicht schlecht. Auf unserem YouTube Kanal und auf unserer Website wurde jeder Arbeitsschritt dokumentiert. Ziel war es den Schotter zu entfernen und einen langfristig pflegeleichten und insektenfreundlichen Garten zu schaffen. Gleichzeitig sollte noch eine gewisse Ordnung bleiben, da die Besitzerin mit dem Garten hinter dem Haus genug Arbeit hat und Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild legt. Eine allzu unruhige Fläche kam deshalb nicht in Frage.

Am 22.7. fand nun die Abschlussveranstaltung im Rathaus statt, zu der auch Dr. Anne- Kathrin Schneider von der TU Braunschweig anreiste. Wir besuchten gemeinsam den ehemaligen Schottergarten und nahmen dort einen kleinen Podcast zum Thema „ Biodiversität im Hausgarten „ auf, welcher bei Spotify verfügbar ist (Wo möglich grün! | Gärtnerei Hinze (gaertnerei-hinze.de)).  Im Anschluss hielt sie noch einen spannenden Vortrag bei der Preisverleihung und auch unser Schirmherr Prof. Dr. Gerth fand noch anerkennende Worte. Die Gewinner der anderen Kategorien erhielten ihre Preise ( Gutscheine der Gärtnerei Hinze und eines Stockelsdorfers Blumenladens. Des weiteren konnte zwei Wochen eine kleine Ausstellung der Umgestaltung im Foyer des Rathauses bestaunt werden.

 

Standort

23617 Stockelsdorf

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

12

Fläche

50 m²

Pflanzliste

Ginster, Schleifenblume, Johanniskraut, Bergsandkraut, Kätzchenweide, Rosmarin, Akelei, Mehlsalbei, Sonnenhut, Glanzmispel, Fellberich, Prachtspiere, Schmetterlingsstrauch, Dachwurz, Hauswurz, Lavendel, Glockenblume, Rhododendron, Günsel, Purpurglöckchen, Wein, Waldrebe, Veilchen, Herbstanemone, Katzenminze, Mini- Kiwi, Teppichgolderdbeere, Pfennigkraut, Lewisia, Fette Henne / versch. Sorten, Grasnelke, Sonnenauge, Blutweiderich, Immergrün, Weigelia, Kletterhortensie, Bohnenkraut

Informationen zur Gruppe

Gärtnerei Hinze,Gemeinde Stockelsdorf ( Klimaschutzmanager), Beirat für Umwelt und Klimaschutz Stockelsdorf, TU Braunschweig