Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Max-Traeger-Grundschule: Sozialer Kontext unserer Schule

Ein Großteil unserer Schülerinnen und Schüler (SuS) haben Flucht- und Migrationserfahrungen. Unsere Schule ist die einzige Schule in unserem Bezirk mit dem niedrigsten Sozialindex Kess 1-2. Die Familien unserer SuS haben vielfach erschwerte Zugänge zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Circa 75% unserer Schülerschaft beziehen Bildungs- und Teilhabeleistungen. Gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und nachhaltige Bildungsprozesse anzustoßen ist daher für unsere Schule eine zentrale Aufgabe.

Ausgangsproblematiken: Wachsende Schule – Verschwinden von Außenflächen

In den vergangenen vier Jahren ist unsere Grundschule von einer zweizügigen Schule mit knapp 200 Schüler*innen zu einer vierzügigen Schule aufgewachsen. Dadurch hat sich die Schülerschaft nahezu verdoppelt - bei zugleich durch Erweiterungsbauten stark schrumpfenden Grünflächen.

Unser bisheriger Schulgarten war für eine sehr kleine Schülerschaft ausgelegt. Er bestand aus einer kleinen umzäunten Fläche mit einer Wasserstelle und Feuerplatz. Dieser Ort war durch die große Schülerschaft viel zu stark besucht, die Flächen durch die vielen Besucher*innen verdichtet. Es brauchte  daher weitere Flächen und ein Konzept für einen Schutz- und Naturerlebnisraum zugleich.

Entwicklung eines Netzwerks von Akteur*en

Mit diesen Gedanken hat sich an unserer Schule im Sommer 2021 eine Garten-AG mit Vertreter*n von Schule und Ganztag gegründet Die Garten-AG hat das Ziel, die vorhandenen Grünflächen nicht nur als 'Spielorte' zu nutzen sondern sie zu Naturerfahrungsorten im Sinne der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BnE) zu machen und den SuS Partizipationsmöglichkeiten bei dieser Transformation zu geben. Eine erste Aufgabe der Garten-AG war es, eine geeignete Fläche für einen neuen Schulgarten zu schaffen. Diese Nutzgartenfläche sollte sowohl für die gesamte Schülerschaft wie auch für Elternengagement zugänglich sein. Das Areal sollte zudem neben einem Nutzgarten auch naturnahe Beobachtungen auf angrenzenden (Schutz-)Flächen ermöglichen.

Mit dem Verein Acker e.V. haben wir uns Ende 2022 einen starken Kooperationspartner gesucht und uns mit allen für eine Transformation von Außenflächen verantwortlichen Akteuren vernetzt. Gemeinsam mit Acker e.V., mit Vertreter*n der Behörde für Schule und Berufsbildung, Landschaftsgärtner*n von Schulbau Hamburg und in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Sachunterricht konnten wir im Herbst 2022 eine neue Fläche ausweisen und mit der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) abzustimmen, diese Fläche nicht mit einer Gymnastikhalle zu überbauen. Das war ein großer erster Erfolg!

Qualitäten des neu geschaffenen Lernorts: Nutzgarten mit umliegenden Brachflächen

  • Das ca. 1.200 m' große Gelände unseres neuen Schulgartens ist von den Schulhöfen aller Jahrgänge aus gut zugänglich und zugleich durch einen Zaun und abschließbare Pforten gesichert. Damit kann es in den 'Gartenpausen' genutzt und von den Pausenaufsichten der Höfe betreut werden.
  • Die Fläche ist von Senken, Totholz und Gebüsch umgeben und ermöglicht Naturerfahrungen, die auf den stark frequentierten Schulhöfen nicht möglich sind.
  • Die große Freifläche dieses Areals und die angrenzende Sprungbahn bieten die Möglichkeit, das gärtnerische Arbeiten einer Teilgruppe mit anderen Aktivitäten zu verknüpfen. Es lassen sich einfach Materialien aus der angrenzenden Turnhalle für Bewegungsspiele oder Körpererfahrung bereitstellen, wodurch wir besser auf die vielfältigen psychomotorischen Bedürfnisse unserer SuS eingehen können.
  • Dadurch ist es möglich, dass eine Teilgruppe von Schüler*innen den Garten erkunden kann und sich eine weitere Teilgruppe auf den umliegenden Freiflächen aufhält.
  • Der Schulgarten ist dadurch sowohl im Vormittag (Arbeitseinsätze in Verknüpfung mit dem Sachunterricht, Gartenpausen) als auch im Rahmen des Ganztags (Gartenkurse, freie Erkundung) erlebbar.
  • Zugleich ist die bislang ungenutzte Fläche gut für Elternfeste und Nachmittagsveranstaltungen geeignet. Auch die Eltern können so leichter an der Arbeit im Schulgarten partizipieren und Verantwortung im Ehrenamt oder in bestehenden schulischen Strukturen wie den ElternMentoren übernehmen.

Stand unseres Gartenprojekts

Im April 2023 haben wir im Rahmen unserer neu geschaffenen Projektwoche 'Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung' das vorhandene Areal erforscht, Tiere und Pflanzen bestimmt und Wünsche und Bedürfnisse der SuS und Kolleg*innen erfragt. Diese Überlegungen flossen dann in die Planung der Nutzgartenfläche mit ein. Ende April 2023 wurde von Schulbau Hamburg die Grasnarbe abgetragen und eine 64 m' große Beetfläche mit Mutterboden angelegt. Über eingeworbene Drittmittel konnten wir ein Lagerhaus, Gartengeräte, Hochbeete  sowie Beerensträucher anschaffen. Ab Anfang Mai konnten wir so mit allen Schulklassen beginnen, die Fläche zu begärtnern.

Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten der Eltern

Die Garten-AG lädt ab dem Schuljahr 2022-23 regelmäßig im Mai und September interessierte Eltern aller Jahrgänge zu einem Gartentag ein - zum einen um Unterstützung für die Einrichtung des Gartens zu bekommen, vor allem jedoch, um Eltern eine Möglichkeit der niedrigschwelligen Partizipation zu ermöglichen, auch jenseits möglicher sprachlicher Barrieren. Das gemeinsame Tun ermöglicht den Eltern auch, sich kennenzulernen und untereinander zu vernetzen.

Unsere Schule kann durch eine mehr als fünfjährige Erfahrung mit dem Mentoring-Programm der SchulMentoren auf bestehende Partizipationsstrukturen und einen Pool interessierter Eltern zurückgreifen. Auch der Elternrat ist durch regelmäßige Informationsveranstaltungen der Garten-AG in das Projekt eingebunden.

Interessierte Eltern können im Anschluss auch in den Gartenprojekten der einzelnen Klassen mitarbeiten. Das 'Acker-Buddy'-Programm und die digitale Lernplattform von Acker e.V. ermöglichen es ihnen, sich gärtnerisch weiter zu qualifizieren und erfolgreich einzubringen.

Nachhaltige Absicherung unseres Projekts

Unser Kooperationspartner Acker e.V. schafft über eine digitale Lernplattform viele Möglichkeiten, Unterrichtsprojekte in Bezug auf den Schulgarten erfolgreich umzusetzen und ermutigt damit auch gärtnerische Laien sehr, Themen der BnE erfolgreich in den eigenen Unterricht einzubauen. Thematisch aufbauende Workshops von Acker e.V. qualifizieren das Schulpersonal im Umgang mit dem Garten. Eine Begleitung mit Anbauplänen und geeignetem Saatgut unterstützt bei der Planung und Durchführung des Gartenjahres, eine telefonische und persönliche Beratung hilft bei entstehenden Problematiken. Die Kooperation mit Acker e.V. ist ab Februar 2023 auf vier Jahre angelegt, danach kann unsere Schule den Lernort Schulgarten eigenständig weiter führen.

Mai 2023: Start unseres Gartenprojekts

Anfang Mai haben wir einen Garten-Nachmittag & ein kleines Gartenfest für interessierte Eltern und Kinder organisiert: Wir haben gemeinsam fünf Hochbeete gebaut und befüllt, im Nutzgarten Beete abgesteckt und umgegraben, das Gerätehäuschen und die Wassertonne aufgebaut und den Kompost vorbereitet.

Im Anschluss hat die Garten AG gemeinsam mit einer Umweltpädagogin von Acker e. V. interessierte Kolleg*innen geschult und gemeinsam Regeln für die unterschiedlichen Gartenzonen abgesprochen. Jetzt gibt es in allen fünf Jahrgängen von der Vorschulklassse bis zum Jahrgang vier erfahrene Ansprechpersonen für die Arbeit im Schulgarten.

Gemeinsam mit dem Ganztagsträger unserer Schule haben wir feste Gartenkurse eingerichtet. Jetzt gibt es einen offenen Gartenkurs am Nachmittag und eine Gartenpause am Vormittag. Darüber hinaus betreuen die SchülerMentoren eine Gartengruppe am Ende der Woche, so dass die Schüler*innen von Schüler*innen lernen  können.

Um das Forschen und Arbeiten im Naturerlebnisgarten eng mit dem Unterricht zu verbinden, hat die Garten AG Patenschaften an Lerngruppen für einzelne Bereiche und Aufgaben vergeben:

  • Betreuung der Hochbeete und Beete
  • Bau und Betreuung des Komposts (Umgang mit organischen Abfällen)
  • Anlage von Totholzhaufen & Wildbienen-Nisthilfen

In den Hamburger Schulferien übernimmt der Ganztagsträger die Betreuung des Naturerlebnisgartens und die Erntearbeiten.

Ausblick auf die nächstes Schritte in dieser Gartensaison

August  - September 2023:

  • Fortführung  der Gartenkurse: Schulgarten-Kurs, ein Gartenpause und ein offenes Garten-Angebot der SchülerMentoren.
  • Nachsaat gemeinsam mit Acker e.V.
  • Gartenfest, gemeinsames Arbeiten mit SchülerInnen und Eltern
    • Erntearbeiten
    • Bau von Nisthilfen und Insekten-Behausungen
    • Anlage von Lesesteinhaufen und offenen Bodenstellen

Planungen für die Gartensaison 2024

Die Kooperation mit unserem Partner Acker e.V ist auf vier Jahre angelegt. Zyklisch wiederholt sich ein Gartenjahr im naturnahen Nutzgarten. Parallel zur Arbeit im Nutzgarten gestalten wir die umliegenden Flächen des Naturerlebnisgartens weiter und werten sie im Sinne der Habitatvernetzung auf.

Zwei- bis dreimal jährlich ist die Elternschaft unserer Schule eingeladen, an den Arbeiten im Nutz- und Naturerlebnisgarten zu partizipieren. Geplante Arbeiten sind:

  • Anlage einer Kräuterspirale
  • Anlage eines Sumpfbeetes
  • Bau von Nisthilfen und Insekten-Behausungen
  • Anlage von Käferkellern

 

 

Standort

20257 Hamburg

Extrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo

Bewerbungsvideo Wir haben zum Liedtext von Hoffmann von Fallersleben (Meine Mutter hat gepflanzt im Garten Zuckerwicken. Aus: Das Liederbuch der Mutter - Kinderlieder, 1876 K64) neue Strophen gedichtet und auf unseren Garten bezogen. So sind fünf Strophen entstanden, die alle mit den Pflanzen und Lebewesen und den Aufgaben in unserem Garten zu tun haben. Die Kinder der 1b haben das Lied geprobt und zu den Stophen Stabfiguren gemacht. Liedtext: Siehe Jubelbilder Sänger*innen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

200

Fläche

1200 m²

Pflanzliste

Heimische Wildpflanzen

  • Kornblume
  • Weiße Lichtnelke, Kronen-Lichtnelke
  • Saat-Wucherblume
  • Bunter Hohlzahn
  • Klatschmohn, Goldmohn, Saatmohn
  • Natternkopf
  • Blutweiderich
  • Spinnenblume
  • Garten-Rittersporn
  • Fingerhut
  • Akelei
  • Hanf-Eibisch
  • Margerite
  • mehrjährige Sonnenblume
  • Ringelblume
  • Malve
  • Aster
  • Frauenmantel
  • Stockrose
  • Taubenkropf-Leimkraut
  • Malve

Heimische Kräuter

  • Salbei
  • Zitronenmelisse
  • Thymian
  • Purpur-Schnittlauch
  • kleiner Schnitt-Knoblauch
  • Wilde Rauke
  • Wald-Erdbeere
  • Pfefferminze
  • Oregano
  • Glatte Petersilie
  • Gewürz-Salbei
  • Gewürz-Thymian

Informationen zur Gruppe

An dem Projekt sind folgende Personen beteiligt: Leitung des Ganztags (Träger von Kita und Nachmittagsangeboten) - Schulleitung - Landschafts- und Gartenbau-Architektin unserer Schule - Fachleitung Sachunterricht - Schulgarten-AG (3 Lehrkräfte und zwei Erzieher*innen als Vertreterin des Ganztags) - 40 Eltern im Rahmen eines Gartenfestes - ElternMentoren im Rahmen des Mentoring-Programmes (Starke Eltern - starke Schule) unserer Schule - alle Klassen des Jahrgangs 2 im Rahmen der Projektwoche 'Bildung zur nachhaltigen Entwicklung' - SchülerMentoren des Jahrgangs 3 für die Pflanzenbestimmung, Gartenarbeiten und spätere Betreuung eines Gartenkurses Vernetzung mit den folgenden Akteuren: - Landesinstitut für Lehrkräfte, Zentrum für Schulbiologie und Umwelt (ZSU) - Naturgarten e.V. (Fortbildungsangebote) - Stadtteilschule Sternschanze (Lernort Naturerlebnisgarten) - Loki Schmidt Stiftung /Botanischer Garten Klein Flottbek (Beratung und Pflanzenspenden)