Schafgarbe im Blumenkasten pflanzen – was tue ich hier eigentlich? Neben Erdbeere und Schnittlauch habe ich in diesem Frühjahr außerdem auch schon Pimpinelle, Echten Dost und Löwenzahn (!) in dieses Pflanzgefäß eingebuddelt. Ist das nicht schräg?
Vor allem wenn ich mich in der Nachbarschaft umgucke: Angestrebt wird dort der englische Rasen, als Sichtschutz dienen Thuja, Kirschlorbeer oder blanke Wandelemente. Vereinzelt sehe ich ein üppig blühendes Gewächs im Topf auf dem Gartentisch....
Da fällt mir der Besuch meiner Patentochter ein. Wir haben zusammen Salat zubereitet. Für das Dressing fehlten noch Kräuter und für mich ist es selbstverständlich, dazu auf den Balkon zu gehen und diese dort frisch zu ernten. Sie kannte das so nicht und war total begeistert – vor allem von der Vogelmiere und dem Naschen direkt aus dem Topf. Wie oft hat sie sich bei ihrer Mutter vergewissert, ob diese auch bei ihnen zuhause wächst! Wir haben die nächsten Tage sehr viel Salat gegessen und ratet mal, was seitdem in ihrem Rezeptbüchlein an erster Stelle steht?
Wenn ich mich nun auf unserem Balkon umschaue, hat sich die Bepflanzung in den letzten Jahren ordentlich gewandelt. Prägend war der Herbst 2020, als unser Mehrfamilienhaus neu gestrichen worden ist. Dazu mussten wir alles wegschaffen, der Balkon war bis auf einen sehr großen und schweren Pflanzkübel komplett leer. Viele Pflanzen konnten wir zwar woanders zwischenlagern; trotzdem macht es mich auch heute noch etwas wehmütig, wenn ich mich an diese Tage erinnere. Es tut mir vor allem um den wilden Wein so leid, den ich Stück für Stück abrupfen musste. Wie wunderbar hatte er uns doch über die Jahre hinweg eingewachsen...
Lassen wir das und blicken nach vorne – diese Aktion schuf nämlich auch viel Platz für neue Ideen. Und mit großer Freude buddele ich nun in schönen großen Pflanzkästen, die wir im Frühjahr 2021 angeschafft haben. Treue Begleiter wie Lavendel, Rosmarin und Salbei haben sich darin gleich wohlgefühlt und sind sprichwörtlich aufgeblüht. Mit den zusätzlich gewonnenen Pflanzstellen experimentiere ich noch und beobachte: Wohlfühlen sollen sich nämlich alle - die Pflanzen, unsere fliegenden, krabbelnden und kriechenden Mitbewohner und nicht zuletzt wir als Familie.
Wie ihr auf dem Titelbild sehen könnt – der Löwenzahn im Blumenkasten ist der Renner! Das Rote Mauerbienenmännchen war ganz trunken...
Und ist das jetzt wirklich schräg? Nein. Für meine Familie und mich ist ein nachhaltiger Lebenswandel ganz selbstverständlich. Dementsprechend groß ist auch unser Wunsch, unser direktes Lebensumfeld naturnah zu gestalten.
Schöner Nebeneffekt der wilden Bepflanzung: Vieles ist Ess-Bar
Im Detail und „Rezepte-Sammlung“ von Cucina della Mamma
Eckdaten
- Dachloggia im 3. OG; 8 m²; Südausrichtung
- viel Halbschatten aufgrund geschlossener Brüstung, Sonnensegel und Vordach;
durch Umstieg auf Pflanzgefäße mit Beinen, hohen Kübeln, Erdbeerturm, etc. mehr sonnige Standorte gewonnen
Ausstattung
- unterschiedlich große Pflanzgefäße aus verschiedenen Materialien;
große Zufriedenheit mit neuen Pflanzkübeln, wegen hohem Fassungsvolumen (bis 60 L) bei gleichzeitig geringem Eigengewicht
- Drainage besteht überwiegend aus bereits vorhandenem Blähton; bei Neuanlagen Einsatz von nachhaltigerem Bimsgranulat
- Erden selbstgemischt: Für die Anzucht Mischung aus gleichen Teilen Sand / Maulwurfserde / eigene Komposterde (aus Bokashi); später je nach Pflanzenvorlieben, variable Anteile an Sand, Bimsgranulat, tw. auch Häcksel und Zapfen, Komposterde (s.o.), Bio-Hochbeet-Erde (torffrei) und bereits in den Kübeln vorhandene Erde
Unsere wichtigste Zutat – die Pflanzen
- Herkunft: Selbstanzucht und -vermehrung, Samen- und Pflanzentausch über lokale Börsen und im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis, Staudenkauf bei Gärtnereien im Umfeld, vorzugsweise mit ökologischer Unternehmensausrichtung und eigener Staudenanzucht. Und dann gibt es Pflanzen, die uns schon viele Jahre begleiten (in der Pflanzliste habe ich das unter „wächst bei uns seit…“ festgehalten)
- zur Pflanzenstärkung gibt’s Bokashi-Saft (verdünnt) und bei starkem Blattlausbefall helfen Wermuttee und Marienkäferlarven
- gewässert wird über einen langen Gartenschlauch, der bei Bedarf an der Badewannenarmatur angeschlossen werden kann;
spätestens zur Urlaubszeit Ergänzung mit Tröpfchen-Bewässerungsanlage
Neu eindecken möchten wir vor allem für
- die schon bei uns nistenden Mauerbienen → ein Austausch der gealterten und beschädigten Nisthilfe steht in 2023 an
- weitere Wildbienenarten → deshalb wollen wir mit dem Angebot unterschiedlicher Niströhrendurchmesser und dem Bau eines Wandregals und Anbringung weiterer Nisthilfen Erweiterung schaffen
Mit heutigem Stand (Ende Juli 2023)
kann ich berichten, dass es den Tieren in der Ess-Bar in dieser Saison anscheinend besonders gut schmeckt!
Tatsächlich können wir mehr und unterschiedlichere Tiere auf unserem Balkon beobachten, als in den vergangenen Jahren.
Einer Blattschneiderbiene so hautnah und vom Liegestuhl aus beim Nestbau zuschauen zu können oder zur erleben, wie eine kleine Grabwespe in der bepflanzten Dekoschale auf dem Balkontisch einen Nistgang buddelt, während ich direkt daneben sitze, das sind nur zwei der kostbaren Erlebnisse in diesem Jahr.
Das macht alles so viel Freude und motiviert mich
- im Herbst 2023 viele Zwiebeln für Frühblüher zu stecken
- das Wandregal ganz bald zu erweitern mit: Markhaltigen Stängeln, Nisthilfe mit Lehm-Sand-Gemisch
- die Beschäftigung mit den Themen Mulchen und Permakultur
- die Anpflanzung von noch mehr heimischen* Wildpflanzen auf dem Balkon (*Baden-Württemberg)
- zum Vermehren und Verschenken von Lieblingspflanzen (bspw. Bergminze, Färberkamille, Kornblume, etc.)
- regelmäßig die Komfortzone "Liegestuhl" zu verlassen und in der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen. Ich blicke auf so viele nette Begegnungen zurück – bspw. beim Pflanzen tauschen auf div. Börsen, Gärtnern in den Baumbeeten vor der Haustüre, Sammeln von wildem Müll und seit diesem Frühjahr bin ich in der NABU-Ortsgruppe aktiv – ich freue mich auf viele weitere „Gartenzaungespräche“!
Wilhelm von Humboldt sagte:
„Bilde dich selbst, und dann wirke auf andere durch das, was du bist!“
Und nun viel Freude beim Anschauen der Bilderstrecke!
Standort
7 Kleinstadt im Landkreis BöblingenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
4
Fläche
8 m²
Pflanzliste
Vor etlichen Jahren schon habe ich mit einer Pflanzliste in Excel begonnen. Vor allem für die Dokumentation der vielen Wildpflanzen auf unserem Freizeitgrundstück. Als ich dann 2021 die Patenschaft für zwei städtische Baumbeete übernahm, erweiterte ich die Liste. Ich durchforstete Bücher und Internet nach möglichst trockenheitsresistenten Pflanzen und notierte mir ihre Blühzeiten. So konnte ich die Beete entsprechend besser planen, damit es vom zeitigen Frühjahr an bis in den späten Herbst hinein blüht.
Mit dem Austausch der Nisthilfe auf dem Balkon interessierte mich zuletzt, mit welchen Pflanzen wir die Wildbienen besonders glücklich machen können. Die Excel-Liste ist also weiter gewachsen. Diese Vorarbeiten erleichtern mir es nun sehr, hier diese Pflanzliste einzustellen 😅.
Parallel liefen meine diesjährigen Pflanzplanungen über die Online-Pflanzendatenbank „NaturaDB“. Aufmerksam geworden auf dem Bio-Balkon-Kongress, bin ich rundum begeistert von den Möglichkeiten und der Übersichtlichkeit der unglaublich vielen wertvollen Informationen, die dort kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Ebenfalls über den Bio-Balkon-Kongress aufmerksam geworden, habe ich mich verstärkt mit dem Thema „heimisch“ auseinandergesetzt 🙏.
Hier nun unsere aktuelle Balkon-Bepflanzung:
Heil- und Gewürzpflanzen
Deutscher Name |
Botanischer Name |
heimisch in |
wächst bei uns… |
Basilikum |
Ocimum basilicum |
nicht heimisch |
jährliche Neuanschaffung im Topf |
Dost (Oregano) |
Origanum vulgare |
Baden-Württemberg [1] |
neu 2023 |
Gartensalbei |
Salvia officinalis |
Mittelmeerregion |
seit Einzug in allererste Whg. mit Fensterbrett |
Golddistel |
Carlina vulgaris |
Europa, Russland und Nordafrika, in den Alpen bis auf 1700 Meter Höhe |
neu April 2023 |
Lavendel |
Lavandula angustifolia |
nicht heimisch |
seit Einzug in allererste Whg. mit Fensterbrett |
Löwenzahn, Wiesen- |
Taraxacum officinale |
Baden-Württemberg |
selbst angesiedelt |
Mutterkraut |
Tanacetum parthenium |
eingebürgerter Neophyt |
seit April 2023 |
Petersilie |
Petroselinum crispum |
nicht heimisch; |
neu Direktaussaat KW 10/2023 |
Rosmarin |
Rosmarinus officinalis |
nicht heimisch; |
seit Einzug in allererste Whg. mit Fensterbrett |
Schlüsselblume |
Primula veris |
Baden-Württemberg [1] |
neu 2023 |
Tagetes, Gewürz |
Tagetes tenuifolia |
nicht heimisch |
neu 2023: Voranzucht auf Fensterbank aus gesammelten Samen |
Thymian |
Thymus serpyllum |
Baden-Württemberg [1] |
seit 2021 |
Zitronenmelisse |
eingebürgerter Neophyt |
seit 2021 |
Zwei- und mehrjährige Stauden
Deutscher Name |
Botanischer Name |
heimisch in |
wächst bei uns… |
Akelei |
Aquilegia vulgaris |
Baden-Württemberg [1] |
neu 2023 |
Andenbeere (Physalis) |
nicht heimisch |
jährlich ab Januar Fensterbank-Anzucht aus Samen |
|
Bergminze, kleine (Steinquendel) |
Calamintha nepeta |
Baden-Württemberg [1] |
seit 2021 |
Duftnessel |
Agastache |
nicht heimisch |
seit 2021 |
Edelgamander |
Teucrium chamaedrys |
Mitteleuropa |
seit 2021 |
Erdbeere, Wald- |
Fragaria vesca |
Baden-Württemberg |
|
Erdbeere |
Fragaria x ananassa ‚Korona‘ ® |
nicht heimisch |
seit Frühjahr 2022 |
Färberkamille, graue |
Anthemis tinctoria ‚Susanna Mitchell‘ |
Baden-Württemberg [1] |
seit Frühjahr 2022 |
Frauenmantel |
Mitteleuropa |
||
Frühlings-Fingerkraut |
Potentilla neumanniana |
Baden-Württemberg [1] |
neu April 2023 |
Glockenblume ‚Alba‘ |
Campanula cochleariifolia ‚Alba‘ |
Mitteleuropa |
neu April 2023 |
Hauswurz |
Mitteleuropa |
||
Hauswurz, spinnwebenartiger |
Sempervivum arachnoideum |
Mitteleuropa |
seit 2022 |
Kronen-Lichtnelke, Vexiernelke, Samtnelke |
Lychnis coronaria |
Mitteleuropa eingebürgert |
neu 2023: Voranzucht auf Fensterbank aus gesammelten Samen |
Löwenmäulchen |
Anthirrhinum majus |
Mitteleuropa |
neu 2023: Voranzucht auf Fensterbank aus gekauften Samen |
Mauerpfeffer, weiß |
sedum album |
Baden-Württemberg [1] |
seit 2021 |
Mazedonische Witwenblume |
Knautia macedonica |
nicht heimisch |
neu April 2023 |
Mittagsblume |
nicht heimisch |
seit Sommer 2022 |
|
Schafgarbe, Wiesen- |
Achillea millefolium |
Baden-Württemberg [1] |
neu März 2023 |
Veilchen |
heimisch |
neu März 2023 |
|
Vogelsternmiere |
Stellaria media |
heimische Wildform |
„Wildfang“ und Anpflanzung vor 2019 |
Waldglockenblume |
Campanula latifolia |
heimisch |
neu April 2023 |
Zwiebeln – Frühjahrs- & Sommerblüher
Deutscher Name |
Botanischer Name |
heimisch in |
wächst bei uns… |
Blaustern, zweiblättriger |
Scilla bifolia |
neu 2023 |
|
Krokus |
nicht heimisch |
gesteckt 2020/2021? |
|
Schnittlauch |
Allium schoenoprasum ‚Elbe‘ |
heimisch |
seit Frühjahr 2022 |
Traubenhyazinthe |
Mitteleuropa |
neu 2023 |
|
Winterheckenzwiebel / Lauchzwiebel |
Allium fistulosum |
nicht heimisch |
neu April 2023 |
Gehölze & Halbsträucher
Deutscher Name |
Botanischer Name |
heimisch in |
wächst bei uns… |
Buchs |
seit ca. 2000 |
||
Efeu |
Hedera helix |
Baden-Württemberg |
|
Johannisbeere, schwarz |
Ribes nigrum ‚Titania‘ |
Baden-Württemberg |
neu April 2023 |
Wilder Wein / |
Parthenocissus quinquefolia |
heimisch |
seit ca. 1998 |
Zitronenverbene |
Lippia citriodora (=Aloysia citriodora) |
nicht heimisch |
seit Saison 2022 |
Einjährige Pflanzen
Deutscher Name |
Botanischer Name |
heimisch in |
wächst bei uns… |
Kapuzinerkresse |
nicht heimisch |
neu 2023: Voranzucht auf Fensterbank |
|
Kornblume |
Centaurea cyanus |
Mitteleuropa |
seit 2020: jährlich Voranzucht auf Fensterbank aus Samengeschenk Patentochter |