Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Wir sind eine Gruppe von geprüften Zertifizierern für naturnahe Gärten und begutachten und zertifizieren Naturnahe Gärten nach Bayern einheitlichen Richtlinien aus dem Programm Natur im Garten e.V. Ausser Infoständen gehen wir auch in die Gärten vor Ort informieren die Gartenbesitzer und betreiben eine sehr erfolgreiche Internetseite zur Information vielen Themen um den Naturgarten. www.rhoner-naturgaerten.de Wir haben in den letzen Jahren bereits fast 30 Gärten zertifiziert können und werden auch eure Wieder einige zertifizieren. Ausser Unseren eigenen Gärten betriebt eines unserer Gruppenmitglieder auch ein Riesen Naturbiotop von etwa 4 Hektar das regelmäßig gepflegt und instand gehalten wird. Auch immer mal wieder mit seltene einheimischen alten Baum und Straucharten sowie Wildpflanzen bestückt wird. Das Biotop ist öffentlich zugängig und direkt an einem stark befahrenen Radweg und an vielen Stellen auch mit Infotafel versehen.  Das Biotop beinhaltet auch einen Bach und Teich, Trockenflächen. Schilfzonen, Mähbereiche, Alt und Jungbaumbestand, Krautzonen einen kleinen Auwald und Steinhaufen und vieles mehr.

Standort

97616 Bad Neustadt

Video zu Beitrag

Video ansehen

Aktions-Bilder

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Anzahl der Projektbeteiligten

4

Fläche

5000 m²

Informationen zur Gruppe

Alle Vier Gruppen Mitglieder. Wir sind vernetzt mit allen Behörden zum Thema Gartenbau. Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Rhön Grabfeld und inzwischen auch mir unzähligen Anbietern von Produkten Tieren und Pflanzen rund um den Naturgarten. Viele Kontakte kommen über unsere Visitenkarten die in Unmengen von Geschäften und anderen Einrichtungen ausliegen sowie umher unsere Internetseite. Diese hat aktuell einen Zugriff am Tag von um die 700 Personen. Wie arbeiten alle ehrenamtlich in dieser Gruppe. Wir sind aktuell zu Viert und nehmen meist alle gleichzeitig an Infoveranstaltungen teil. "Tag der offene Gartentür" "Bioregio Rhön Grabfeld" persönlich bei Privatpersonen und Gartenbauvereinen.