Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Im April 2022 haben wir, Roman und Christina, unsere Zelte in Mecklenburg-Vorpommern und der Pfalz abgebaut und in der wunderschönen Stadt Potsdam ein neues Heim bezogen. Nach zahlreichen Wohnungsbesichtigungen hat der kleine Garten für uns definitiv den Ausschlag gegeben. Auch wenn er noch überhaupt nicht das ausstrahlte, was so ein Garten in den eigenen vier Wänden für uns ausmachen sollte: Wir hatten eine Vision! Es sollte Leben in den Garten und ordentlich summen. Dennoch brauchten wir noch etwas Geduld - hatten wir doch beide gerade erst neue Jobs angefangen und genossen die erste Zeit in unserer Herzensstadt mit Sightseeing und Geheimtipps der Einheimischen. Der nicht wirklich ansehnliche Rasen animierte uns jedoch regelmäßig unsere Vision in konkrete Planungen zu übersetzen.

Und so fingen wir Anfang 2023 damit an, die Rasenfläche vollständig umzugraben und loszulegen. Die Hecken, die als Begrenzung zwischen den Gärten und zum Fußweg hin dienen, mussten in das Konzept mit eingebunden werden. Durch ihre Blüte passen sie aber wunderbar zu unserem Ziel eines summenden Garten-Paradieses. Vor allem Roman ist handwerklich sehr geschickt und hat jede Menge hilfreiche Werkzeuge in den Haushalt mitgebracht, sodass er der Mann fürs Grobe und der Kopf der Operation "CR28-Bienenconnection" war. Christina war die helfende Hand an seiner Seite und durfte sich im Bepflanzungskonzept und der Dekoration austoben. Das Wetter hat nicht immer mitgespielt, aber das hat uns Unerschrockene nicht davon abgehalten, weiterzuarbeiten. Mit Kompost, Wegepflasterung, Bodendecker- und Beet-Flächen, Insektenhotel, mehreren Hochbeeten und einer Erweiterung der Terrasse war ja auch einiges zu tun.

Aus dem Bestand aus Christina's Pfälzer Garten durften dann im Frühjahr 2023 ein Feigenbaum, mehrere Heidelbeer-Buxbäumchen und eine Himbeere in die Beete einziehen. Alle weiteren Pflanzen wurden von Christina und einer Nachbarin in zwei Shopping-Touren erworben bzw. aus eigenen Samenbeständen hochgezogen, sodass der Garten inzwischen einen Mix aus Zier- und Nutzpflanzen mit Lavendel, Kräutern, Gräsern, Beeren, essbaren Blüten und Tomaten zu bieten hat.

Nach etwas mehr als einem Monat (die Ostertage wurden intensiv genutzt) waren die groben Bauarbeiten und die Bepflanzung fertig gestellt. Seitdem haben sich hier zahlreiche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an den unterschiedlichsten Blüten bedient und ihre Räumlichkeiten in unserem Insektenhotel bezogen. Das bunte Treiben bereitet uns immer wieder Freude. Auch die Bodendecker-Pflanzen breiten sich langsam aber stetig auf den Bodenflächen aus und bieten unseren beflügelten Besuchern reichlich Nektar während sie für uns sehr pflegeleicht sind. Dennoch ist auch das tägliche Sichten der Pflanzen und regelmäßige Pflegen, Pflücken und Gießen Entspannung pur. Es macht Freude, zu sehen, wie sich die Pflanzen entwickeln und welche Insekten und Bienen gerade unterwegs sind. Und wenn wir dann noch etwas zum Naschen haben oder uns frische Kräuter für unser Abendessen pflücken, geht es uns richtig gut.

Wir sind wahnsinnig stolz auf unseren Garten und das was wir aus den wenigen Quadratmetern gemacht haben. In recht kurzer Zeit haben wir ihn von einem Großstadt-Acker in ein Kleingarten-Paradies verwandelt. Die Freude und das Lob von Freunden, Arbeitskollegen und Nachbarn nehmen wir gerne an. Es macht uns glücklich, dass nicht nur wir uns hier so wahnsinnig wohl fühlen sondern auch unsere Mitmenschen etwas davon haben. Kürzlich gestand uns ein Nachbar, der von seinem Balkon in unseren Garten blicken kann, dass er sich immer wie im Urlaub fühlt, sobald er seinen Blick über unser kleines Paradies schweifen lässt. Nachbarn haben sich von uns inspirieren lassen und angefangen ebenfalls ihre Gärten umzugestalten. Die Nachbarskinder fragten bereits während der Entstehungsphase immer wieder neugierig, welche Pflanzen bei uns wachsen, welche Werkzeuge wir benutzen, wofür diese sind und wünschen sich später auch mal einen Garten zum Gestalten. Es ist toll, dass wir einen Beitrag dazu leisten können, dass Insekten und vor allem Bienen bei uns Nahrung und Unterschlupf finden. Gleichzeitig konnten wir damit auch die nächste Generation um uns herum dazu animieren, sich damit zu beschäftigen, welchen Nutzen ein Garten nicht nur für den Menschen hat und was man mit kleinen Mitteln und großem Einsatz vollbringen kann. Vor allem aber ist es wunderbar zu sehen, wie wir den Insekten einen reich gedeckten Tisch bescheren und in der Großstadt ein kleines Paradies geschaffen haben, das uns jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubert.

Standort

14469 Potsdam

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

38 m²

Pflanzliste

Pflanzliste für die CR28-Bienenconnection:

5x Kirschtomaten (orange) (aus Samen hochgezogen)
2x Erdbeere

Bodendecker:
8x Vinca Minor
6x Vinca minor „Elisa“

Kräuter:
1x Griechischer Oregano „Kreta“
1x Kugelthymian „Fredo“
1x Gourmetrosmarin „Abraxas“
1x Liebstöckel „Verino“
1x Silber-Salbei „Culinaria“
1x Currykraut „Aladin“
1x Winterbohnenkraut
1x Strauchbasilikum „African Blue“

Beerensträucher:
8x Berrybux Blaubeere (aus der Pfalz mitgebracht)
1x Brazel Berry Blaubeere „Pink Breeze“
1x Brazel Berry Blaubeere „Jelly Bean“
1x Brazel Berry Himbeere „Raspberry Shortcake“ (aus der Pfalz mitgebracht)

Stauden:
2x Lavendula Stoechas Anouk T19
4x Dreameria Sweet Dream
2x Armeria maritima „Rosea“

Gräser und Seggen:
2x Carex brunnea „Variegata“
2x Festuca glauca „Intense blue“

Bäume:
1x Olivenbaum (Urlaubsmitbringsel aus Italien)
1x Feigenbaum (aus der Pfalz mitgebracht)

Essbare Blüten:
Studentenblume
Schmuckkörbchen
Ringelblume
Kornblume
Drachenkopf
Kapuzinerkresse

Versch. Sukkulenten auf und um die Steinhaufen im Garten

Informationen zur Gruppe

An unserem Projekt waren wir beide, Roman und Christina, beteiligt. Alle Arbeiten wurden von uns selbst durchgeführt. Material haben wir uns entweder beim Fachhändler oder von Privatpersonen gekauft und selbstständig zu uns nach Hause gebracht. Wir haben uns regelmäßig mit Freunden, Familien und Arbeitskollegen über unser Vorhaben ausgetauscht und nützliche Tipps erhalten. Außerdem haben uns die Informationen auf verschiedenen Websites bei der Auswahl der Pflanzen unterstützt.