Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Ein naturnaher Teich war der Auslöser des Projektes.
Der Teichrand eingefasst mit roten Sandsteinplatten, einem Springbrunnen und der ihn umgebenden Blumenwiese integriert sich in das denkmalgeschützte Gebäudeensemble des Forsthauses am Jagdschloss Kranichstein.

Der Teich erfüllt wertvolle ökologische Qualitäten, so wird das Regenwasser von den ihn umgebenden Dächern aufgefangen und zurückgehalten.
Er dient der Wasserspeicherung, der Bewässerung und bietet Wasser für alle Lebewesen im Naturraum.
Der Überlauf des Teiches kommt dem Waldrand zugute.

Im Teich blühen Seerosen, Wasserlilien und Schilf.
Eine Umwälzpumpe mit einer angeschlossenen Fontäne sorgt für die Belüftung des Wassers und ist ein markantes Gestaltungselement des Gartens.

Der Erdaushub mit der tonhaltigen Erde wurde komplett auf dem Grundstück verteilt und eingeebnet.
Darauf wurde eine Blumenwiese auf einer Fläche von 850 qm angelegt.
Die Blumenwiese bietet einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Bienen und weitere Insekten, Vögel und Kleinlebewesen.

Nach der Einsaat von Blumensamen blühen ab Anfang Juli bis zum ersten Frost im Dezember zahlreiche Blumen wie Cosmea, Zinnien, Sonnenblumen, Borretsch, Malven, Kornblumen in zahlreichen Farben und Formen.
Diese Pracht an Blüten ist ein wertvoller Lebensraum für Insekten aller Art und Kleinlebewesen wie Bienen, Schmetterlinge, Libellen, Hummeln, etc.

Nur dann, wenn Lebensraum zur Verfügung gestellt ist, kann Leben erblühen in Flora und Fauna.
Jeder kann in seinem noch so kleinen Garten oder Balkon einen Blühstreifen anlegen, die Bienen und andere Insekten danken jede Blüte

Standort

64289 Darmstadt

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

6

Fläche

850 m²

Informationen zur Gruppe

Freunde