Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Hallo Naturfreunde,

In unserem Kleingarten in Köln der 1 Hektar groß ist, gibt es zwei  Patzellen, die wir uns mit 4 Freunden teilen.

Die Wildblumenwiese gab es wohl schon seit der Verpachtung , ab dem Jahr 2013 bzw. nach etlichen Aufräumaktionen, Renovierungen und Gartenumstrukturierungen des Gartens. Da der vorherige Pächter schon einige Jahre auf dem Buckel hatte, sah der Garten wie bei Dornrösschen aus, die im Schlaf liegt.

Aber wie heißt es so schön ,,Nur die Harten kommen in den Garten!". Mit viel Arbeit, Elan, Schweiß, Liebe zum Detail, Vorerfahrung und Vorstellungskraft entstand ein kleines Gartenparadies mit Insekten- und Vogelhotels.

Für Mensch, Tier und Insekt wurde eine Erholungsoase geschaffen!

Seit 2021 bin ich nun in der Gemeinschaft oder auf Kölsch ,,im Grüngürtel - Klüngel" , in der Zeitschrift ,,Eisenbahn und Landwirt - Heft 04 April 2023" erfuhr ich vom Pflanzenwettbewerb.

Ich als neues kreatives Mitglied gestaltete den Garten neu um. Es wurden neue Bäume, Pflanzen, Bärensträucher, Teesorten gepflanzt und eine Vogeltränke aufgehangen.

Beim Umgestalten fand ich viele Backsteine, andere Steine, Holz und einen alten Baumstamm. In den Baumstamm bohrte ich fleißig tiefe Löcher,  um daraus ein Insektenhotel zu machen. Einen Blumendübel fand ich auch, diesen nutzte ich für eine Erhöhung, um eine Vogel- und Insektentränke mit Steinchen zur Landehilfe zu errichten.

Mir kam die Idee ein Herz mit Steinen zu bilden, weil mir das Insektensterben sehr nah ging und ich als Naturliebhaber weiß, was es bedeutet wenn es keine Insekten mehr gibt.

Dann wird es uns auch nicht mehr geben!

So schleppte ich Steine und Materialien zur Wildblumenwiese, nachdem die Frühlingsblumen geblüht hatten, daraufhin grub ich einmal die ganze Wildblumenwiese um und  die Samen vom ,,Bundesministerium tausend Gärten", wie auch die Samen vom ,,Toom " der gemeine Natternkopf  wurde extra für die Mauerbiene  (Osmia adunca) eingesät.

Das Insektenherz wird nun für immer seinen Platz im Gartenparadies haben!

Gruß von den Bienenhelden aus Köln - Kölle Alaaf^^

Standort

50969 Köln

Video zu Beitrag

Video ansehen

Extrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo

Bewerbungsvideo Naturvideo mit Bienengeräusche aus dem Garten. Normal Akustik und einmal mit Hollywoodeffekt auf Instagtram @jasmina_grimm Highlights "The Beehouse" zu finden.

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

4

Fläche

1000 m²

Pflanzliste

Saatgutmischung West Bundesministerium tausend Gärten:

  1. Gewöhnliche Scharfgarbe, Wiesen- Flockenblume, Kleinköpfiger Pippau, Heide Nelke, Weißes Laubkraut, Echtes Laubkraut, Kleines Habichtskraut, Steifhaariger Löwenzahn, Wiesen Margarite, Spitz-Wegerich, Mittel-Wegerich, Gewöhnliche Braunelle, Wiesen Salbei, Herbst-Schuppenlöwenzahn, Gewöhnliches Leimkraut
  2. Weide-Kammgras, Schaf- Schwingel, Rot-Schwingel

Allgemeine Pflanzen in der Saatmischung:

  • Wiesenflockenblume ( Kleiner Fuchs), Echtes Labkraut (Taubenschwänzchen), Herbst Löwenzahn (Stumpfzähnige Zottelbiene), Wiesenmargarite (Grüner Scheinbockkäfer), Hornklee (Hauhechelbläuling)

Toom Samen:

  • gemeiner Natternkopf

Informationen zur Gruppe

Gartenmitglieder Manu, die Gartenexpertin und Sven unser Garten- und Bauexperte aus Köln, beide gebürtig aus dem Norden, dort besitzen sie auch einen Garten. Eine langjährige sehr gute Freundin namens Larissa kommt aus dem Rhein-Sieg-Kreis, sie liebt es in der Natur zu wandern, Sport zu machen und kreative Gartenarbeit zu gestalten, sie geht immer zur Bundesgartenshow und ist ,,a Selfmade- Minsch". Die Patennichte vom meinem Freund, ist sehr kreativ, wie ich und hat mich auf die Idee gebracht eine Herzstruktur anzulegen, nach etlichen Überlegungen zur Anordnung der Gartenstruktur. Und ich selbst bin ein Naturliebhaber seit Kindestagen, aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof im Weißer Rheinbogen bei meinen Großeltern. Ich bin ein Autodidakt, im Frühjahr gestaltete ich auch meine erste Blumenschale, alle Pflanzen außer die Margeriten vom Toom, waren von der Wildblumenwiese oder aus dem Garten. Wir haben uns zur Gartenarbeit und zu Gartentreffs getroffen und unsere Ideen ausgetauscht.