Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Es handelt sich um den Garten von Oma und Opa. Die drei Töchter, die drei Schwiegersöhne und die 5 Enkelkinder helfen fleißig mit. Bei Facebook und Instagram werden regelmäßig Fotos geteilt und viel Lob für Flora und Fauna geerntet. Der geimkerte Honig wird an Freunde und Familie verschenkt und sehr gerne angenommen. Die Kinder haben in die Kita Honig und Bienenwachs mitgebracht und über das Imkern im eigenen Garten und auch über die Wildbienen im Garten berichtet. Bei kirchlichen Festen werden Blütenblätter und Kräuter geerntet und für Blumenschmuck und Kräutersträuße verwendet. Fotos aus dem Garten wurden bereits für die Zeitschrift „Herbstwind“ verwendet, zuletzt für das Titelthema „Glücksmomente“.

 

Im Garten wird komplett auf chemische Pestizide oder chemischen Dünger verzichtet. Gedüngt wird mit Kompost. Ein Fokus wird auf einheimische Pflanzen gelegt, die eine optimale Nahrungsquelle für Insekten bieten. Außerdem gibt es viele Unterschlupfmöglichkeiten. Übermäßiges Mähen wird vermieden.

Hausbegrünung:

Efeu (6x8) Meter, wilder Wein, Kiwi (6x6 Meter), Clematis (an der Schaukel)

 

Bäume:

Apfel, Zwetschgen, Mirabellen, Pfirsisch, Aprikose, Olivenbäume

 

Hecken und Sträucher:

Holunder, Weiden (früh- und spätblühend) Flieder, Zierquitte, Gewürzstrauch, Zierjohannisbeere, Pfeifenstrauch, Kornelkirsche, Schneebeere, Vogelbeere, Buddleja davidii, Weißdorn,

Schlingknöterich, Spiräe, Fingerstrauch, Schneeball (Viburnum),  Forsythie, Efeu, Buchs, Haselnuss

 

Essbar:

gelb und rot), Brombeere, Stachelbeere (grün und rot), Jostabeere, Walderbeere, Weintraube, Holunder (Wollmispel, drei Mispelsträucher, Kiwis, Feige, Johannisbeere (schwarz und rot), Himbeere

 

Kräuter

Brennnesseln, Giersch, verschiedene Thymianarten, Bohnenkraut, Origanum, Lavendel, Zitronenmelisse, verschiedene Minzearten, Liebstöckel, Dill, Borretsch, Phacelia, Löwenzahn, Vogelmiere, Wicken, Spitzwegerich, Breitwegerich, Gundermann, Knoblauchsrauke, Bärlauch, Schafgarbe, Liebstöckel, Johanniskraut, Rainfarn, Waldmeister, verschiedene Salbaiarten, Gänseblümchen

 

Stauden:

 

Riesenhonigdisteln, Königskerzen, Nachtkerzen, Riesenlauch, Meerrettich, Ringelblumen, Rispenhortensien, verschiedene Farne, Fetthenne, Sukkulenten, Primeln, Vergissmeinnicht, Viola, Silberblatt, ungefüllte Pfingstrosen, Kornblumen u.a.m,

 

Verschiedene Frühlingsblüher, Kleinblättriges Immergrün, Lungenkraut, Blaustern, Agapanthus, Ajuga, Taubnessel, Schneeglöckchen, Bodendecker

 

Am Teich: Seerosen, Iris, Froschlöffel, Wasserpest, Sumpfdotterblume, Felberich

 

Gemüsepflanzen: Rauke, Buschbohnen, verschiedene Salate,Gurke, Tomate, Zucchini, Pastinake

Standort

66482 Zweibrücken

Aktions-Bilder

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Anzahl der Projektbeteiligten

13

Fläche

600 m²

Informationen zur Gruppe

Es handelt sich um den Garten von Oma und Opa. Die drei Töchter, die drei Schwiegersöhne und die 5 Enkelkinder helfen fleißig mit. Bei Facebook und Instagram werden regelmäßig Fotos geteilt und viel Lob für Flora und Fauna geerntet. Der geimkerte Honig wird an Freunde und Familie verschenkt und sehr gerne angenommen. Die Kinder haben in die Kita Honig und Bienenwachs mitgebracht und über das Imkern im eigenen Garten und auch über die Wildbienen im Garten berichtet. Bei kirchlichen Festen werden Blütenblätter und Kräuter geerntet und für Blumenschmuck und Kräutersträuße verwendet. Fotos aus dem Garten wurden bereits für die Zeitschrift „Herbstwind“ verwendet, zuletzt für das Titelthema „Glücksmomente“.