Die Klasse 3a möchte den Bienen und Insekten mehr Lebensraum bieten! Daher startet sie zusammen mit Schulleiterin Frau Johannsen im Frühjahr das Projekt auf dem Schulhof. In den folgenden Wochen und Monaten verwandelt sich das karge Grau in blühendes und summendes Grün und Kinder wie Erwachsene freuen sich sehr über diese tolle Entwicklung!
Arbeitsschritte:
- Projekt planen: Vorher-Nachher-Ideen malen und aufschreiben, Vorgehen überlegen#
- Das Bienenlied einüben, singen und aufnehmen
- Bienen-T-Shirts gestalten
- Entsiegelung der Fläche rund um den alten Apfelbaum: Ausheben der schweren Steinplatten: Wie viel Leben darunter ist! Ameisen, Regenwürmer...
- Sand abtragen
- Neue Erde einarbeiten
- Stauden, Gehölze und Wildblumen pflanzen und säen, wässern und umzäunen als vorübergehender Schutz
- Dem Herrn von der Tageszeitung von dem Projekt berichten
- Die Schulgemeinschaft informieren und sensibilisieren- Projektberichte auf Stellwänden, Film beim Sommersingen vorführen
Standort
21365 AdendorfVideo zu Beitrag
Video ansehenExtrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo
Bewerbungsvideo In diesem Video zeigen wir unseren Projektverlauf durch Bilder und Filmausschnitte und zusätzlich hat die Klasse 3a mit viel Einsatz und Begeisterung das Bienenlied eingesungen!Vorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
22
Fläche
16 m²
Pflanzliste
Walsteinia ternata, Vinca minoa, Bergenia, Geranium, Tiarella, Frauenmantel
Wildblumensaat für Halbschatten
Lonicera purposii, Ligustrum vulgare