Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Der Landschaftsterhaltungsverband Schwarzwald-Baar-Kreis e.V. hat in Kooperation mit dem Landratsamt und der Stadt Donaueschingen eine ca. 800 qm große Fläche im Innenbereich angrenzend zum Landratsamt in Donaueschingen ökologisch aufgewertet. Die Fläche ist im Eigentum der Stadt Donaueschingen. Die frühere recht artenarme Fläche wurde zu etwa zwei Dritteln mit authochthonem Wiesendruschsaatgut eingesät, der vordere Teil mit einer artenreichen Blühmischung. Als besonderes Highlight haben wir im vorderen Teil einen Lebensturm aufgestellt. Dieser bietet auf kleinem Raum Unterschlupf und Nistmöglichkeiten für viele Insektenarten wie z.B. Wildbienen und Käfer, aber auch für Vögel, Kleinsäuger. Auf der aus Natursteinen angelegten Trockenmauer fühlen sich außerdem Reptilien wohl.

Das Befüllen des Turmes haben wir in einer gemeinsamen umweltpädagogischen Aktion mit zwei Schulklassen der benachbarten Erich-Kästner-Schule umgesetzt. Die Kinder hatten dabei die Gelegenheit auf spielerische Art und Weise etwas über unsere heimischen Tiere zu lernen und sich beim Basteln kreativ einzubringen. Die Aktion kam sehr gut an bei den Schülern und Schülerinnen und hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht.

Die Aktion wurde im Frühjahr/Sommer 2023 umgesetzt. Jetzt sind wir gespannt welche Tiere sich bald am Lebensturm ansiedeln.

Die bunte Blumenwiese lockt auf jeden Fall schon viele Insekten an und es summt und brummt überall.

(Die unten fotografierten Pflanzen sind einige Beispiele der aktuell im Juli blühenden Pflanzen, ausgesät wurden alle Arten, die in der Artenliste aufgeführt sind).

Standort

78166 Donaueschingen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

5

Fläche

800 m²

Pflanzliste

Artenliste für das Wiesendruschsaatgut:

Festuca pratensis, Arrhenatherum elatius, Festuca rubra, Alopecurus pratensis, Dactylis glomerata, Ranunculus acris, Rhinanthus alectorolophus, Cynosurus cristatus, Briza media, Anthoxanthum odoratum, Plantago lanceolata, Holcus lanatus, Trifolium dubium, Lychnis flos-cuculi, Trifolium repens, Trifolium pratense, Rumex acetosa, Cerastium holosteoides, Geum rivale, Rhinathus minor, Crepis biennis, Pimpinella major, Salvia pratensis, , Leucanthemum vulgare, Geranium pratense, Galium album, Vicia sepium, Bromus erectus, Poa pratensis, Trisetum flavescens, Heracleum sphodylium, Knautia arvensis, Onobrychis viciifolia, Sanguisorba minor, Dianthus carthusianorum, Centaurea jacea, Ranunculus bulbosus, Carum carvi, Carex palescens, Carex flacca, Trollus europaeus, Cirsium palustre, Lychnis flos-cuculi, Leontodon hispidus, Stellaria graminea, Phleum phleoides, Tragopogon pratensis, Anthriscus sylvestris

Artenliste für die Blumenmischung:

Achillea millefolium, Agrimonia eupatoria, Ballota nigra, Barbarea vulgaris, Betonica officinalis, Campanula patula, Campanula persicifolia, Campanula rapunculoides, Campanula rotundifolia, Campanula trachelium, Carduus nutans, Carum carvi, Centaurea cyanus, Centaurea jacea, Centaurea scabiosa, Cichorium intybus, Clinopodium vulgare, Daucus carota, Dianthus carthusianorum, Dipsacus fullonum, Echium vulgare, Galium album, Galium verum, Hypericum perforatum, Hypochaeris radicata, Knautia arvensis, Leonurus cardiaca, Leucanthemum ircutianum/vulgare, Linaria vulgaris, Lotus pedunculatus, Malva alcea, Malva moschata, Malva sylvestris, Origanum vulgare, Papaver dubium, Papaver rhoeas, Pastinaca sativa, Picris hieracioides, Plantago lanceolata, Plantago media, Potentilla recta, Potentilla verna, Primula veris, Prunella vulgaris, Reseda lutea, Salvia pratensis, Saponaria officinalis, Scabiosa columbaria, Scorzoneroides autumnalis, Scrophularia nodosa, Silene dioica, Silene latifolia ssp. alba, Silene vulgaris, Sinapis arvensis, Solidago virgaurea, Stachys sylvatica, Tanacetum vulgare, Thymus pulegioides, Tragopogon pratensis, Trifolium medium, Verbascum nigrum, Verbascum thapsus, Agrostemma githago, Alyssum alyssoides, Anthemis arvensis, Anthemis tinctoria, Barbarea vulgaris, Bupleurum rotundifolium, Calendula arvensis, Campanula rapunculus, Centaurea cyanus, Centaurium erythrea, Consolida regalis, Cynoglossum officinale, Daucus carota, Dianthus armeria, Digitalis purpurea, Dipsacus fullonum, Echium vulgare, Falcaria vulgaris, Glebionis segetum, Hesperis matronalis, Isatis tinctoria, Legousia speculum-veneris, Leucanthemum ircutianum/vulgare, Linum austriacum, Lithospermum arvense, Malva sylvestris, Melampyrum arvense, Myosotis arvensis, Oenothera biennis, Papaver dubium, Papaver rhoeas, Pastinaca sativa, Petrorhagia prolifera, Ranunculus arvensis, Reseda luteola, Silene latifolia ssp. alba, Silene noctiflora, Trifolium arvense, Verbascum thapsus, Verbascum lychnitis, Viola arvensis

 

Informationen zur Gruppe

Anmerkung zu Anzahl der Projektbeteiligten: 5 nur vom LEV, es waren auch Mitarbeiter des Unternehmens beteligt, die den Turm aufgestellt haben und natürlich die beiden Schulklassen der Grundschule und deren Lehrkräfte. Außerdem waren am Projekt beteiligt das Landratsamt sowie die Stadt Donaueschingen.