Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

„Ich bin im Garten …

…ein bisschen mit den Hummeln bummeln!“ – Eine von Kirstin Gottwald mit viel Liebe gestaltete Schiefertafel ziert seit einigen Jahren unseren Weg am Hauseingang und jedes Jahr, wenn der in Pflanzsteinen duftende Lavendel um unsere Terrasse blüht freuen wir uns. Insbesondere über die vielen summenden Hummeln, aber auch über die vielen verschiedenen Schmetterlinge, Insekten und Eidechsen, die inzwischen auch verstärkt zu beobachten sind.

Weitere Teile des Grundstücks wollten wir dann irgendwann auch insektenfreundlich gestalten, doch ließen wir uns viel zu sehr von Aufwand und Kosten davon abbringen, auch wenn uns der Vorgarten zur Straße hin schon lange nicht mehr gefallen hat. Bei einer Kaffeepause haben wir dann in unserer regionalen Zeitung für Südhessen vom Pflanzwettbewerb gelesen und aus dieser Kaffeelaune spontan beschlossen, an dieser Aktion mitzumachen. Damit das Vorhaben auch wirklich gelingt, haben wir uns gleich für den darauffolgenden Samstag verabredet.  Motiviert haben wir uns sofort an die Recherche zwecks insektenfreundliche Pflanzen gemacht, einen Pflanzplan erstellt und auch sogleich diverse Pflanzen bestellt.

Gerade als alle Pflanzen bestellt waren fiel unserem Mann bzw. Bruder ein, dass man doch zuerst die Fassade noch ordentlich gestalten müsste.  Das hätte uns auch früher einfallen können!  Nun denn, das war jetzt nicht mehr zu ändern.  Im Eilverfahren konnten wir einen Handwerker gewinnen, der zeitnah die Fassade superschön hergerichtet hat. Nicht dass das die Insekten interessieren würde, aber das Gesamtbild sollte schließlich ein Hingucker werden. Also haben wir unseren Pflanzplan etwas abgespeckt und die erforderliche Fläche für das noch zu stellende Gerüst freigelassen. Inzwischen haben wir diesen Beetstreifen bis zur endgültigen Bepflanzung im Herbst mit Riesensonnenblumen bepflanzt.

Doch nochmal von vorne. Also, wir mussten ja noch ein ungepflegtes Rasenstück von 30 qm für das insektenfreundliche Beet vorbereiten. Wie besprochen, haben wir gleich am Wochenende damit gestartet. Während wir geschuftet und geschwitzt haben, haben uns netterweise Nachbarn und vorbeilaufende Freunde und Bekannte mit Geschichten aus dem Dorfgeschehen und Fragen zu unserem Projekt unterhalten und somit für kleine Pausen gesorgt. Bis zum Ende des Tages haben wir es aber tatsächlich geschafft, das Stück soweit vorzubereiten, dass jetzt nur noch die Stauden eingepflanzt werden konnten.

Von der alten Eibe konnten und wollten wir uns nicht trennen und haben diese genutzt und drum herum ein Steinreich für Echsen vorbereitet. Das Pflanzen der Stauden war dann sozusagen die Kür und vorerst der Abschluss für das Insektenparadies. Ein Insektenhotel  soll  das Insektenparadies vollenden, aber dieses Richtfest werden wir wohl erst im Herbst feiern.

Wie bereits erwähnt, wurde die Fassade zwischenzeitlich auch aufgehübscht und auch die Sonnenblumen strecken derzeit ihr Gesicht zur Sonne. Bei diesen Temperaturen ist es unumgänglich, das Beet regelmäßig zu bewässern und am Wachstum der Pflanzen sehen wir, dass das der richtige Weg war und ist.

Wir freuen uns über unser - wie wir mit Stolz finden - gelungenes Insektenbeet, das im Herbst noch vervollständigt werden wird. Schon jetzt können wir viele Insekten beobachten – einfach mega! Die Investition an Arbeit, Schweiß und Geld war enorm, aber das wurde mit einem tollen Ergebnis belohnt. Es erfreut unsere Herzen über das was wir geschafft haben für uns, für andere und letztlich für die Natur – WILLKOMMEN in Gudruns & Paolas Insektenparadies.

 

Idee & Gestaltung: Gudrun und Paola Fuchs (verschwägert, nicht verheiratet!)

Motivation: TIP-Zeitung, Ausgabe 15.04.2023 und die Liebe zur Natur und Umwelt

Anregung & (positive) Kritik: Nachbarn, Freunde, Bekannte

Pflanzenbezug: Baumschule Horstmann (Superqualität!)

Unterstützung: Wilfried Fuchs (Bruder und Ehemann)

Unser Dank gilt allen Gartengerätehersteller, denn es braucht für jede Tätigkeit das richtige Werkzeug. Zum Einsatz kamen Spaten, Grelinette, Harke, Gartenrechen, Fächerrechen, Dreizackhacke, Gartengabel und schließlich der Gartensprenger.

 

Standort

68642 Bürstadt OT Riedrode

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

30 m²

Informationen zur Gruppe

Gudrun Fuchs Paola Fuchs Wir sind verschwägert und wohnen im gleichen Haus auf dem gemeinsamen Grundstück.