Der Balkon soll von einem reinen Nutzbalkon mit Erdbeeren, Gurken und Tomaten in ein nützliches Pflanzenmeer verwandeln werden, von dem Insekten und auch wir profitieren. Ziel war es auf engstem Raum Platz zu schaffen für so viele Pflanzen wie möglich und trotzdem die Sitzmöglichkeit für gemütliche Abendesssen zu erhalten. Das stellte sich auf fünf qm als eine Herrausforderung da. es mußte also in die Höhe gebaut werden.
Wichtig war dabei das sowohl Früh als auch Spätblüher gepflanzt werden. Einige Pflanzen wir Schneeglöckchen und Co., für eine ganzjährige Futterquelle können allerdings erst wieder im Herbst bezogen werden.
Auf einige,Neophyten, wie die Tomaten, wollten wir aber nicht verzichten ;-)
Standort
28207 BremenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
3
Fläche
4 m²
Pflanzliste
Löwenzahn
Rainfarn
Kuckuckslichtnelke
Schafsgabe
Glockenblume
Vogelmiere
Klee
Waldmeister
Grasnelke
Kamille
falsche Kamille
Sauerampfer
Akelei
Flockenblume
Wilde Möhre
Fingerhut
Kräuter:
Lavendel (Mittelmeerraum)
Bohnenkraut (Mittelmeerraum)
Borretsch (Mittelmeerraum): Blütezeit Mai-September
Thymian (heimisch)
Oregano (Mittelmeerraum)
Katzenminze (Mittelmeerraum)
Minze (Mittelmeerraum)
Schnittlauch (heimisch) Blütezeit Mai-Juni
Ysop (heimisch)
Dill (heimisch)
Basilikum (vermutlich Indien)
Zitronrnverbene
Zum Snacken:
Johannisbeere: heimisch
Erdbeeren (gezüchtet in Amerika) Walderdbeeren sind aber auch un Europa heimisch
Markerbse (Mittelmeerraum)
Fenchel (Mittelmeerraum)
Mangold (Mittelmeerraum)
Pflücksalat (???)
später Kohl (heimisch), der hat den Raupen letztes Jahr so gut geschmeckt das nichts übrig geblieben ist 🙂
Radieschen (Asien)
Rote Bete (Mittelmeerraum)
Gurken
Rauke
Bienenmischung (was ich bis jetzt erkennen konnte):
Senf
Storchenschnabel
Kee
Calendula
Flachs
Lein
‐—-‐————————–
Neophyten:
Cosmea
Tomaten
Sonnenblume
Sonnenhut
Im Herbst pflanzen, da jetzt noch nicht erhältlich:
Schneeglöcken und Traubenhyazinte