Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Mein großer Traum war schon immer einen Garten selbst gestalten zu können. Bis dahin hatte ich schon in einen Wohnungen bzw. Häusern gewohnt und musste mich immer damit arrangieren das vorhandene maximal etwas abändern zu können. 2015 entschlossen mein Mann und ich uns dazu ein halbfertiges Haus zu kaufen. Der Garten war eine besondere Herausforderung. Das Haus liegt in zweiter Baureihe am Hang. Die Zufahrt bzw. der Zugang zum Garten und Haus ist nur über eine Treppe möglich. In den ersten Jahren habe ich noch selbst versucht etwas aus dem Garten zu machen. Leider bin ich an meine handwerklichen und körperlichen Grenzen durch die Hanglage gestoßen. 2019 fiel dann endlich nach mehreren Gesprächen mit und einigen Absagen von verschiedenen Landschaftsgärtnern die Entscheidung der Garten in zwei Etappen neu zu gestalten.

Meine Voraussetzungen für den Garten waren so viel Nahrungs- und Lebensmöglichkeiten für Tiere und Insekten zu bieten wie nur möglich. Es sollte von Februar/März bis in den November immer ein Nahrungsangebot für Insekten und im Winter für Vögel geben.

Im ersten Schritt wurde der obere Teil des Gartens neben dem Haus neu gestaltet. Hierzu wurde der Garten in verschiedene Ebenen strukturiert und mit Gehölzen, Stauden und Rosen bepflanzt. Dazu wurde eine Benjeshecke sowie ein Todholzstapel geschaffen. Blumenzwiebeln und Bodendecker bieten schon im Frühjahr Nahrung für Insekten.

Im zweiten Schritt wurde der Garten vor dem Haus gestaltet. Um nicht zu viel Weg zu pflastern und versiegeln wurde als Alternative ein Hackschnitzelweg gestaltet. Dazu wurden mehrere Todholzstapel erstellt, eine großes Insekten-/Bienenhotel, Wasserschale für Insekten und Vögel und eine Wildblumenwiese. Alle Bereiche sind mit Gehölzen, Stauden und Rosen bepflanzt.

In jedem Monat blühen andere Pflanzen bzw. Bäume/Stäucher und die Gehölze bieten im Winter Futter für die Vögel.

Standort

73663 Berglen

Aktions-Bilder

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

200 m²

Informationen zur Gruppe

Daniela Köhler und Landschaftsgärtner Thomas Beeh