Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Anfang des Jahres 2023 ist die Pflege der Friedhöfe im Passauer Stadtgebiet in die Hände der Stadtgärtnerei Passau übergegangen. In Zuge dessen wird angestrebt, die bisherigen Gestaltungs- und Pflegekonzepte neu aufzulegen. Die Idee ist, die Friedhöfe im Stadtgebiet als Verweil- und Ruheort für den Menschen sowie als Naturoase für Flora und Fauna zu etablieren. Durch die Gestaltung von naturnahen Flächen sollen den Menschen Naherholungsmöglichkeiten geboten und insbesondere der Natur wieder mehr Raum im Stadtgebiet eingeräumt werden.

Im Rahmen dieser Bestrebungen wurden als erstes Projekt eine Fläche im St. Korona Friedhof, gelegen im Passauer Stadtteil Patriching, ausgesucht. Der Friedhof befindet sich direkt zwischen einem Waldsaum sowie einer kleinen Siedlung, daran wiederum angrenzend erstreckt sich ein Gewerbegebiet. Im Friedhof selbst gibt es einen kleinen Naturfriedhof, die restliche Fläche weist zu Beginn der Maßnahme hauptsächlich Rasen und einzelne Laubbäume auf. Für das Projekt wurde eine recht zentrale Fläche, 8 m lang und 4 m breit, ausgewählt, auf welcher heimische und insektenfreundliche Stauden gepflanzt werden sollen. Zusätzlich sollen Wurzel- bzw. Stammstücke, große Steine sowie Sand-und Kiesbereiche für unterschiedliche Strukturen und Lebensbedingungen sorgen. Einzelne Stauden um die Fläche sollen zudem einen Übergang zu bereits bestehenden Büschen und Bäumen schaffen.

Geplant und vorbereitet wurde die Maßnahme und Pflanzaktion im Frühjahr 2023 durch die Stadtgärtnerei. Die Flächeneinteilung wurde geplant, eine Pflanzliste aufgesetzt und das notwendige Material und die Pflanzen selbst besorgt. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde vor allem darauf geachtet, dass es sich um bienen- und insektenfreundliche Pflanzen handelt und von März bis Oktober immer einige Pflanzen blühen und dadurch Nahrung für die Insekten bieten können. Für die Pflanzaktion selbst wurde beim nahegelegenen Kindergarten angefragt, ob dieser sich an der Aktion beteiligen möchte. Durch das Einbinden des Kindergartens konnte die Stadtgärtnerei den Vorschulkindern die Natur begreifbar machen. Die Kinder halfen mit viel Elan beim Einsetzen der Pflanzen, Rechen und Gießen der neu angelegten Fläche und konnten gleichzeitig mit ihren Sinnen die Natur erfahren.

Nach einer Woche wurden die Helfer zu einer kleinen offiziellen Einweihung der Fläche mit Herrn Bürgermeister Rother eingeladen.

Standort

94034 Passau

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

16

Fläche

32 m²

Pflanzliste

Pflanzen Stückzahl Wuchshöhe in cm Blühzeitraum
Wiesensalbei ca. 20 40-60 Juni-August
Lungenkraut ca. 20 10-40 März – Mai
Akelei ca. 20 30-70 April – Juni
Blutweiderich ca. 20 80-180 Juni – August
Katzenminze ca. 20 30-40 Mai – August
Fetthenne ca. 20 30-60 August – Oktober
Duftnessel ca. 20 60-80 Juli – September
Lavendel ca. 20 25-40 Juli – September
Wilder Thymian ca. 20 5-25 Mai – September
Kartäusernelke ca. 20 10-60 Juni – September
Scharfgabe ca. 20 30-50 Juni – August
Nachtkerzen ca. 20 50-100 Juni – September
Wiesen Storchenschnabel ca. 20 60-70 Juni – Juli
Gewöhnliches Seifenkraut ca. 20 50-80 Juni – September
Sommerflieder 5 200-250 Juni – September
Johanniskraut 2 50-100 Juni – Oktober

Informationen zur Gruppe

Beteiligt an dem Projekt war die Stadtgärtnerei Passau, welche die Pflanzaktion initiierte und federführend leitete. Zwischen der Stadtgärtnerei und den städtischen Kindergärten besteht seit jeher eine gute Verbindung und es bot sich aufgrund des Projekts an, den nahegelegenen St. Korona Kindergarten einzubinden. Der Kindergarten St. Korona freute sich über die Anfrage und Möglichkeit der Projektbeteiligung. Zusätzlich unterstützt wurde das Projekt von der inneren Verwaltung (Flächenbereitstellung, Öffentlichkeitsarbeit etc.) sowie natürlich durch die Politik.