Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

 

Paradies für Insekten und Vögel

Wir, die Eheleute Elke und Dieter Schnatz wohnen in einem Einfamilienhaus, das Anfang der 80er Jahre in einem Neubaugebiet in Lichtenfels-Rhadern im Waldecker Land in Nordhessen in 435 m über NN gebaut wurde. Das Grundstück, das 1096 m² groß ist, wird von uns ökologisch bewirtschaftet. Im hinteren Teil des Grundstückes haben wir auf einer Fläche von ca. 180 m² einen Wirtschaftsgarten, auf dem wir unser Gemüse ökologisch anbauen.

Bei uns wird „Selbstversorgung aus dem Garten und damit Erzeugung gesunder Nahrungsmittel für die Familie“ groß geschrieben! Siehe hierzu auch     https://www.hna.de/lokales/frankenberg/dieter-und-elke-schnatz-aus-rhadern-ernaehren-ihre-familie-aus-dem-garten-90918735.html     Neben zahlreichen Beerensträuchern (4 x Johannisbeere, 4 x Brombeere, Himbeere und Erdbeere) und einen Weinstock haben wir auf dem Grundstück auch einige rund 4o Jahre alte Obstbäume. 4 Apfelbäume (aufgepropft mit 10 versch. Sorten), 2 Zwetschgenbäume (aufgepropft mit 4 versch. Sorten), einen Birnenbaum (2 Sorten) sowie zwei Kirschbäume. Neben den Forsythien-, Haselnuss-, Zierjohannisbeere-, Holunder-, Weigelie-, Hundsrose- und Jasminsträuchern gibt es ferner noch je einen rund 40 jährigen Walnuss- und Kastanienbaum. Durch die Veredlung der Obstbäume mit verschiedenen Sorten blühen diese zu unterschiedlichen Zeiten.  Die nicht bebauten und befestigten Flächen sind als Blumenrabatten und Grünfläche angelegt. Die Grünfläche (kein üblicher Rasen!), die nicht gedüngt wird, wird nur drei maximal viermal im Jahr gemäht (erster Schnitt Ende Mai – die Nachbarn haben dann schon 3 bis 4mal gemäht -in maximaler Höher des Rasenmähers von 8 cm! ). Dabei werden die Flächen, wo Blühpflanzen wie z.B. Gänseblümchen, Schlüsselblumen, Narzissen, Sauerampfer, Wiesenflockenblume, Rotklee, Weißklee, Gelbklee, Schafgarbe u.a. sind, ausgespart. Auch die Blätter anderer Frühjahrsblüher wie Winterlinge, Krokusse (hauptsächlich wilde), Blausternchen, Märzenbecher, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthe, Hohler Lerchensporn, Buschwindröschen müssen abgestorben sein, damit sie im nächsten Jahr wieder blühen können; sonst wird drumherum gemäht.

Durch diese ökologisch ausgerichtete Wirtschaftsweise gibt es auf unserem Grundstück übers Jahr verteilt tausende Insekten sehr vieler Gattungen, an sonnigen Tagen hunderte! In jeder Jahreszeit gibt es überall verteilt Blüten und somit reichlich Nahrung für Insekten. Außer der Blüten der bereits genannten Pflanzen blühen noch Christrose, Veilchen, Lungenkraut, Scharbockskraut, Primeln, Hirtentäschel, Kriechender Ehrenpreis, Gewöhnliches Seifenkraut, Knoblauchrauke, Hahnenfuß, Vergissmeinnicht, Buntnessel, Akelei, Zierlauch, Frühlingshungerblume, Gemswurz, Kamille, Kornblume, Ziererdbeere, Walderdbeere, Wiesenschaumkraut, Wiesenkerbel, Johanniskraut, Königskerze, Klatschmohn, Spitzwegerich, Nelkenwurz, Margarite, Goldfelberich,  Ringelblume, Phacelia, Stauden-Sonnenblume,  Sonnenblume, Rainkohl, Wilde Malve , Acker-Witwenblume, Heide-Nelke, Rosen-Malve, Herbst-Löwenzahn,  Efeu, Acker-Gänsedistel und viele andere.

Ein besonderes Highlight für Insekten in unserem Garten sind die Blüten der Kräuter wie z.B. Borretsch, Oregano, Thymian, Lauch, Salbei, Petersilie, Dill, Bärlauch, Zitronenmelisse, Bohnenkraut, Beinwell, Liebstöckel u.a.. Einige Kräuter sind aufgrund der hervorragenden Nahrungsquelle für Insekten an mehreren Stellen im Garten gepflanzt worden.

Im Wirtschaftsgarten wachsen insbesondere Kartoffeln, versch. Salate, Zwiebeln, Möhren, Buschbohnen, versch. Kohlarten, Radieschen, Zucchini ( 8 Pflanzen), Kürbis (4 Pflanzen), Gurken, Tomaten ( ca, 40 Pflanzen), Paprika (12 Pflanzen), Rhabarber.

Nisthilfen und Tränken für Vögel und Insekten werden ebenfalls an verschiedenen Stellen angeboten. Ständige Gäste in unserem Garten sind Sperlinge, Kohl- und Blaumeisen, Gartenrotschwanz, Rotkelchen, Amseln, Schwalben, Stieglitz, Buchfink, Grünfink, Bachstelze und Buntspecht. Einige Vögel brüten auch am Haus oder im Garten.

Immer wenn eine Gemüsesorte geerntet wurde, wird auf der abgeernteten Fläche Phacelia ausgesät. So ist gewährleistet, dass im Herbst bis zum Eintritt des Frostes noch reichlich Blüten für die Insekten zur Verfügung stehen. Wegen des Einsendeschlusse 31.7. können wir dazu leider keine Fotos zeigen.

Die Stauden auf den Blumenrabatten werden auch nach der Blüte und über Winter stehen gelassen. Die vertrockneten Pflanzenteile sollen nützlichen Insekten im Winter eine Überwinterungsmöglichkeit und den Vögeln Nahrungsquelle bieten. Auch das anfallende Laub der großen Bäume wird im Herbst an einer Stelle des Gartens aufgeschichtet. Es bietet nicht nur dem Igel sondern auch Insekten Unterschlupf. Unter den Büschen und auf den Blumenrabatten bleibt es ebenfalls im Winter liegen.

Wir möchten mit unserem Beitrag zeigen, dass es möglich ist, ein ganz normales Baugrundstück zu einem Naturparadies umzugestalten. Gleichzeitig es möglich ist, gesunde Lebensmittel für den Eigenbedarf so zu erzeugen, dass die Natur und insbesondere die Insekten und Vögel sehr viel davon haben. Wir hoffen auf viele Nachahmer.

 

Standort

35104 Lichtenfels-Rhadern

Extrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo

Bewerbungsvideo Musik im Garten - Stimmen der Natur - , so haben wir unseren Musikbeitrag benannt. Er zeigt Vögel im Winter, bei der Anlage von Nestern und die Versorgung der Jungen nach der Brut und die dazugehörigen Vogelstimmen. Außerdem werden Bienen und Hummeln mit ihren Geräuschen auf verschiedenen Blüten im Garten mit Vogelstimmen im Hintergrund gezeigt.

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

1096 m²

Informationen zur Gruppe

Eheleute Elke und Dieter Schnatz