Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Der Rüdesheimer Platz ist zweifelsohne eine der reizvollsten Grünflächen in ganz Berlin. Das 1,8 ha große Gartendenkmal wurde 1905 von Georg Haberland entworfen und wurde seinerzeit vom englischen Landhausstil beeinflusst. Der Rüdesheimer Platz ist das Zentrum des sogenannten Rheingauviertel in Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Bepflanzungen sind klassische Rosenbeete kombiniert mit Staudenflächen.

Im Frühjahr 2023 wurde der Platz neu bepflanzt. Es bestand ein akuter Handlungsbedarf, da das Pflanzenschutzamt verschiedene über den Boden übertragbare Pilze nachgewiesen hatte. Außerdem wiesen die alten Rosen Wuchsdepressionen auf. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wurde sich gegen einen kompletten Bodenaustausch entschieden. Alternativ wurde für die Regeneration der Böden das Mittelbeet von einer Wechselpflanzung zu einer dauerhaften, insektenfreundlichen Staudenbepflanzung mit Rosen umgewandelt. Der Oberboden wurde durch ein Kies-Sand Gemisch aufgewertet. Dadurch bieten sich auch zahlreiche Nistmögkichkeiten für Wildbienen.

Für das Pflanzkonzept wurde das Thema „fließender Rhein“ ausgewählt, wobei die Stauden wellenartig gruppiert wurden. Die Pflanzung besteht zu einem Teil aus einheimischen Wildstauden. Viele der Stauden wurden überdies in der bezirkseigenen Gärtnerei lokal produziert. Die Stauden werden künftig biodiversitätsfördernd erst im späten Frühjahr runtergeschnitten. Unsere eigenen Auszubildenden pflanzten die Stauden und lernten so viel über Wildbienen und ihre Lebensweise. Infotafeln mit QR Code informieren die Besucher über die Maßnahmen. 

Mit dieser Klimaanpassungsmaßnahme konnte ein bestehendes Gartendenkmal zukunftsfähig gestaltet werden und bietet künftig zahlreichen Insekten im gesamten Jahr Nahrung und Unterschlupf. Anhand der positiven Erfahrungen wird das Grünflächenamt in Charlottenburg-Wilmersdorf auch in Zukunft auf solche Klimaanpassungsmaßnahmen setzen.

Standort

14197 Berlin

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

20

Fläche

955 m²

Pflanzliste

Rüdesheimes Platz, 14197 Berlin

Großes Beet (‚Große Welle‘)

(Botanischer Name, Deutscher Name, Blüte, Höhe, Blütezeit,  Insektenweide, Besonderheiten)

Stauden und Gräser

Aster dumosus ‚Blaue Lagune‘ Kissen‐Aster blauviolett 40 cm Sept. ‐ Nov. ja Winteraspekt

Aster dumosus ‚Prof. Anton Kippenberg‘ Kissen‐Aster hellblauviolett 30 cm Sept. ‐ Nov. ja Winteraspekt

Calamintha nepeta ‚Blue Cloud‘ Kleinblütige Bergminze zart hellblau / rosa 40 – 60 cm Juni – Sept. Magnet! Duft

Geranium wlassovianum Sibirischer Storchschnabel rötlich‐violett 30 – 40 cm Juli – Sept. ja Herbstfärbung

Iris barbata‐nana ‚Adrienne Taylor‘ Zwerg‐Schwertlilie violett und blau 30 – 40 cm April – Mai Duft

Kalimeris incisa ‚Madiva‘ Großblütige Schönaster weißlich‐violett 60 – 80 cm Juli – Okt. ja Winteraspekt

Limonium latifolium ‚Violetta‘ Blauer Strandflieder dunkelblauviolett 60 – 80 cm Juli – Aug. ja Winteraspekt

Origanum laevigatum ‚Rosenkuppel‘ Blumen‐Dost rosarot 40 – 60 cm Juli – Sept. Magnet! Duft

Penstemon barbatus ‚Coccineus‘ Roter Bartfaden hellrot leuchtend 80 – 100 cm Juni – Sept. ja Wintergrün

Penstemon strictus Aufrechter Bartfaden violettblau 60 – 100 cm Juni – Aug. ja

Pycnanthemum muticum Großblättrige Bergminze rosa, silbrig‐samtige Hochblätter 60 – 80 cm Juli – Sept. ja Duft

Salvia nemorosa ‚Rosenwein‘ Steppensalbei rosa, weinrote Kelchblätter 50 cm Juni – Juli, Sept. ja Winteraspekt

Salvia nemorosa ‚Viola Klose‘ Steppensalbei tiefviolett 40 cm Mai – Juni. Sept. ja Winteraspekt

Salvia azurea ‚Grandiflorum‘ Herbst‐Salbei azurblau 100 cm Aug. ‐ Okt. ja

Sedum telephium ‚Karfunkelstein‘ Dunkle Fetthenne karminrosa, Blatt: rot 40 – 50 cm Aug. ‐  Okt. ja Winteraspekt

Stipa calamagrostis ‚Algäu‘ Silberährengras gelblich‐weiss 50 – 80 cm Juni – Okt. Winteraspekt

Stipa gigantea Riesen – Federgras goldgelb 60 – 180 cm Juni – Aug. Winteraspekt

Stipa (Nasella) tenuissima Engelhaar silbrig‐weiss 30 – 50 cm Juli – Aug. Winteraspekt

Zwiebeln

Allium sphaerocephalon Kugellauch purpurfarben 70 – 100 cm Juli – Aug. Magnet! Winteraspekt

Allium ‚Purple Rain‘ Purpur‐Kugellauch purpurviolett 90 – 100 cm Mai – Juni Magnet! Winteraspekt

Tulipa kaufmanniana ‚Showwinner‘ Seerosen‐Tulpe kardinalrot, gelbe Mitte 25 cm März – April ja

Robuste Rose in kleinen Gruppen

Rosen ‚Sternenflor‘ Kleinstrauch‐Rose weiß, einfach, öfterblühend 30 – 40 cm Juni – Okt. Magnet! sehr robust

Informationen zur Gruppe

Das Grünflächenamt Charlottenburg-Wilmersdorf mit seinen Azubis. Unterstützt wurde die Planung von Frau Dr. Holst, einer erfahrenen Staudenexpertin. Die Stauden wurden überwiegend in der bezirkseigenen Gärtnerei lokal produziert.