Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Wir sind die Klasse GE 11/12 a der Abschlussstufe der Elisabethschule Friesoythe, Förderschule Geistige Entwicklung. Wir sind 8 Schüler*innen und bauen seit Beginn dieses Schuljahres zusammen mit den 4 Erwachsenen unseres Klassenteams die neue Schülerfirma Lisbeths Pflanzbar - Garten- und Landschaftsbau auf. Am Anfang haben wir vor allem Marmeladen gekocht, Adventskränze gebunden und Basteleien aus größtenteils selbst gesammelten Naturmaterialien hergestellt. Seit diesem Frühling wurden beim Neubau auch endlich unsere schönen großen Beetflächen und die Hochbeete vorbereitet. Bald bekommen wir auch noch ein Gewächshaus dazu. Nach und nach wollen wir nach den Prinzipien der Mischkultur die Flächen mit den verschiedensten selbst gezogenen und ausgesäten Nutz- und Blühpflanzen anreichern. Dadurch wollen wir ein reichhaltiges und gesundes Angebot an Nahrung für uns und unsere Mitschüler*innen zum Naschen und für den Hauswirtschaftstag schaffen. Durch die bebilderte Beschilderung sollen sie dabei auch noch etwas über die Vielfalt der Pflanzen lernen. Aber auch die Insekten aus der Umgebung sollen möglichst vielfältige Leckereien und Unterkünfte finden können, denn die helfen uns ja auch bei der Pflege und Vermehrung unserer Pflanzen. Neben der bunten Mischung an Obst-, Gemüse-, Gewürz- und Blühpflanzen sowie -stauden in den Beetflächen wollen wir auch ein Hochbeet mit verschiedensten Kräutern füllen. Dabei lernen wir sehr viel über unsere Umwelt und woher unser Essen kommt. Gleichzeitig werden wir auch auf unser Berufsleben nach der Schulzeit vorbereitet und lernen ein mögliches Berufsfeld (GaLa-Bau) kennen.

Standort

26169 Friesoythe

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

12

Fläche

200 m²

Pflanzliste

Gemüsepflanzen: Tomtaten, Paprika, Gurken, Kartoffeln, Blumenkohl, Stangenbohnen, Strauchbohnen, Markerbsen, Zuckererbsen, Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Radieschen, Rote Beete, Kohlrabi, Zucchini, Salate: Kopf, Pflück + Rauke (In den Beetflächen)

Blühpflanzen: Ringelblume, Tagetes, Sonnenblume, Kornblume, verschiedene Astern, Sterngladiolen, Dahlien, Jungfer im Grünen, Studentenblumen, Lilien (alles zwischen den Gemüsepflanzen in den Beetflächen)

Blühwiese: bunte Blühwiese aus verschiedenen Blühwiesen-, Schmetterlings- und Insektenmischungen

Kräuterpflanzen: Bärlauch, Waldmeister, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Petersilie, Dill, Kapuzinerkresse, Kresse, Lavendel, Knoblauch (Kräuterhochbeet und neben den Beerenhecken)

Obst und Stauden: Erdbeeren und Walderdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren (an je zwei Rändern der Beetflächen)

Bäume: Pflaumenbaum, Apfelbaum (mittig in den Beetflächen)

Informationen zur Gruppe

Die 8 Schüler*innen der Klasse GE 11/12a zusammen mit der pädagogischen Fachkraft, der Integrationshilfe einer Schülerin, der Jahres-Praktikantin, der Klassenlehrkraft sowie punktuell weiteren Fachlehrern. Wir arbeiten mit den anderen Schülerfirmen unserer Schule zusammen, zum Beispiel hat uns die Baubar eine indiviudell einstellbare Furchenharke gebaut. Andere Klassen waren immer mal in unserer Firma und wir haben gemeinsame Pflanzprojekte durchgeführt und sie bei einem Regenwurmprojekt unterstützt. Dies soll ausgeweitet werden, wenn wir unsere Schülerfirma halbwegs aufgebaut haben.