Sehr geehrte Damen und Herren!
Hiermit möchte ich mit meiner 4. Schulklasse an Ihrem Wettbewerb teilnehmen und diesbezüglich unser letztes Projekt vorstellen. Meine Klasse und ich verbringen im Allgemeinen viele Stunden mit dem Thema Nachhaltigkeit und Tierschutz und daraus ist wieder ein neues Projekt entstanden.
Vorab noch ein paar Informationen: Unsere Schule ist ein Gebäude aus den späten 70 Jahren und dementsprechend wurde auch der Schulhof gestaltet und ist seitdem unverändert.
Vor zwei Jahren haben wir einen Teil der Randbepflanzung (überwiegend unnütze Büsche und Sträucher) zu einem insektenfreundlichen Beet umgestaltet, indem sich inzwischen viele dieser Tiere eingefunden haben. Es summt und brummt, wie man so schön sagt.
Schon seit Jahren war mir eine weitere tote Ecke unseres Schulhofes ein Dorn im Auge. Diese Fläche ist fast komplett von den Wänden der Schule umgeben, so dass mich die Vorstellung eines "Draußenzimmers" nicht mehr losließ.
Diese "tote Ecke" wäre ein hervorragender Standort für einen Schulteich mit angrenzenden Beeten, Sitzmöglichkeiten etc., damit Unterricht im Freien stattfinden könnte.
Gesagt, getan!
Nach Genehmigung von der Gemeinde und allen organisarorischen Schritten legten wir, meine Schüler, deren Eltern und ich, Ende April los und das Resultat können Sie jetzt auf den Fotos betrachten.
Aus dem Teichaushub gestalteten wir ein riesiges Hochbeet mit heimischen Stauden und Kräutern und einen kleinen Pflanzhügel mit Gemüse.
Auch hier tummeln sich inzwischen die Insekten und die ersten Unterwassertiere besiedeln den Teich.
Unser nächstes Projekt ist die schrittweise Umgestaltung unseres Schulhofes in einen naturnahen und insektenfreundlichen Garten.
"Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern" - Afrikanisches Sprichwort.
Diese Zeilen sagen alles über unser Projekt aus und besser kann ich es selbst nicht in Worte fassen.
Ich freue mich sehr über Ihre Stiftung und den Einsatz, den Sie für unsere Umwelt leisten.
Mögen sich weiterhin viele Menschen mit tollen Projekten daran beteiligen.
Mit sehr herzlichen Grüßen
Michaela Plock
Standort
22946 TrittauVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
30
Fläche
200 m²
Pflanzliste
Kräuter: Oregano, Thymian, Zitronenmelisse, Bohnenkraut, verschiedene Minzarten, Borretsch, Lavendel, Goldoregano, Katzenminze, Kapuzinerkresse
Stauden: Stockrosen, Eisenkraut, Lupinen, Sonnenbraut, Malven, Fetthenne, Kokardenblume
Wasserpflanzen: Pfeilkraut, Seerosen, Wasserminze, Sumpfdotterblume, Schwertlilien….
Gehölze: Schmetterlingsflieder
Gemüse: Zucchini, Kürbis, Gurke,
Weiteres: Sonnenblumen, Bärensträucher, Sommerflieder,