Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Fast überall werden Nisthilfen installiert, die sich ausschließlich an in Hohlräumen nistende Wildbienen richten.

75% der Wildbienenarten nisten im Boden oder sind Parasiten bodennistender Arten! Auch in markhaltigen Stängeln nistende Arten werden durch „gängige“ Nisthilfen nicht unterstützt und gehören oft zu den seltenen Arten.

-Wir die koha.stiftung bauen ungewöhnliche Nisthilfen zusammen mit den Werkstätten der Lebenshilfe Bamberg unter wissenschaftlicher Begleitung des Projekts Uni.Biene der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

-Ungewöhnlich, weil sie Nistmöglichkeiten für Wildbienen bieten, die im Boden nisten und für Wildbienen, die in markhaltigen Stängeln nisten.

-Für Pollen, Nektar und Nistmaterialien kann jeder bei sich zu Hause im Garten oder Balkon sorgen und so für die Biodiversität einen wertvollen Beitrag leisten!

-Insektennisthilfen zum Öffnen: Beobachtung der Vorgänge ohne invasiv einzugreifen

-Bestimmung von Nisthilfenbewohnern mit der App ID-Logics

 

 

 

 

 

Standort

96052 Bamberg

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

14

Fläche

20 m²

Informationen zur Gruppe

Schreiner und Handwerker der Lebenshilfe Werkstätten Bamberg (Menschen mit Einschränkung) Uni.Biene Projektteam der Universität Bamberg Team der koha.stiftung und Dozent*innen die als Multiplikator*innen die Idee (Bauweise/Sensibilisierung für bedrohte Bienen) in die Schulen und anderen Bildungseinrichtungen der Stadt und des Landkreises Bamberg bringen