Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Wir haben im Februar 2023 einen Kleingarten übernommen der völlig zugemüllt war und viel zu viel Beton beinhaltete. Insgesamt mussten wir etwa 5 t Beton, 2t Altmetall und 1t Müll entsorgen. Nun wird Stück für Stück Kunststoffabtrennungen gegen Totholz getauscht. Ziegel statt Betonplatten. Rasentrennungen entfernt. Um den überdüngten und Kalkhaltigen Boden zu regenerieren wurde zunächst Phacelia gepflanzt zur großen Freude der Bienen. Zudem wurde der Rasen im Mai nicht gemäht und eine große Auswahl an Blühpflanzen ausgesät inklusive der Mössinger Mischung.

Beim Umgestalten wurde auch noch eine größere Erdbienen Kolonie entdeckt welches natürlich bestehen bleibt und nun Teil des Gartenkonzeptes ist

Standort

81245 München

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

15

Fläche

250 m²

Pflanzliste

Durch die vielen Umbaumaßnahmen war es noch nicht komplet möglich alles so gezielt wie gewünscht einzupflanzen. Wir habne aber zumindest folgendes zusätzlich gepflanzt:

Schneeball, Schmetterlingsflieder, Eisenhut, Kornelkirsche, Kirschbaum, Borretsch, wilder Schnittlauch, Pimpernelle, Löwenmäulchen, Sonnenblumen, Stiefmütterchen.

 

Eine genauerer Aufteilung wird erst im neuen Jahr möglich sein.

Informationen zur Gruppe

Der Garten wird von mir und meiner Frau bewirtschaftet allerdings haben wir seit 2022 eine (WhatsApp) Gruppe für ukrainische Flüchtlingen mit etwa 300 Mitgliedern gegründet. Über das ganzen Jahr 2022 haben wir privat rund 70 Veranstaltungen organisiert. Nun kam im Februar der Graten dazu und viele der Flüchtlinge hatten große Freude uns bei der Umgestaltung zu helfen. Die Unmengen an Müll und Beton hätten wir zu zweit auch niemals in diesem Zeitrahmen verarbeiten können. Zudem kamen einige Leute aus dem Freundeskreis vereinzelt zum Helfen