Die Ausgangssituation |
Stand: 15.03.2023
Ein ungepflegtes Fleckchen auf unserem Schulgelände der Dorothea-Schlözer-Schule wurde ausgewählt.
So starteten wir nach dem Motto: „ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“
In unserem Kurs stand das Thema Biodiversität an. Und die Theorie sollte einen praktischen Bezug erhalten. Die zeitlichen Kapazitäten des Wahlkurses sind begrenzt. Beete und Ecken, die für Bienen und Insekten ein Paradies sind, gibt es viele an unserer Dorothea-Schlözer-Schule. Die Wahl fiel auf dieses überschaubare Stück, um überhaupt erst einmal anzufangen. Da in diesem Kurs auch Grundlagen zur Bienenpflege vermittelt werden, war die Teilnahme am Wettbewerb „Deutschland summt“ eine logische Konsequenz.
… und der Frühling kam … |
Zunächst einmal wurde bestimmt, was alles im Beet anfing zu gedeihen:
Clematis - Wilde Malve - Königskerze - Walderdbeere - Akelei - Weide - Narzissen- Efeu - Brennnessel - Brombeere - Buchen - Weide
…. erste Ergebnisse …. |
Kapuzinerkresse und Sonnenblumen im Hintergrund hatte eine Lehrerin angezüchtet und uns zur Verfügung gestellt. Nun blüht die Kapuzinerkresse zusammen mit der Prunkwinde.
Was ist passiert?:
- Im Vordergrund haben wir das Gras entfernt. Möglichst bestehende Blühpflanzen belassen wie Mohn, Akelei, Ackerwinde.
- Aussaat einer Blühwiesemischung, Lupine und Seidenmohn (Spende aus dem Schulgarten).
- Den Wildwuchs mit Buchen, Brombeeren, Efeu etc. ringsherum haben wir bewusst stehen gelassen.
- Im Gebüsch selbst haben wir mit dem entfernten kleinwüchsigem Gehölz einen Totholzhaufen angelegt.
- Ein kleines Insektenhotel ist aufgehängt.
- Und dann natürlich gießen, gießen, gießen ….
- Einen QR-Code anbringen, um die von Schülerinnen erstellten Steckbriefe zu den einzelnen Pflanzen einsehen zu können.
- Weitere Pflege des Beetes, damit es nicht wieder überwuchert wird von Gras, Efeu und Brombeeren
Was folgt im neuen Schuljahr 23/24?
- Ein bereits im Kurs gebautes Igelhaus aufstellen
- Anlegen eines kleinen Steingartens
- Planung + Vorbereitung für weitere Wuchsvielfalt im Beet
- Eine weitere Ecke auf dem Schulgelände angehen
Zitat eines Schülers zur Aktion Beet anlegen in Verbindung mit dem Thema Biodiversität:
„Auch die Einheit zum Thema “Biodiversität” hat mich dazu angeregt, achtsamer im Alltag zu sein und wahrzunehmen, welche Tiere und Pflanzen eigentlich in meiner Umgebung sind. Ich bleibe nun auch mal stehen, um mir eine Pflanze genauer anzuschauen und mich zu fragen, wie sie hier überlebt, welche Fressfeinde sie möglicherweise hat und ob sie für das Ökosystem eine wichtige Rolle spielt.“
Stand: 14.07.2023
Standort
23568 LübeckVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
15
Fläche
50 m²
Pflanzliste
Siehe Bildbeschriftungen