Diese frisch angelegte Fläche bepflanzten wir im Rahmen der Projekttage der Heuneburgschule (28.-30.06.2023). Acht Kinder der 1. bis 4. Klasse nahmen begeistert teil. Die Projekttage sollten Kinder für die Nöte der Wildbienen sensibilisieren: Wohnungsnot und Nahrungsnot. Gegen beides haben wir im Rahmen der Projekttage etwas getan. Außerdem machen wir sowohl durch die Pflanzaktion als auch ein Informationsschild auf Wildbienen aufmerksam und regen zum Nachahmen an.
Am ersten Tag lernten die Kinder zuerst ein paar Dinge über Wildbienen (z.B. Unterschied zur Honigbiene, Nahrung, Nistverhalten, Aussehen der Wildbienen...), Außerdem beobachteten wir Wildbienen, betrachteten Bilder und lasen die Geschichte über die Hummel Hildegard. Dann wurden Nisthilfen gebaut. Die Kinder verschraubten die bereits zugeschnittenen Holzteile zu Kästen. Außerdem befreiten sie Bambusstäbe vom Mark. Als nächstes befüllten wir die Kästen. Damit die Bambusstäbe und Strohhalme halten, steckten wir sie in eine Schicht Lehmputz. Zum Schluss kam noch ein Stück Hasendraht darüber. Bei der Herstellung der Kästen war es mir wichtig auf natürliche Materialien zurückzugreifen und möglichst wenig neu zu kaufen. Daher schnitten wir die Teile für die Kästen aus alten Brettern zurecht.
Am zweiten Tag war die große Pflanzaktion, bei der wir bei ziemlicher Hitze über 100 Pflanzen in Kalkschotter setzten. Es fehlen noch Blumenzwiebeln. Diese werden dann im Herbst gesteckt.
Am letzten Tag gestalteten wir noch ein Informationsschild für unsere Pflanzfläche, für das jedes Kind einen Bildausschnitt malte. Dabei war es den Kindern wichtig, wirklich Wildbienen zu malen und Pflanzen, die von Wildbienen besucht werden, wie z.B. Wegwarte, Bergflockenblumen oder Klatschmohn. Auch der Text wurde genau so, wie er dasteht, von den Kindern verfasst. Das war eine tolle Gemeinschaftsarbeit.
An allen drei Projekttagen war das Feedback der Kinder, dass das das tollste Projekt sei und die Zeit viel zu schnell verflogen ist. Alle hätten gerne noch mehr gemacht und gelernt. Zum Abschluss erhielten die Kinder Samentütchen mit teilweise selbstgesammelte Samen von heimischen Wildstauden (Wiesenmargerithe, Kornblume und Akelei) sowie Infomaterial über Wildbienen und heimische Wildpflanzen für zu Hause.
Diese Pflanzfläche übernimmt eine wichtige Funktion als Trittsteinbiotop. Sie ergänzt die beiden insektenfreundlich gestalteten Flächen, die die Gemeinde an den Ortsausgängen angelegt hat sowie eine weitere kleine Fläche an einer Bushaltestell in der Mitte des Ortes. Durch diese vierte Fläche entsteht eine Vernetzung, da Insekten nun in der Lage sind, zu wandern und unterwegs Nahrung zu finden.
Standort
64405 FischbachtalVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
10
Fläche
20 m²
Pflanzliste
Unsere Pflanzliste:
- Knäuelglockenblume Acaulis – Campanula glomerata ‚Acaulis‘
- Knäuelglockenblume – Campanula glomerata
- Tripmadam – Sedum reflexum
- Moschusmalve – Malva moschata
- Wilde Malve – Malva sylvestris
- Zwerg-Glockenblume – Campanula cochleariifolia ‚Alba‘
- Gewöhnliche Küchenschelle – Pulsatilla vulgaris
- Zitroniger Kümmelthymian – Thymus herba barona ssp citridora
- Gartensalbei ‚Elephants Ear‘
- Kandelaber-Königskerze – Verbascum olyoicum
- Heilziest – Stachyse officinalis
- Jakobsleiter – Polemonium caeruleum
- Ochsenauge – Buphthalmum salicifolium
- Muskateller-Salbei – Salvia sclarea
- Gartensalbei – Salvia officinalis
- Wiesensalbei – Salvia pratensis
- Schlüsselblume – Primula veris
- kleines Mädesüß – Filipendula vulgaris
- Felsenblümchen – Draba aizoides
- Ausdauernder Lein – Linum perenne
- Felsen-Steinkraut – Alyssum saxatile
- Kissen-Seifenkraut – Saponaria ocymoides
- Berg-Flockenblume – Centaurea Montana
- Niederliegender Ehrenpreis – Veronica prostrata
- Flachblättriger Mannstreu – Erygium planum
- Kartäuser-Nelke – Dianthus carthusianorum
- Sternblütige Glockenblume – Campanula garganica ‚Erinus Major‘
- Grasnelke – Ameria pseudoarmeria ‚Ballerina purple rose‘ und ‚Ballerina white‘
- Rosenduftthymian ‚Caborn Wine an Rose‘
- Scheuchzers Teufelskralle – Phytema scheuchzeri
- Gewöhnliche Schafgarbe – Achillea millefolium
- Gewöhnlicher Rainfarn – Tanacetum vulgare
- Gold-Felberich – Lysimachia punctata
- Sedum spathulifolium ‚Cape blanco‘
- Sedum ‚Matrona‘
- Sempervivum BigSam Power Grenade
- Sempervivum BigSam Pink Pomelo
- Sempervivum Rosa Mädchen
- Polster-Schleierkraut – Gypsophila repens
- Graublättrige Wiesenraute – Thalictrum flavum subsp. glaucum
- Rundblättrige Glockenblume – Campanula rotundifolia
- ausdauerndes Sandglöckchen – Jasione laevis
- Herzgespann – Leonurus cardiaca
- Zwergglockenblume – Campanula cochlearifolia ‚Jingle blue‘
- Pfirsichblättrige Glockenblume – Campanula persicifolia
- Zypressen-Wolfsmilch – Euphoria cyparissias
- Blüten-Salbei – Salvia nemorosa ‚Ostfriesland‘
- Echte Kamille – Matricaria recutita
- Borretsch – Borago officinalis