Der 650m² ländliche Garten präsentiert sich mit Obstbäumen, Formgehölzen, Buchsbäumen, Gräsern, einjährigen Blumen und bienenfreundlichen Stauden. Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln und Vögel sind in einer großen Anzahl vorhanden. Zwei Teiche in denen sich Stör, Koi, und Goldfisch wohlfühlen, fügen sich in den guten Gesamteindruck des Gartens ein. Erdkröten und Grasfrösche laichen jedes Jahr im Frühjahr in beiden Teichen ab. Getrennt durch einen Fußweg, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft, der Kinderspielplatz mit vielen Bäumen. Diese wurden von mir mit Nistkästen für Feldsperling, Meise, Star und Eichhörnchen bestückt. Die meisten Nistkästen wurden bereits als Kinderstube angenommen. Auch ein Eichhörnchen hat einen Kasten als Kobel besetzt. Die Besucher des Kinderspielplatzes (Eltern und Kinder) sind auch in unserem Garten herzlich willkommen. Regelmäßigen Besuch bekommen wir im Garten vom Igel, Fischreiher und gelegentlich vom Eisvogel. Die ökologische Bewirtschaftung unseres Gartens ist mir sehr wichtig. Ich verzichte auf jegliche chemische-synthetische Pestizide und Düngemittel. Der Verzicht auf Torf ist mir genauso wichtig, denn dadurch kann ich einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Moore beitragen. Da wir uns zur Zeit im Klimawandel befinden und Wasser ein kostbares Gut ist, habe ich im Garten einen Brunnen gebaut, einen Behälter für Wasser zur Aufnahme des Regens von den Dächern der Gartenlauben unterirdisch installiert, und mehrere Regentonnen aufgestellt. Somit habe ich ein Volumen von 4000Liter Regenwasser zur Verfügung. Um weniger Wasser zu verbrauchen, mulche ich meine Blumenbeete und den Gewächshausboden mit dem Grasschnitt. Zwei Komposter geben mir die Möglichkeit meinen eigenen Dünger herzustellen. Alles was im Garten anfällt wird erst gehäckselt und dann kompostiert. Im laufe der Zeit wurde der Garten mit bienenfreundlichen Stauden bepflanzt, damit die Insekten auch in unserem Garten genügend Nahrung finden. Unsere heimischen Vögel werden ganzjährig an vier Stellen gefüttert. Die Aktionen Offene Gartenpforte Soest und Offene Gärten Ostwestfalen Lippe machen wir gerne mit, um andere Gartenbesitzer zu überzeugen, ihre Gärten ohne chemisch synthetische Dünger und Pestizide sowie auch ohne Torf zu gestalten.
Standort
59581 Warstein/SichtigvorVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
2
Fläche
650 m²
Pflanzliste
Riesen Flockenblume, Weiße Spornblume, Rote Spornblume, Echinacea, Sommerknoten-Blume, Rudbeckia, Sommerhyazinthe, Orchideenpriemel, Herbstanemone, Storchschnabel, Hornkraut, Polsterthymian, Lenzrose, Eisenhut, Sumpfdotterblume, Schilf, Seerose, Wurmfarn, Lavendel, Bergminze, Glockenblume weiß, Glockenblume blau, Polster-Glockenblume, Heuchera, Prachtspiere, Prachtscharte, Tulpen, Narzissen, Iris, Allium, Clematis, Hosta, Hebe, Wasserminze, Binsen, Günsel, Rosen, Vergissmeinnicht, Edeldistel (Mannstreu), Schneeglöckchen Duftveilchen, Gänseblümchen, Märzenbecher, Winterling, Hyazinthe, Krokus, Ranunkel, Akelei, Klatschmohn, Türkischer Mohn, Pfingstrose, Fingerhut, Bart-Iris, Bergenie, Nachtkerze, Königskerze, Kugeldistel, Ackerkratzdistel, Kornblumen, Roter -Sauerampfer, Minze, Ringelblume, Zitronenmelisse, Giersch, Löwenzahn, Mädchenauge, Sonnenblume, Margerite, Kugelköpfiger-Lauch, Rhabarber, Kopfsalat. Dill, Tomaten, Radieschen, Gurken, Petersilie Schnittlauch, Basilikum, Mandarinen-Melisse, usw. Bauern-Hortensie, Rispen-Hortensie, Blut-Weiderich, Buchsbaum, Ball-Hortensie, Apfelbäume, Buchenhecke, Weihrauchzeder, Märzkirsche, Blutpflaume, Brombeere, Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere, Himbeere, Gold-Ulme, Zypresse, Stechpalme, Weintraube, Eiben, Blauer-Flieder, Weiser Flieder,