Das Schulgelände des Elly-Heuss-Gymnasiums ist eingebettet in eine städtische Parkanlage mit schönen Bäumen. Eigentlich befinden wir uns also mitten im Grünen. Das Schulgelände selbst enthält aber viele gepflasterte Flächen. Seit 2010 entwickelt sich hier unser Schulgarten im Stil des Urban Gardening. Nach und nach füllt sich der Pausenbereich mit Hochbeeten, in denen die verschiedensten Pflanzen wachsen:
Heilpflanzen
Mini-Obstbäume und Obstbüsche
Würzkräuter
Teekräuter - diese beiden Beete wurden mit dem Kräuterpaket von Gaissmayer erweitert. Herzlichen Dank dafür!
Duftpflanzen
Färbepflanzen
Insektenfreundliche Pflanzen - Pflanzpakete Hochbeet1 und Hochbeet2 von Gaissmayer
Gemüse
Sogar ein kleiner Teich konnte mit Hilfe alter, ausrangierter Pflanztöpfe, die die Stadt uns zur Verfügung gestellt hat, angelegt werden. Gegossen wird mit Regenwasser, das in einem großen Tank gesammelt wird.
Problematisch ist eines der Beete, das komplett überdacht ist und mit sehr sandigem und steinigem Boden aufgefüllt wurde. 2 Schülerinnen der 11. Jgstf. nahmen sich dieses Problems an und erstellten im Rahmen der Wissenschaftswoche einen Pflanzplan, den die Mitglieder der AG Schulgarten umsetzten. Es wurde auf die Verwendung trockenheitsverträglicher, insektenfreundlicher und nicht sehr sonnenhungriger Pflanzen geachtet:
Aster ageratoides Asran
Aster divaricatus
Buphthalmum salicifolium
Campanula trachelium
Corydalis lutea
Eryngium planum
Tanacetum corymbosium
Waldsteinia lernata
Salvia scalerea
Dieser Gartenteil wird von den Schülerinnen gerne zur Mittagspause genutzt und ist auch gerne genutzter Bereich bei Schulfesten.
Eine alte Springbrunnenanlage, die aus ökologischen und ökonomischen Gründen seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt wird, wurde vor einigen Jahren mit Erde aufgefüllt und bepflanzt und dient jetzt als schattiger Ruheort, an dem Himbeeren, Heidelbeeren, Maibeeren, Apfelbeeren, Preiselbeeren, Waldmeister und Hopfen wachsen.
Hinter der Schule soll eine Streuobstwiese entstehen. Die Schülerinnen der 5. Klassen haben je einen Obstbaum bekommen und sind für sein Wachsen und Gedeihen verantwortlich. Die Rasenfläche wurde von den Stadtgärtnern sehr tief gemäht, von den Schülerinnen der 5. Jgstf. Im Rahmen des Projekts Wiese mit Sand abgemagert und Schmetterlings- und Wildblumensaum-Regiosaatgut für die Region Oberpfälzer Wald eingesät. Noch lassen hier die gewünschten Blumen aber auf sich warten. Immerhin wächst in den schattigen Ecken die Brennnessel, sodass einige Schmetterlingsraupen genügend Futter finden sollten.
Auch vor der Schule soll auf unsere gärtnerischen Aktivitäten hingewiesen werden. Hier ergibt sich aber das Problem eine dauerhaft schön aussehende Bepflanzung zu schaffen, die gleichzeitig ökologisch sinnvoll ist. 4 Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe befassten sich mit der Problematik, untersuchten die Licht- und Bodenverhältnisse und suchten nach passenden pflegeleichten und insektenfreundlichen Pflanzen, die eine formale Pflanzung ermöglichen:
Geranium macrorrhizum Czakor
Hemerocallis fulva
Heuchera micrantha Palace Purple
Pulmonarianangustifolia Azurea
Sedum hybridum
Aster ageratoides
Viola odorata
Sesleria autumnalis
Umgesetzt wurde der Plan dann von der AG Schulgarten. Um das Anwachsen in den ersten Jahren zu erleichtern, wurde nach einiger Diskussion auf Rindenmulch gesetzt. Die Häcksel stammen aus Hölzern, die bei der Baumpflege der Stadt Weiden anfallen und sind unbehandelt, sie stellen Unterschlupfmöglichkeit für verschiedenste Tiere dar und halten den Boden feucht. Gleichzeitig senken sie während der Verrottung den pH-Wert. Dies sollte aber kein Problem darstellen, da der Boden an sich sehr lehmig ist. Der Schriftzug „elly“ wurde aus Sand und Kies locker aufgeschüttet, auch hier ergeben sich viele Rückzugorte für Insekten.
Wir planen hier noch eine Infotafel für die vielen Spaziergänger anzubringen, die sich sehr interessiert zeigen und uns bisher schon mit viel Lob beglückt haben.
Standort
92637 WeidenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Keine Bilder vorhanden
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Vorher- & Nachher-Bilder
Keine Bilder vorhanden
Anzahl der Projektbeteiligten
79
Fläche
30 m²
Informationen zur Gruppe
Pflanzliste - NaturaDB
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von NaturaDB. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen