Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 268.660 m²

Wir haben zwei Wahlpflichtkurse (Jahrgänge 7+8), die „Kochen und Garten“ heißen. Gemeinsam mit der „Gemüseackerdemie“ legen wir seit dem Frühjahr einen Schulgarten an. Nachdem auf einer Wiese in mühevoller Handarbeit zunächst Beete angelegt wurden, gab es zwei große Pflanzaktionen, bei denen u.a. Radieschen, Karotten, Salate, Kartoffeln, Zuckererbsen, verschiedene Kohlsorten, Zwiebeln und Mangold gepflanzt wurden. Inzwischen konnten wir auch schon die ersten Ernten einfahren und das Gemüse im Kochunterricht verarbeiten.

Zu diesem Projekt gehört auch die Bepflanzung der Schulterrasse (Neubau), die wir gemeinsam mit einem Landschaftsgärtner mit heimischen Gehölzen bepflanzt haben. Die Schülerinnen und Schüler haben selbst nach heimischen Gehölzen recherchiert, über die Größe, die Pflege, die Standorte etc. Der Landschaftsgärtner hat das Projekt begleitet und uns dabei beraten und schließlich mit uns gepflanzt. Zwischen den verschiedenen Gehölzen haben wir außerdem einen Wildbienen- und Schmetterlingssaum ausgesät. Dem Landschaftsgärtner hat die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern so viel Spaß gemacht, dass er seine Arbeitszeit gespendet hat und er uns auch weiterhin gerne unterstützt und berät.
Sowohl die Fläche des Schulgartens als auch die Fläche an der Terrasse waren vor Beginn Wiese bzw. Acker, sodass die Schülerinnen und Schüler die Flächen selbst anlegen mussten.
Über die Fertigstellung der Terrassenfläche und die Pflanzaktionen im Schulgarten mit dem Landschaftsgärtner und der Gemüseackerdemie wurde in der Zeitung berichtet.

Standort

36110 Schlitz

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

20

Fläche

150 m²

Pflanzliste

Gehölze:

Felsenbirne, Bluthartriegel, Weißdorn, Haselnuss, Hundsrose, Purpurweide, Wilde Himbeere, Wilde Brombeere, Schwarzer Holunder

Ein Schmetterlings- und Wildbienensaum wurde vor die Gehölze angelegt.

Schulgarten:

Kartoffeln, Zuckermais, Gurke, Riesenkürbis, Tomate, Zucchini, Radieschen, Kresse, Lauch, Bete, Palmkohl, Kohlrabi, Mangold, Karotten, Radieschen, Gemüsezwiebel, Zuckererbse, Romanasalat, Fenchel, Pflücksalat, Kopfsalat, Rauke, Bohnen, Endivie

Informationen zur Gruppe

Wir haben zwei Wahlpflichtkurse (Jahrgänge 7+8), die „Ernährung und Garten“ heißen. Gemeinsam mit der „Gemüseackerdemie“ legen wir seit dem Frühjahr eine Schulgarten an. Zu diesem Projekt gehört auch die Bepflanzung der Schulterrasse (Neubau), die wir gemeinsam mit einem Landschaftsgärtner mit heimischen Gehölzen bepflanzt haben. Die Schülerinnen und Schüler haben selbst über heimische Gehölze recherchiert, über die Größe, die Pflege, die Standorte etc. Der Landschaftsgärtner hat das Projekt begleitet und uns dabei beraten und schließlich mit uns gepflanzt. Zwischen den verschiedenen Gehölzen haben wir außerdem einen Wildbienen- und Schmetterlingssaum ausgesät. Dem Landschaftsgärtner hat die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern so viel Spaß gemacht, dass er seine Arbeitszeit gespendet hat und er uns auch weiterhin gerne unterstützt und berät. Sowohl die Fläche des Schulgartens als auch die Fläche an der Terrasse waren vor Beginn Wiese bzw. Acker, sodass die Schülerinnen und Schüler die Flächen selbst anlegen mussten. Über die Fertigstellung der Terrassenfläche und die Pflanzaktionen im Schulgarten mit dem Landschaftsgärtner und der Gemüseackerdemie wurde in der Zeitung berichtet.